In dieser Arbeit mit dem Thema "Bilderbücher: für die Kinder und für die Schule" soll das Buch von Susan Varley "Leb Wohl, Lieber Dachs" sowohl analysiert wie auch didaktisch aufgearbeitet werden. Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da meines Erachtens das Thema Tod und Trauer in der Grundschule zu wenig Beachtung findet. Dabei denke ich, dass es eine extrem wichtige Thematik darstellt. Gerade Kinder im Grundschulalter kommen mit dem Thema Tod öfter in Kontakt und sind, falls sich nicht die Eltern mit ihren Kindern mit diesem Thema auseinander setzen, auf sich alleine gestellt. Einige Kinder sind vielleicht schon mit dem Thema Tod im privaten Bereich konfrontiert worden. Sei es, dass ein Haustier gestorben ist oder vielleicht sogar nähere Verwandte. Andere kennen den Tod vielleicht nur aus den Medien, in denen, sowohl auch in den Filmen, wie auch in den Nachrichten, das Thema Tod behandelt wird. Tod ist nun einmal etwas was einen das ganze Leben lang begleitet und, wenn man es nicht gelernt hat, einem das ganze Leben lang Trauer und Schmerz bereiten kann. Gerade aus diesen Gründen finde ich es wichtig ein Kinderbuch zu behandeln, dass einerseits Spaß macht und zum Lesen anregen soll, aber auch gleichzeitig den Kindern helfen soll mit solchen schmerzhaften Situationen in ihrem eignen Leben besser umzugehen und den Schmerz sowie auch die Trauer besser verarbeiten zu können. Weiterhin ist dieses Buch sowohl als Einsatz im Deutschunterricht wie auch im Religionsunterricht denkbar. Da ich katholische Religion als Schwerpunkt studiere bot sich dieses Buch natürlich gleich in zweifacher Hinsicht für mich an. Da allerdings diese Arbeit im Bereich Deutsch abgefasst wurde, werde ich auf die religiöse Seite des Buches nur am Rande eingehen. Der erste Teil soll die Analyse des Buches darstellen. Der zweite Teil soll die didaktischen Möglichkeiten des Buches im Einsatz in der Grundschule aufzeigen und als letzter und damit dritter Teil soll eine Bewertung anhand der vorher behandelten Teile erschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Analyse des Buches
- 1.1 Zum Buch
- 1.2 Gestaltung des Buches
- 1.3 Inhaltsangabe
- 1.4 Inhaltsanalyse
- 1.5 Sprachanalyse
- 1.6 Bildanalyse
- 2. Didaktische Möglichkeiten
- 2.1 Phasenkonstellationen
- 2.2 Vorstellungen vom Tod
- 2.3 Planung einer Unterrichtseinheit
- 2.4 Arbeitsblätter
- 3. Bewertung
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kinderbuch „Leb Wohl, Lieber Dachs“ von Susan Varley und untersucht dessen didaktisches Potenzial für die Grundschule. Das Buch thematisiert den Tod und die Trauer, ein Thema, das in der Grundschulbildung oft zu kurz kommt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Analyse des Buches mit einer didaktischen Aufarbeitung zu verbinden und so einen Ansatzpunkt für den Umgang mit Trauer und Tod im Unterricht aufzuzeigen.
- Analyse des Buches „Leb Wohl, Lieber Dachs“
- Didaktische Möglichkeiten des Buches
- Umgang mit dem Thema Tod und Trauer im Unterricht
- Einsatz des Buches im Deutsch- und Religionsunterricht
- Entwicklung von Unterrichtseinheiten und Arbeitsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Wahl des Buches „Leb Wohl, Lieber Dachs“. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Tod und Trauer in der Grundschule und argumentiert für die Notwendigkeit, Kindern im Umgang mit diesen Themen zu unterstützen.
1. Analyse des Buches
Dieses Kapitel analysiert das Buch „Leb Wohl, Lieber Dachs“ umfassend. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Buches, die Gestaltungsmerkmale, die Inhaltsangabe, die Inhaltsanalyse, die Sprachanalyse und die Bildanalyse.
2. Didaktische Möglichkeiten
Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Möglichkeiten des Buches „Leb Wohl, Lieber Dachs“ im Einsatz in der Grundschule. Es analysiert die Phasenkonstellationen, die Vorstellungen vom Tod, die Planung einer Unterrichtseinheit und die Entwicklung von Arbeitsmaterialien.
Schlüsselwörter
Kinderbuch, Susan Varley, Leb Wohl, Lieber Dachs, Tod, Trauer, Grundschule, Didaktik, Unterrichtseinheit, Arbeitsmaterialien, Phasenkonstellationen, Vorstellungen vom Tod, Inhaltsanalyse, Sprachanalyse, Bildanalyse.
- Quote paper
- Carla Gröne (Author), 2003, "Leb wohl lieber Dachs" von Susan Varley. Eine Analyse und didaktische Möglichkeiten in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16959