Virtuelle Welten haben unser Leben in den letzten Jahren gravierend verändert.
Gegenwärtig befinden wir uns in einem „digitalen Medienzeitalter“ (Bühl 2000: S.13),
was dazu geführt hat, dass mittels der Digitalisierung viele Gebiete unseres Lebens
einem grundlegenden Wandel unterzogen wurden, sodass zunehmende Lebens-,
Alltags- und Freizeitbereiche digitalisiert werden. Dies führt dazu, dass sich Arbeitsund
Lebensformen fundamental verändern und wir uns zunehmend in eine
informatisierte, wissensbasierte und virtualisierte Gesellschaft verwandeln (vgl. Bühl
2000: S.13f). Dementsprechend wird der virtuelle Raum des Internets zu einer
zunehmend relevanten Kategorie unseres Daseins, was zur vermehrten Auflösung
traditioneller Bezüge, zur Ausbildung neuer Strukturen und Sichtweisen in der
Öffentlichkeit führt, wodurch die gesellschaftliche Kultur, die Ökonomie und die Politik
fundamental umgeformt werden. Damit gehen die Aktualisierung vieler
Bezeichnungen und die Veränderung von Metaphern für die neuen Bereiche einher.
Folglich ergibt sich die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit aus der Aktualität und
Relevanz der Thematik des virtuellen Raums für das postmoderne Leben und der
damit einhergehenden Metaphern, sodass es Ziel dieser Arbeit ist, die für das
Internet gebräuchlichen Raummetaphern auf Entstehung, Berechtigung und
Auswirkungen zu hinterfragen. Demzufolge sucht diese Arbeit die konnotativen
Beschreibungen des virtuellen Raumes, welche sich eben hauptsächlich auf
räumliche und nautische Metaphern beziehen, aus unterschiedlichen Disziplinen zu
betrachten, was dazu führen soll, dass mittels der in der jeweiligen Disziplin
verwendeten Raumanschauungen ein Zugang zur jeweiligen Metonymie geschaffen
werden soll. Des Weiteren sucht diese Arbeit den gegenwärtigen Forschungsstand
zur Thematik des virtuellen Raums aufzuzeigen und ausgewählte Aspekte des
virtuellen Raumes (und dessen Integration bzw. Exklusion in den Realraum) zu
hinterfragen, woraus die Tendenzen dieser Entwicklungen aufgezeigt werden sollen,
was zur Darstellung der Informationsgesellschaft (und ihrer Auswirkungen) führen
soll. Folglich sucht diese Arbeit die gesellschaftskulturellen Konsequenzen der
Digitalisierung und Virtualisierung der Gesellschaft aufzuzeigen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition grundlegender Begriffe
- 2.1. Raum
- 2.2. Virtualität
- 2.3. Virtueller Raum
- 2.4. Cyberspace
- 2.5. Metapher
- 3. Der Raum
- 3.1. Geschichte des Raumes
- 3.2. Virtuelle Räume
- 4. Aktueller Forschungsstand
- 4.1. Raum als interdisziplinäres Forschungsfeld
- 4.1.1. Raumkonzepte
- 4.1. Raum als interdisziplinäres Forschungsfeld
- 5. Ausgewählte Aspekte des virtuellen Raums
- 5.1. Virtualität & Wirklichkeit
- 5.2. Grenzenloser Raum
- 5.2.1. Virtualität vs. Realität
- 5.2.2. Virtualität & Simulation
- 5.3. Raum & Körper(lichkeit)
- 5.3.1. Technik, Fiktionalität & das Ich in der virtuellen Welt
- 6. Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6.1. Virtuelle Gesellschaft
- 6.1.1. Virtuelle Räume als soziale Interaktionsräume
- 6.2. Die Informationsgesellschaft
- 6.1. Virtuelle Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die im Kontext des Internets verwendeten Raummetaphern hinsichtlich ihrer Entstehung, Berechtigung und Auswirkungen. Sie analysiert konnotative Beschreibungen des virtuellen Raumes, insbesondere räumliche und nautische Metaphern, aus verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, mittels der in den jeweiligen Disziplinen verwendeten Raumanschauungen einen Zugang zu den jeweiligen Metonymien zu schaffen. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand zum virtuellen Raum dargestellt und ausgewählte Aspekte des virtuellen Raumes, inklusive seiner Integration und Exklusion im Realraum, hinterfragt, um Entwicklungstendenzen und die Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft aufzuzeigen.
- Entstehung und Verwendung von Raummetaphern im Kontext des virtuellen Raumes
- Analyse der konnotativen Beschreibungen des virtuellen Raumes aus unterschiedlichen Disziplinen
- Der aktuelle Forschungsstand zum virtuellen Raum
- Ausgewählte Aspekte der Integration und Exklusion des virtuellen Raumes im Realraum
- Auswirkungen der Digitalisierung und Virtualisierung auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des virtuellen Raumes und seiner wachsenden Bedeutung in der heutigen, digitalisierten Gesellschaft ein. Sie betont den Wandel von Lebens- und Arbeitsformen und die zunehmende Relevanz des virtuellen Raums des Internets. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung von Raummetaphern im Internet und deren Auswirkungen.
2. Definition grundlegender Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Raum, Virtualität, virtueller Raum, Cyberspace und Metapher, wobei verschiedene wissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt werden. Es legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die Kernkonzepte der Arbeit präzise einführt und eine einheitliche Terminologie etabliert. Der weite Begriff des Raumes als Grundkategorie menschlicher Wahrnehmung wird hervorgehoben.
3. Der Raum: Dieses Kapitel erörtert Raum und Zeit als grundlegende Kategorien menschlicher Wahrnehmung und deren historische Entwicklung. Es beleuchtet die Rolle des Raumes in der Ausbildung von Identität und die Konzepte von Heterotopien nach Foucault, die als Gegenentwürfe zu Utopien betrachtet werden und die Machtstrukturen vergangener Zeiten dokumentieren. Die historische Entwicklung der Raumkonzepte wird von der Antike bis ins Mittelalter nachgezeichnet, wobei die Bedeutung des Ortes als Zufluchtsort und die spätere Entwicklung von Territorien hervorgehoben werden.
4. Aktueller Forschungsstand: Das Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema virtueller Raum, betont seine interdisziplinäre Natur und die verschiedenen Raumkonzepte, die in der Forschung diskutiert werden. Es liefert somit den aktuellen Kontext für die im weiteren Verlauf der Arbeit vorgestellten Analysen und Erkenntnisse.
5. Ausgewählte Aspekte des virtuellen Raums: Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte Aspekte des virtuellen Raums, wie z.B. das Verhältnis von Virtualität und Wirklichkeit, die Grenzenlosigkeit des virtuellen Raumes und die Beziehung zwischen Raum und Körperlichkeit. Es analysiert die Interaktion zwischen virtueller und realer Welt, die Rolle von Technologie und Fiktionalität in der Gestaltung des Selbst im virtuellen Raum. Die verschiedenen Unterkapitel untersuchen unterschiedliche Facetten dieser komplexen Thematik.
6. Auswirkungen auf die Gesellschaft: In diesem Kapitel werden die gesellschaftlichen Auswirkungen des virtuellen Raumes analysiert, mit einem Fokus auf die Entwicklung der virtuellen Gesellschaft, die Rolle virtueller Räume als soziale Interaktionsräume und den Einfluss auf die Informationsgesellschaft. Es untersucht also die soziokulturellen Konsequenzen der Digitalisierung und Virtualisierung der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Virtueller Raum, Raummetapher, Cyberspace, Virtualität, Realität, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Heterotopie, Raumkonzepte, soziale Interaktion, Medien, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Raummetaphern im Kontext des Internets. Sie analysiert deren Entstehung, Berechtigung und Auswirkungen auf die Gesellschaft, wobei ein Fokus auf räumliche und nautische Metaphern liegt. Die Arbeit betrachtet den virtuellen Raum aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und untersucht seine Integration und Exklusion im Realraum.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie Raum, Virtualität, virtueller Raum, Cyberspace und Metapher. Diese Definitionen legen die Grundlage für das Verständnis der weiteren Analysen und schaffen eine einheitliche Terminologie.
Wie wird der virtuelle Raum in dieser Arbeit betrachtet?
Der virtuelle Raum wird als komplexes Gebilde betrachtet, das sowohl mit der Realität interagiert als auch davon getrennt ist. Die Arbeit analysiert das Verhältnis von Virtualität und Wirklichkeit, die Grenzenlosigkeit des virtuellen Raumes und den Einfluss auf die Körperlichkeit.
Welche Aspekte des virtuellen Raumes werden untersucht?
Ausgewählte Aspekte umfassen die Entstehung und Verwendung von Raummetaphern, die konnotativen Beschreibungen aus verschiedenen Disziplinen, den aktuellen Forschungsstand, die Integration und Exklusion im Realraum sowie die Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft und die Entwicklung der virtuellen Gesellschaft.
Welche Forschungsmethoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert konnotative Beschreibungen des virtuellen Raumes, insbesondere räumliche und nautische Metaphern, aus verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, mittels der in den jeweiligen Disziplinen verwendeten Raumanschauungen einen Zugang zu den jeweiligen Metonymien zu schaffen. Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand und eine detaillierte Betrachtung ausgewählter Aspekte.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen des virtuellen Raumes werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der virtuellen Gesellschaft, die Rolle virtueller Räume als soziale Interaktionsräume und den Einfluss auf die Informationsgesellschaft. Es werden soziokulturelle Konsequenzen der Digitalisierung und Virtualisierung behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition grundlegender Begriffe, dem Raum (historisch und virtuell), dem aktuellen Forschungsstand, ausgewählten Aspekten des virtuellen Raumes und den Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Virtueller Raum, Raummetapher, Cyberspace, Virtualität, Realität, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Heterotopie, Raumkonzepte, soziale Interaktion, Medien, Postmoderne.
Welche historischen Entwicklungen von Raumkonzepten werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung von Raumkonzepten von der Antike bis ins Mittelalter, wobei die Bedeutung des Ortes als Zufluchtsort und die spätere Entwicklung von Territorien hervorgehoben werden. Die Konzepte von Heterotopien nach Foucault werden ebenfalls betrachtet.
Wie wird der aktuelle Forschungsstand zum virtuellen Raum dargestellt?
Das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand gibt einen Überblick über die interdisziplinäre Forschung zum virtuellen Raum und die verschiedenen diskutierten Raumkonzepte. Es liefert den Kontext für die weiteren Analysen der Arbeit.
- Quote paper
- MMag. Catrin Neumayer (Author), 2010, Virtualität und Räumlichkeit - Ausgewählte Aspekte des virtuellen Raums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169636