1 Einleitung
Für viele Menschen ist die Kirche ein befremdlicher Ort und was in den heiligen Räumlichkeiten geschieht bleibt daher ebenfalls fremd. Vor allem sind die Jugendlichen kaum mit der Kirche als Ort und somit der christlichen Religion vertraut. Ihnen fehlt es wie so häufig an Kenntnissen und Erfahrung.
Aufgrund der heterogenen, multikulturellen Gesellschaft in Deutschland ist es daher ganz besonders erforderlich die jungen Schüler an kulturelle Kontexte der Weltreligionen heranzuführen, um ihnen diese verständlich, greifbar und zugänglich zu machen.
Die Kirchenraumpädagogik soll daher eine Brücke zu den Jugendlichen und der Kirche herstellen. Sie ermöglicht einen interessanten Zugang zu etwas Neuem und Unbekanntem. Dies wird erreicht durch unterschiedliche Herangehensweisen, die methodisch und didaktisch aufgearbeitet werden können. Es geht dabei nicht ums Bekehren.
Vielmehr geht es um das Verstehen und das Kennenlernen, um eine Erfahrung die durch alle Sinne gemacht und aufgenommen werden kann. Kirchenraumpädagogik ermöglicht es den Schülern sich zu orientieren und sich heranzutasten an das Unbekannte. Wichtig ist dabei eine offene innere Einstellung und Haltung, um die Aura der Kirche als einen besonderen Raum wahrzunehmen und zu spüren. ..........
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kirchenraumpädagogik oder Kirchenpädagogik?
- Die Kirche als ein besonderer Raum
- Ziele der Kirchenraumpädagogik
- Entstehungshintergrund der Kirchenraumpädagogik – Ein kurzer Einblick
- Durchführungsphasen der Kirchenraumpädagogik – Eine didaktisch-methodische Herangehensweise
- Organisatorische Vorüberlegungen
- Phase der Eröffnung und der Annährung
- Phase des Verweilens und des Entdeckens
- Phase der Verdichtung und der Vertiefung
- Phase der Rückkehr und der Ablösung
- Systematisierende Leitschritte der vier Phasen
- Mögliche Unterrichtsziele
- Auswahl der Methoden und Sozialformen
- Lebensbezug als Schlüssel zur Interessenweckung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Kirchenraumpädagogik als einen Lern- und Begegnungsort, der Jugendlichen einen Zugang zur christlichen Religion ermöglicht. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Kirchenraumpädagogik, die Bedeutung des Kirchenraums als besonderes Umfeld und die didaktisch-methodischen Ansätze für die Gestaltung von Lernprozessen.
- Die Bedeutung des Kirchenraums als Raum für Begegnung und spirituelles Erleben
- Die didaktisch-methodischen Ansätze der Kirchenraumpädagogik zur Vermittlung christlicher Inhalte
- Die Rolle der Kirchenraumpädagogik in der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands
- Die Bedeutung des Lebensbezugs für die Interessenweckung in der Kirchenraumpädagogik
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kirchenraumpädagogik im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kirchenraumpädagogik ein und stellt die Relevanz dieser pädagogischen Form im Kontext der heutigen Gesellschaft dar. Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ wird der Begriff der Kirchenraumpädagogik abgegrenzt, der Kirchenraum als besonderer Raum beschrieben und die Ziele der Kirchenraumpädagogik erläutert. Der Entstehungshintergrund der Kirchenraumpädagogik wird im anschließenden Kapitel beleuchtet. In den folgenden Abschnitten werden die Durchführungsphasen der Kirchenraumpädagogik detailliert beschrieben, wobei die methodisch-didaktischen Ansätze, die organisatorischen Vorüberlegungen und die möglichen Unterrichtsziele im Vordergrund stehen. Die Auswahl der Methoden und Sozialformen sowie der Lebensbezug als Schlüssel zur Interessenweckung werden ebenfalls im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Kirchenraumpädagogik, Kirchenpädagogik, Kirchenraum, Lern- und Begegnungsort, christliche Religion, didaktisch-methodische Ansätze, Lebensbezug, multikulturelle Gesellschaft, Begegnung, Spiritualität, Geschichte, Tradition, Kunst, Musik, Unterricht, Methoden, Sozialformen.
- Quote paper
- BA Christoph Staufenbiel (Author), 2011, Kirchenraumpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169839