Heute, angesichts des Zeitalters der Postmoderne, befinden wir uns laut Medien,
Gesellschaftsanalytikern und anderen ‚Gelehrten‘ in einem Zeitalter des ständigen
Umbruchs. Alles ist neu, schnell, vielfältig und v.a. ersetzbar. Begonnen hat dieses
Phänomen des Umbruchs und der Veränderung jedoch nicht erst in der
(Post)Moderne, sondern die Wurzeln dieses Denk- und Handlungsparadigmas
entstanden bereits in der Zeit der Industrialisierung. Gekennzeichnet von
Umbrüchen war jedoch insbesondere das 20. Jahrhundert insofern, dass
Phänomene wie die Esoterik und der „New Age Bewegung“ begründete Leben im
Einklang mit der Natur an Popularität gewann. Folglich wurde natürliches,
ausgeglichenes Dasein zum Allheilmittel erklärt, mit dem alle Bereiche des
eigenen und gemeinschaftlichen Lebens harmonisiert werden können. Die mit
diesem Paradigma einhergehenden Veränderungen sind kennzeichnend für die
Abkehr von rationalistischen Vorstellungen sowie die Zentrierung des Denkens auf
das eigene Ich, mit der der Gedanke an die allgemeine Erlösung des aus der
Sichtweise der Anhänger der New Age Bewegung, zerstörten Gesellschaftszustandes
möglich wird. Diese Sichtweisen konnten im 20. Jhdt. breite Gesellschaftsschichten
begeistern, wirkten sich stark auf den Medien- und v.a. Buchmarkt aus, sodass das
ganzheitliche, mythologische Denken zum Non-Plus-Ultra der Lebensführung
gesehen und gelebt wurde.
Die beschriebenen Phänomene, die im späteren genauer ausgeführt werden sollen,
sind Teile der Philosophie der New Age Bewegung. Dementsprechend ist es Ziel
dieser Arbeit, die New Age Bewegung, ihre Phänomene, Entstehungsgründe und
Auswirkungen aufzuzeigen.
Dementsprechend soll eine Hinführung zur Thematik über die Definition des
Begriffs New Age sowie zentraler Begriffe für die vorliegende Arbeit gemacht
werden, worauf die Grundlagen der Ansichten in der New Age Bewegung geklärt
werden sollen. Dementsprechend fragt diese Arbeit nach den Gründen für die religiöse
Hinwendung zu kultischen Bekenntnissen. Daneben soll die gesamtgesellschaftliche
sowie geografische Rezeption aufgezeigt werden, was dazu führen soll, dass zum
Ende der Arbeit ein Fazit über die New Age Bewegung gezogen werden kann.
Dementsprechend soll mit dieser Arbeit eine grundlegende Übersicht über die New
Age Bewegung, mit Fokus auf die damit einhergehenden religiösen Aspekte
angestrebt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zielsetzung
- 3 Hinwendung zur Thematik
- 3.1 Definition New Age
- 3.2 Definition Esoterik
- 3.3 Definition Spiritualität
- 3.4 Definition Neopaganismus
- 4 Grundzüge der New Age Bewegung
- 4.1 Age of Aquirius
- 5 Entstehung & Hintergründe
- 6 Die New Ager
- 7 Grundprinzipien & Denkweisen
- 7.1 Polytheismus & New Age: alle oder keine Religion..?
- 8 New Age & Religion
- 8.1 Rezeption der keltischen Mythologie & Religion im New Age
- 8.1.1 Begriff Kelten
- 8.1.2 Die keltische Religion
- 8.1.2.1 Quellen zur keltischen Religion & Mythologie
- 8.1.3 Druiden
- 8.2 Neopaganismus: Auswirkungen & Phänomene in der New Age Bewegung
- 8.1 Rezeption der keltischen Mythologie & Religion im New Age
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die New Age Bewegung, ihre Entstehung, ihre Verbreitung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den religiösen Aspekten der Bewegung, insbesondere der Rezeption vorchristlicher Religionen, wie des Keltismus, im New Age Kontext.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe New Age, Esoterik, Spiritualität und Neopaganismus
- Entstehung und Hintergründe der New Age Bewegung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die zentralen Prinzipien und Denkweisen der New Age Philosophie
- Rezeption keltischer Mythologie und Religion innerhalb der New Age Bewegung
- Auswirkungen und Phänomene des Neopaganismus im New Age Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der New Age Bewegung im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs, insbesondere im 20. Jahrhundert, und leitet zum Thema der Arbeit über.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel umreißt die Ziele der Arbeit: die New Age Bewegung, ihre Phänomene, Ursprünge und Auswirkungen darzustellen, und den geistigen Umbruch der 1970er Jahre im Hinblick auf geistig-religiöse Veränderungen zu analysieren.
3 Hinwendung zur Thematik: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie New Age, Esoterik, Spiritualität und Neopaganismus, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Es verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition von „New Age“ aufgrund der Vielfältigkeit der Strömungen und Gruppen.
4 Grundzüge der New Age Bewegung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundzüge der New Age Bewegung als „Zeitalter des Übergangs“ mit einem tiefgreifenden Bewusstseinswandel und der Vision eines neuen Zeitalters. Der Begriff des „Wassermannzeitalters“ wird erklärt und in den Kontext des Glaubens an einen Zeitalterwechsel eingeordnet.
5 Entstehung & Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Entstehungshintergründe der New Age Bewegung, die schwer eindeutig zu verorten sind. Es werden verschiedene Theorien diskutiert, die auf die internationale Verbreitung des Phänomens hinweisen, darunter die Rolle von Okkultismus und die Vermischung mit verschiedenen gesellschaftlichen Bewegungen der 1960er und 70er Jahre. Die ökonomischen Aspekte der Bewegung, wie die Expansion des Buchmarktes und die Durchführung von Veranstaltungen, werden ebenfalls thematisiert.
6 Die New Ager: Dieses Kapitel charakterisiert die Anhänger der New Age Bewegung. Es betont die Vielfalt der Anhänger und ihrer Beweggründe, vereint durch den Glauben an ein neues Zeitalter und die Transformation des individuellen Bewusstseins als Schlüssel zur Ganzheitlichkeit. Verschiedene Ziele und Praktiken der New Ager werden genannt.
7 Grundprinzipien & Denkweisen: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Denkweisen der New Age Bewegung, die sich vom rationalistisch-mechanischen Weltbild abwenden und stattdessen eine ganzheitliche Denk- und Lebensweise propagieren. Es werden wesentliche Aspekte wie Bewusstseinserweiterung und der Synkretismus verschiedener religiöser Elemente erläutert. Der Begriff Karma wird erklärt.
7.1 Polytheismus & New Age: Dieser Unterabschnitt untersucht den polytheistischen Charakter der New Age Bewegung und zeigt, wie sie Elemente aus verschiedenen Religionen und philosophischen Strömungen zusammenführt.
8 New Age & Religion: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rezeption der keltischen Mythologie und Religion im New Age Kontext. Es diskutiert die Herausforderungen bei der Definition von „Kelten“ und „keltische Religion“ aufgrund ihrer Vielfalt und der begrenzten Quellenlage.
8.1 Rezeption der keltischen Mythologie & Religion im New Age: Dieses Kapitel behandelt die Rezeption keltischer Religion im New Age, einschließlich der Bedeutung von Druiden und keltischen Jenseitsglauben. Es werden die Schwierigkeiten bei der Erforschung der keltischen Religion aufgrund der begrenzten schriftlichen Quellen erläutert.
8.2 Neopaganismus: Auswirkungen & Phänomene in der New Age Bewegung: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktivierung keltischen Gedankenguts und Ritualen im New Age und die Entstehung einer Art westlicher Esoterik, die keltische Traditionen an die eigenen Bedürfnisse anpasst.
Schlüsselwörter
New Age Bewegung, Esoterik, Spiritualität, Neopaganismus, Keltische Religion, Mythologie, Druidentum, Bewusstseinserweiterung, Ganzheitlichkeit, Synkretismus, Wassermannzeitalter, Karma, Polytheismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur New Age Bewegung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die New Age Bewegung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der religiösen Dimension der New Age Bewegung, insbesondere der Rezeption keltischer Mythologie und Religion.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung von Begriffen wie New Age, Esoterik, Spiritualität und Neopaganismus. Es untersucht die Entstehung und Hintergründe der New Age Bewegung, ihre zentralen Prinzipien und Denkweisen, die Rezeption keltischer Mythologie und Religion im New Age Kontext sowie die Auswirkungen des Neopaganismus innerhalb der Bewegung. Die Rolle des Polytheismus und die Charakterisierung der Anhänger der New Age Bewegung werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Zielsetzung. Es folgt die Definition zentraler Begriffe, eine Darstellung der Grundzüge der New Age Bewegung, ihrer Entstehung und Hintergründe, sowie eine Charakterisierung der Anhänger. Ein Schwerpunkt liegt auf den Prinzipien und Denkweisen der Bewegung, insbesondere im Verhältnis zu Religion, mit einem detaillierten Blick auf die Rezeption keltischer Mythologie und Religion sowie den Neopaganismus.
Was sind die Schlüsselbegriffe des Dokuments?
Schlüsselbegriffe sind: New Age Bewegung, Esoterik, Spiritualität, Neopaganismus, Keltische Religion, Mythologie, Druidentum, Bewusstseinserweiterung, Ganzheitlichkeit, Synkretismus, Wassermannzeitalter, Karma, Polytheismus.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die New Age Bewegung umfassend zu untersuchen, ihre Entstehung, Verbreitung und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren, mit besonderem Fokus auf die religiösen Aspekte und die Rezeption vorchristlicher Religionen, wie des Keltismus, im New Age Kontext.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Zielsetzung, Definition der Schlüsselbegriffe, Grundzügen der New Age Bewegung, Entstehung und Hintergründen, Charakterisierung der Anhänger, Prinzipien und Denkweisen (inkl. Polytheismus), sowie New Age im Verhältnis zur Religion (mit Schwerpunkt auf keltischer Mythologie und Neopaganismus).
Welche Quellen werden im Dokument erwähnt?
Das Dokument erwähnt die begrenzte Quellenlage für die Erforschung der keltischen Religion und Mythologie. Konkrete Quellen werden jedoch nicht explizit genannt.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit der New Age Bewegung auseinandersetzen möchten, insbesondere mit ihren religiösen Aspekten und der Rezeption keltischer Traditionen. Es ist für akademische Zwecke gedacht.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Erforschung der New Age Bewegung im Dokument angesprochen?
Das Dokument hebt die Schwierigkeit hervor, den Begriff "New Age" eindeutig zu definieren aufgrund der Vielfältigkeit der Strömungen und Gruppen. Ebenso wird die begrenzte Quellenlage zur keltischen Religion als Herausforderung bei der Forschung genannt.
- Quote paper
- MMag. Catrin Neumayer (Author), 2010, Die New Age Bewegung - Entstehung und Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169380