Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussposten nach nationalen Rechnungslegungsstandards nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS).
Bei den in dieser Arbeit beschriebenen Jahresabschlussposten handelt es sich um Posten, welche nach den beiden Rechnungslegungsstandards unterschiedlich bilanziert oder bewertet werden. Aus diesem Grund ist es gerade für Unternehmen, welche nach beiden Rechnungslegungsstandards bilanzieren müssen oder wollen besonders wichtig, die Unterschiede in den einzelnen Jahresabschlussposten und die Vorschriften für Ansatz, Ausweis, Bewertung und Ab- und Zuschreibung zu kennen und sicher anzuwenden.
Ziel dieser Arbeit ist es ausgewählte Jahresabschlussposten hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Bilanzierung und Bewertung in vergleichender Weise gegenüber zu stellen und zu vergleichen.
Zu diesem Zweck werden die dargestellten vier Jahresabschlussposten zuerst in die Be-reiche Ansatz und Ausweis, Bewertung, Ab- und Zuschreibung unterteilt. Dabei wird im speziellen nur bei jenen Jahresabschlussposten auf die Ab- und Zuschreibung eingegangen, bei welchen sich diese auch ergibt.
Zuerst erfolgt grundsätzlich die Darlegung der Jahresabschlussposten nach den Vorschriften des HGB mit dem aktuellen Rechtsstand, also mit den Neuregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Danach wird in der gleichen Untergliederung auf die Vorschriften nach internationalen Rechnungslegungsstandards eingegangen.
Abschließend wird bei jedem Jahresabschlussposten eine Zusammenfassung in Tabellenform dargestellt, welche die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung gegenüberstellt.
Neben der Einleitung und der Zusammenfassung werden in dieser Arbeit die Jahresabschlussposten Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill), der Spezialfall Leasing, Rückstellungen und latente Steuern behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Überblick
- Der Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Abschreibung
- Zuschreibung
- Bilanzierung und Bewertung nach IAS/IFRS
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Abschreibung
- Zuschreibung
- Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede
- Spezialfall Leasing
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Abschreibung
- Bilanzierung und Bewertung nach IAS/IFRS
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Abschreibung
- Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede
- Rückstellungen
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Ausgewählte Rückstellungsarten
- Pensionsrückstellungen
- Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
- Kulanzrückstellungen
- Drohverlustrückstellungen
- Restrukturierungsrückstellungen
- Aufwandsrückstellungen
- Bilanzierung und Bewertung nach IAS/IFRS
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Ausgewählte Rückstellungsarten
- Pensionsrückstellungen
- Rückstellungen für Garantieverpflichtungen
- Kulanzrückstellungen
- Drohverlustrückstellungen
- Restrukturierungsrückstellungen
- Aufwandsrückstellungen
- Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede
- Latente Steuern
- Bilanzierung und Bewertung nach HGB
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Bilanzierung und Bewertung nach IAS/IFRS
- Ansatz und Ausweis
- Bewertung
- Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussp osten nach IAS/IFRS und HGB. Im Fokus steht die Analyse der Unterschiede in der Anwendung der beiden Rechnungslegungsstandards und die Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung relevanter Posten.
- Analyse der Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung nach IAS/IFRS und HGB
- Bewertung von Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)
- Leasingbilanzierung und -bewertung nach beiden Standards
- Rückstellungsbildung und -bewertung im Vergleich
- Steuern und deren Behandlung nach IAS/IFRS und HGB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit. Das Kapitel "Der Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)" analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Goodw ill nach IAS/IFRS und HGB. Dabei werden die Ansätze und Ausweisformen sowie die Bewertungsmethodik und Abschreibungsregelungen b erücksichtigt. Das Kapitel "Spezialfall Leasing" untersucht die Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen unter beiden St andards. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Bilanzierung und Bewertung sowie die Abschreibungsregelungen beleuchtet. Das Kapitel "Rückstellungen" befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach IAS/IFRS und HGB, wobei die verschiedenen Arten von Rückstellungen sowie die spezifischen Bewertungsvorschriften im Vordergrund stehen. Das Kapitel "Latente Ste uern" untersucht die Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern nach beiden Standards. Es werden die Ansätze und Ausweisfor men sowie die Bewertungsmethodik und die Regelungen zur Erfassung von latenten Steuern behandelt.
Schlüsselwörter
IAS/IFRS, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Jahresabschluss, Goodwill, Leasing, Rückstellungen, latente Steuern, Rechnungslegungsst andards, Vergleichende Analyse
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Tobias Locker (Author), 2011, Vergleichende Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussposten nach IAS/IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169639