In der hier vorliegenden Hausarbeit möchte ich zwei Therapieformen vorstellen, zum einen die systemische und zum anderen die verhaltensmodifikatorische und einen Bezug zu Beratung im schulischen Kontext herstellen. Anschließend folgt eine Gegenüberstellung der zwei Theorien, in welcher ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede näher ausführen möchte. Im Einzelnen werde ich herausarbeiten wie allgemeine Therapievorschläge explizit mit Schule in Verbindung gebracht und zur Problemlösung verwendet werden können. Es folgen Interventionsmöglichkeiten beschrieben anhand von Beispielsituationen.
Beginnend wird der Leser durch eine kurze Begriffsklärung, einer knappen Übersicht über bestehende Modelle und der Klärung einer wichtigen Ausgangsfrage an die Grundlagen der systemischen Therapie herangeführt. Anschließend folgt ein ausführlicher Bezug zu Beratung im schulischen Kontext. Hier werden Interventionsvorschläge an verschiedenen Beispielen erläutert und näher auf die systemische Sicht und dem daraus resultierenden Weg zur Problemlösung eingegangen.
Anschließend wird die verhaltensmodifikatorische Therapie begrifflich dargelegt und teilweise auf den geschichtlichen Abriss eingegangen. Es folgt der Bezug zu Beratung im schulischen Kontext. Dieser beinhaltet vor allem drei, meiner Meinung nach für den schulischen Kontext sehr relevante Programme zur Verhaltensmodifikation: Kontingenzverträge, Token-Verstärkung und Feedback. Dadurch sollen Lösungsvorschläge für Problemsituationen aus verhaltensmodifikatorischer Sicht vorgestellt werden.
Folgend wird dem Leser ein Überblick über Beratung und den dabei häufigsten Problemen geboten, um die Ausgangslage eines schulspezifischen Beratungsgespräches zu verdeutlichen.
Im Anschluss werden die beiden vorgestellten Beratungsansätze gegenübergestellt, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, verglichen und tabellarisch zusammengefasst werden.
Abschließend folgt ein Fazit, in welchem, teilweise subjektiv empfundene, Vor- und Nachteile der Beratungsformen verfasst und begründet sind. Zudem werden eigens formulierte und auch skizzierte Vorgehensweisen zur Beratung im schulischen Kontext präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Systemische Theorie
- 2.1. Begriffliche Klärung
- 2.1.1. Was ist ein System?
- 2.1.2. Modelle im Überblick
- 2.1.3. Was ist Real?
- 2.2. Systemische Beratungsansätze im Kontext Schule
- 2.1. Begriffliche Klärung
- 3. Verhaltensmodifikatorische Beratung
- 3.1. Begriffliche Klärung
- 3.2. Verhaltensmodifikatorische Beratungsansätze im Kontext Schule
- 3.2.1. Kontingenzverträge
- 3.2.2. Token Verstärkung
- 3.2.3. Feedback
- 4. Beratung im schulischen Kontext
- 4.1. Der Kontext von Beratung
- 4.2. Schulspezifische Probleme von Beratung
- 5. Eine Gegenüberstellung von systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratung
- 5.1. Tabellarische Zusammenfassung
- 6. Fazit
- 7. Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, systemische und verhaltensmodifikatorische Beratungsansätze im schulischen Kontext vorzustellen und gegenüberzustellen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Ansätze und zeigt deren praktische Anwendung in der Schule auf. Es werden Interventionsmöglichkeiten anhand von Beispielsituationen erläutert.
- Systemische Theorie und deren Anwendung in der Schulberatung
- Verhaltensmodifikatorische Ansätze und deren Relevanz für den schulischen Kontext
- Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Schulspezifische Probleme und Herausforderungen in der Beratung
- Konkrete Interventionsmöglichkeiten und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, nämlich die Vorstellung und Gegenüberstellung systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratungsansätze im schulischen Kontext. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der methodische Ansatz erläutert. Die Einleitung betont die Bedeutung der Verbindung allgemeiner Therapievorschläge mit schulischen Problemstellungen und die Darstellung konkreter Interventionsmöglichkeiten.
2. Systemische Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung des systemischen Denkens. Es erläutert den Systembegriff, verschiedene systemische Modelle und deren Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Beziehungen und Interaktionen innerhalb und außerhalb des Systems "Schule". Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Anwendung systemischer Ansätze in der Schulberatung.
3. Verhaltensmodifikatorische Beratung: Dieses Kapitel beschreibt die verhaltensmodifikatorische Beratung, einschließlich ihrer begrifflichen Klärung und historischer Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung im schulischen Kontext, wobei drei wichtige Programme – Kontingenzverträge, Token-Verstärkung und Feedback – detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert werden. Das Kapitel zeigt, wie diese Methoden zur Lösung von Problemsituationen eingesetzt werden können.
4. Beratung im schulischen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Beratung an Schulen und die spezifischen Probleme, die dabei auftreten können. Es setzt die vorherigen Kapitel in einen praktischen Kontext und betont die Herausforderungen der schulischen Umgebung für Beratungsgespräche. Es bereitet den Leser auf die anschließende Gegenüberstellung der beiden Ansätze vor.
5. Eine Gegenüberstellung von systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratung: Dieses Kapitel vergleicht systemische und verhaltensmodifikatorische Beratungsansätze, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet und diese tabellarisch zusammenfasst. Es bietet eine übersichtliche Gegenüberstellung der beiden Ansätze und erleichtert so den Vergleich ihrer Stärken und Schwächen im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, verhaltensmodifikatorische Beratung, Schulberatung, Interventionen, Kontext Schule, Systemtheorie, Verhaltensmodifikation, Kontingenzverträge, Token-Verstärkung, Feedback, Problemlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Systemische und verhaltensmodifikatorische Beratungsansätze im schulischen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Vorstellung und Gegenüberstellung systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratungsansätze im schulischen Kontext. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen beider Ansätze und deren praktische Anwendung in der Schule, inklusive konkreter Interventionsmöglichkeiten anhand von Beispielsituationen.
Welche Beratungsansätze werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zwei zentrale Beratungsansätze: den systemischen und den verhaltensmodifikatorischen Ansatz. Beide werden detailliert erklärt und in Bezug auf ihre Anwendung im schulischen Kontext analysiert.
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratungsansätze im schulischen Kontext darzustellen und zu vergleichen. Sie soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und schulspezifische Probleme und Herausforderungen in der Beratung beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Systemische Theorie und deren Anwendung in der Schulberatung, verhaltensmodifikatorische Ansätze und deren Relevanz für den schulischen Kontext, ein Vergleich beider Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden, schulspezifische Probleme und Herausforderungen in der Beratung sowie konkrete Interventionsmöglichkeiten und Lösungsansätze.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Systemische Theorie, Verhaltensmodifikatorische Beratung, Beratung im schulischen Kontext, Gegenüberstellung von systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratung, Fazit und Quellenangabe. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der beiden Beratungsansätze und deren Anwendung in der Schule.
Was wird im Kapitel "Systemische Theorie" behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff des systemischen Denkens, erläutert den Systembegriff, verschiedene systemische Modelle und deren Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Beziehungen und Interaktionen innerhalb und außerhalb des Systems "Schule".
Was wird im Kapitel "Verhaltensmodifikatorische Beratung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die verhaltensmodifikatorische Beratung, inklusive begrifflicher Klärung und Anwendung im schulischen Kontext. Es werden drei wichtige Programme detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert: Kontingenzverträge, Token-Verstärkung und Feedback.
Was wird im Kapitel "Beratung im schulischen Kontext" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Beratung an Schulen und die spezifischen Probleme, die dabei auftreten können. Es setzt die vorherigen Kapitel in einen praktischen Kontext und betont die Herausforderungen der schulischen Umgebung für Beratungsgespräche.
Wie werden systemischer und verhaltensmodifikatorischer Ansatz verglichen?
Im Kapitel "Gegenüberstellung von systemischer und verhaltensmodifikatorischer Beratung" werden die beiden Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden verglichen und die Ergebnisse tabellarisch zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Systemische Beratung, verhaltensmodifikatorische Beratung, Schulberatung, Interventionen, Kontext Schule, Systemtheorie, Verhaltensmodifikation, Kontingenzverträge, Token-Verstärkung, Feedback, Problemlösung.
- Quote paper
- Philipp Weiß (Author), 2010, Systemische und verhaltensmodifikatorische Beratung im Kontext Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169340