Die Mythologie unserer Vorfahren ist sehr umfangreich und interessant. Schwierig ist jedoch die Quellenlage, da sich die meisten Schriften auf mündliche Überlieferungen stützen und die Autoren ihre Werke erst viele Jahrhunderte später aufschrieben. Es ist hierbei schwierig, die Intentionen der Autoren und die reine Geschichtsschreibung auseinanderzuhalten. Einige Werke der mittelalterlichen Autoren berichten über dieselben Mythen, geben diese jedoch auf eine ganze andere Art und Weise wieder. Wie kann so etwas passieren und welches Werk ist Fiktion und welches basiert auf reiner Historiografie?
In meiner Arbeit werde ich diese Fragen anhand der beiden Autoren Saxo Grammaticus und Snorri Sturluson versuchen zu beantworten. Beide Autoren sind Skandinavier und Christen, trotzdem schrieben beide eine sehr unterschiedliche Saga, die „Balder Saga“. Wie kam es dazu und aus welchem Grund schreiben beide Autoren ihr Werk so unterschiedlich? Um diese Fragen untersuchen zu können, bedarf es zunächst einer genaueren Untersuchung der Autoren und ihrer Werke. Zunächst werde ich das Leben des Saxo Grammaticus beschreiben. In welchem Umfeld lebte er und wie kam er dazu, sein Werk „Gesta Danorum“ zu verschriften? Anschließend gehe ich auf sein Werk „Gesta Danorum“ ein und werde dann die stilistischen Mittel, Saxos Quellen und die Entstehungsgeschichte des Werkes aufzeichnen. Dieser theoretische Unterbau dient dem Verständnis des Werkes und für den Ausschnitt der Balder Saga, worauf ich mich im darauffolgenden Kapitel beziehen werde.
Um ein Verständnis des Werkes „Edda“ von Snorri Sturluson zu erlangen, werde ich auch hier einen theoretischen Unterbau vorlegen. Sein Werk zählt zu den isländischen Quellen. Aufgrund dessen werde ich auf diese Quellengattung eingehen und sie vorstellen. Abschließend beschreibe ich die Saga des Balders aus der isländischen Tradition von Snorri Sturluson.
Beide Sagas werde ich im nächsten Kapitel vergleichen und interpretieren. Dabei versuche ich vor allem, die Unterschiede beider Sagas zu durchleuchten.
In meinem Fazit gebe ich die Aspekte beider Quellen kurz und knapp wieder, um die genauen Unterschiede diskutieren zu können. Dabei werde ich meine eigene Meinung berücksichtigen und diese in der Diskussion stark vertreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben des Saxo Grammaticus
- Die Gesta Danorum
- Quellen, stilistische Merkmale und die Entstehungsgeschichte der „Gesta Danorum“
- Die Saga des Balderus bei Saxo Grammaticus
- Die Isländersaga
- Besondere Merkmale der Isländersagas
- Das Leben des Snorri Sturluson und seine Werke
- Die Saga des Baldrs aus isländischer Tradition
- Vergleichung der beiden Baldersagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich der Balder-Sagen bei Saxo Grammaticus und Snorri Sturluson. Ziel ist es, die Unterschiede in der Darstellung des Mythos aufzuzeigen und zu ergründen, welche Faktoren zu diesen Diskrepanzen geführt haben könnten.
- Die Lebensumstände und Werke der beiden Autoren
- Die Quellenlage und stilistische Merkmale der „Gesta Danorum“ und der „Edda“
- Die Darstellung der Balder-Saga in beiden Werken
- Der Vergleich der beiden Sagas hinsichtlich ihrer Inhalte und Interpretationen
- Die Bedeutung der Balder-Saga für das Verständnis der nordischen Mythologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die bevorstehende Analyse der Balder-Sagen. Anschließend wird das Leben des Saxo Grammaticus und die Entstehung seines Werkes „Gesta Danorum“ beleuchtet, um den historischen und literarischen Kontext seiner Balder-Darstellung zu verstehen.
Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit der „Gesta Danorum“ selbst, beleuchtet ihre Quellen, stilistischen Merkmale und Entstehungsgeschichte. Dabei werden die literarischen Mittel und die Bedeutung der Quellen für die Analyse der Balder-Saga hervorgehoben.
Die Isländersagas werden im Anschluss vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Besonderheiten dieser Quellengattung gelegt wird.
Der Fokus des folgenden Kapitels liegt auf dem Leben des Snorri Sturluson und seiner Werke, insbesondere auf der „Edda“, die als Quelle für die isländische Balder-Saga dient.
Im nächsten Kapitel werden die beiden Balder-Sagen verglichen und interpretiert. Dabei werden die Unterschiede in der Darstellung des Mythos, die verwendeten literarischen Mittel und die mögliche Intention der Autoren analysiert.
Schlüsselwörter
Saxo Grammaticus, Snorri Sturluson, „Gesta Danorum“, „Edda“, Balder-Saga, nordische Mythologie, Quellenkritik, Vergleichende Literaturwissenschaft, literarische Tradition, historische Kontext, stilistische Analyse, Interpretation
- Quote paper
- Pia Brinkkoetter (Author), 2009, Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda – Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169572