Die Menschen streben in der Gesellschaft danach mehr zu erreichen. Sei es beruflicher Erfolg, materieller Besitz oder Liebe. Woher aber rührt dieses Streben? Kommt es davon, dass wir selbst, v.a. im Kontext der gegenwärtigen Machbarkeitsund
Multioptionsgesellschaft, in der alles mit nur genügend Anstrengung erreichbar scheint, immer mehr wollen, oder haben auch Faktoren, die sich aus unserem gesamtgesellschaftlichen Zusammenleben Einfluss darauf? Streben wir möglicherweise gerade danach, was unser Gegenüber besitzt, nur weil er/sie es besitzt? Kommt der Drang der Erreichbarkeit in der Leistungsgesellschaft möglicherweise durch Neid zustande? Oder ist Neid in der modernen Gesellschaft ein veralterter Affekt? Die Arbeit stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Neid und (westlicher) Gesellschaft. Darüberhinaus soll geklärt werden wie Neid entsteht, zu was er beim Einzelnen und in der gesamten Gesellschaft führt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Neid und Konsumkultur bzw. kann Neid als notwendiger Faktor für gemeinschaftliches Zusammenleben betrachtet werden?
Darüber hinaus wird versucht zu hinterfragen wie der Faktor Neid in der gegenwärtigen Leistungsgesellschaft zu sehen ist und welche Auswirkungen er hat.
Inhaltsverzeichnis
- Neid & Gesellschaft
- Neid in der Leistungsgesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rolle des Neids in der modernen Gesellschaft und untersucht, ob er ein veralteter Affekt ist oder im Kontext der Leistungsgesellschaft eine neue Bedeutung erlangt.
- Die Definition und Bedeutung des Begriffs "Neid" im gesellschaftlichen Kontext
- Die historische und soziologische Perspektive auf Neid
- Die Rolle des Neids als Antriebskraft für gesellschaftliche Entwicklungen
- Die Auswirkungen des Neids in der Leistungsgesellschaft
- Die Beziehung zwischen Neid und individueller Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
Neid & Gesellschaft
Der Text beginnt mit einer Definition des Begriffs "Gesellschaft" und zeigt auf, dass gemeinsame Werthaltungen und Normen für das Funktionieren einer Gesellschaft essenziell sind. Neid wird als eine Emotion definiert, die entsteht, wenn man das Gefühl hat, dass jemand anderes in einer besseren Position ist. Der Text argumentiert, dass Neid in allen Gesellschaften existiert und eine tiefgreifende Rolle im menschlichen Zusammenleben spielt. Es wird diskutiert, ob Neid eine konstruktive Kraft für die Gesellschaft ist oder eher destruktiv wirkt.
Neid in der Leistungsgesellschaft
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Neids in der heutigen Leistungsgesellschaft. Es wird argumentiert, dass Neid in einer Gesellschaft, in der jeder alles erreichen kann, eine besondere Rolle spielt. Der Text analysiert die Auswirkungen des Leistungsdrucks und der medialen Inszenierung von Erfolg auf die Entstehung von Neid.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen Neid, Gesellschaft, Leistungsgesellschaft, Emotionen, gesellschaftliche Normen, Konkurrenz, Machbarkeit, Erfolg, und individueller Leistung.
- Quote paper
- MMag. Catrin Neumayer (Author), 2010, Leben wir in einer Neidgesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169533