Wallfahrten sind schon seit Jahrtausenden und in vielen Religionen bekannt. Viele Textzeugnisse geben Auskunft über ihre Bedeutung und ihren Wandel, den sie bis heute vollzogen haben. Die Motivationen, warum Menschen Wallfahrten unternommen haben und noch immer unternehmen, können dabei äußerst unterschiedlich sein.
Auch im Christentum ist das Wallfahrtswesen eine sehr verbreitete Frömmigkeitspraxis. Im Laufe der Kirchengeschichte sind eine Vielzahl von Wallfahrten und Wallfahrtsorten entstanden. Inhalt und Form variieren jedoch stark. Gerade heute scheint vom Pilgern wieder neue Faszination auszugehen. Im Gegensatz zu anderen vertrauten Formen religiösen Lebens kommt die uralte Übung der Wallfahrt zu neuer Blüte, was steigende Teilnehmerzahlen – zumal unter Jugendlichen – belegen.
Die Arbeit bietet eine Begriffsbestimmung der Wallfahrt, einen geschichtlichen Abriß des Wallfahrtswesens sowie Erläuterungen zu Aufbau und Ablauf von Wallfahrten. Die Jugendwallfahrt „Leben ist mehr...“ soll als Anwendungsbeispiel dienen, um eine mögliche Umsetzung aufzuzeigen. Den Abschluß bildet ein Ausblick auf die Zukunft der Wallfahrt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung von Wallfahrt
- Definition
- Religionsgeschichtliche Bedeutung
- Theologische Interpretation
- Das pilgernde Gottesvolk
- Wallfahrt als Gottesdienst
- Kritik an der Wallfahrt.
- Gefahren für die Wallfahrt
- Die Geschichte der Wallfahrt
- Die Wallfahrt im Judentum und im Alten Testament
- Das frühe Christentum
- Die Kreuzzüge
- Die fortschreitende Ausprägung der Heiligen-, Reliquien- und Bilderverehrung
- Die kirchliche Bußpraxis und die weltliche Rechtspflege
- Auf und Ab des Wallfahrtswesens - Von der Aufklärung bis zum 1. Weltkrieg
- Das Aufkommen der Jugendwallfahrten
- Aufbau und Ablauf von Wallfahrten
- Die Teilnehmer
- Der Weg und das Ziel
- Fortbewegungsmittel
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Gebete und Gesänge
- Sakramente
- Symbole
- Die Jugendwallfahrt „Leben ist mehr…“
- Einführung
- Gottesdienstliche Aspekte
- Struktur
- Die Christozentrik
- Jugendliche als Zielgruppe
- Zusammenfassung
- Haben Wallfahrten noch Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wallfahrt im christlichen Kontext, indem sie ihre historische Entwicklung, theologische Bedeutung und aktuelle Erscheinungsformen untersucht. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung und Faszination der Wallfahrt im Laufe der Geschichte und Gegenwart zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Popularität von Jugendwallfahrten.
- Die theologische und religionsgeschichtliche Bedeutung der Wallfahrt
- Die historische Entwicklung des Wallfahrtswesens in verschiedenen Epochen
- Die Struktur und Organisation von Wallfahrten im Vergleich
- Die Bedeutung der Jugendwallfahrten und deren Besonderheiten
- Der Stellenwert und die Zukunft der Wallfahrt in einer modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Wallfahrt" und beleuchtet die religiöse und theologische Bedeutung dieser Praxis. Anschließend wird die Geschichte der Wallfahrt im Judentum, im Alten Testament und im frühen Christentum bis hin zum Aufkommen der Jugendwallfahrten untersucht. Die Kapitel befassen sich auch mit der Gestaltung und Organisation von Wallfahrten, wobei die Jugendwallfahrt "Leben ist mehr..." als Beispiel dient.
Schlüsselwörter
Wallfahrt, Theologie, Religionsgeschichte, Christentum, Judentum, Geschichte, Jugendwallfahrt, "Leben ist mehr...", Liturgiewissenschaft, Gottesdienst, Symbol, Tradition, Moderne
- Quote paper
- Markus Tiefensee (Author), 1999, Die Wallfahrt. Geschichte und Theologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16970