1 Einleitung
Gewalt ist ein globales Phänomen und Problem, denn verbale und körperliche Übergriffe, Rassendiskriminierungen, Vergewaltigungen und Morde sind in jedem Land weit verbreitet. Oft verkünden die Nachrichten, die Kriminalitätsrate sei erneut gestiegen. Unabhängig des Alters, des Geschlechts oder der verschiedenen sozialen Gruppierungen und Schichten ist der Nährboden für Gewalt überall gegeben. Egal ob in Beziehungen, im Eheleben, im familiären Umfeld, im Freundeskreis, im Berufsleben, auf dem Schulhof oder im Schulsport, kann dort aggressives und gewalttätiges Potenzial vorhanden sein beziehungsweise entstehen. Sogar zwischen ganzen Systemen oder vereinzelten Ländern findet Gewalt aktiv statt, wenn wir einen Rückblick auf die Weltkriege werfen. Massenmedien, wie etwa der Fernseher, senden oft gewaltverherrlichende Filme und in den Nachrichten werden jeden Tag schreckliche Gewalttaten emotionslos präsentiert. Gewalttätige und pornografische Kurzfilme werden per Knopfdruck am Handy zum Belustigen und Schockieren an den Freund versendet. Diskussionen über die Zensur des Internets und gewaltverherrlichender Computerspiele nehmen zu, die auf der einen Seite logisch erscheinen, auf der anderen aber die Freiheiten des Menschen einschränken. Steigende Arbeitslosigkeit und wachsende Armut scheinen die Hemmschwelle der Gewalt tiefer zu legen und die Gewaltbereitschaft und Beschaffungskriminalität zu erhöhen. Man erkennt, dass das Thema Gewalt mit seinen Ursachen und Wirkungen ein komplexes Gebiet ist, welches politisches und soziales Engagement benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition / Begriffserklärung
- Aggressionen
- Gewalt
- Formen der Gewalt
- Entstehungstheorien
- Trieb- oder Instinkttheorie
- Aggressions-Frustrationstheorie
- Lerntheorie
- Katharsis-Hypothese
- Gewaltprävention
- Mediation (primär)
- Coolness-Training (sekundär)
- Anti-Aggressions-Training (tertiär)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt und Aggression. Die Arbeit erläutert die Unterschiede zwischen Aggressionen und Gewalt und geht auf die verschiedenen Formen der Gewalt ein. Die Entstehungstheorien von Aggressionen werden analysiert, sowie Möglichkeiten der Gewaltprävention aufgezeigt.
- Definition und Abgrenzung von Aggression und Gewalt
- Formen und Ausprägungen von Gewalt
- Psychologische Entstehungstheorien von Aggression und Gewalt
- Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt
- Das komplexe Zusammenspiel von sozialen, individuellen und kulturellen Faktoren im Zusammenhang mit Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt als globales Phänomen ein und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Sie beschreibt die Verbreitung von Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Auswirkungen von Gewalt.
Definition / Begriffserklärung
Aggressionen
Der Abschnitt definiert Aggressionen als Verhalten, das auf die Schädigung oder Verletzung einer Person gegen deren Willen abzielt. Es wird auf verschiedene Ausdrucksformen von Aggressionen eingegangen, wie z.B. verbaler Angriff, Sachbeschädigung und Selbstverletzung.
Gewalt
Die Definition von Gewalt als die gesteigerte Form von Aggression wird erläutert. Es wird der Unterschied zwischen Aggression und Gewalt im Hinblick auf die Art und Schwere der Schädigung und die Intention des Handelnden verdeutlicht. Die enge Verbindung zwischen Aggression und Gewalt wird betont.
Formen der Gewalt
Dieses Kapitel kategorisiert verschiedene Formen von Gewalt, wobei der Fokus auf körperlicher Gewalt, Vandalismus und Misshandlungen liegt. Es werden Beispiele für die Ausübung von Gewalt in verschiedenen Bereichen des Lebens genannt.
Entstehungstheorien
Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Aggressionen, wie z.B. die Trieb- oder Instinkttheorie, die Aggressions-Frustrationstheorie, die Lerntheorie und die Katharsis-Hypothese. Jede Theorie wird kurz vorgestellt und ihre Grundannahmen erläutert.
Gewaltprävention
Das Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze zur Gewaltprävention, die sich auf unterschiedliche Ebenen des Handelns richten. Es werden Methoden wie Mediation, Coolness-Training und Anti-Aggressions-Training vorgestellt und ihre Ziele sowie Einsatzmöglichkeiten skizziert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Gewalt, Aggression, Entstehungstheorien, Prävention, soziale und individuelle Faktoren. Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von psychischen, sozialen und kulturellen Faktoren, die zur Entstehung und Vermeidung von Gewalt beitragen.
- Quote paper
- Christoph Bärwald (Author), 2009, Entstehung von Gewalt und Aggression , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169345