Unternehmen sind heute einem stark umkämpften Markt und harten Wettbewerbs-situationen ausgesetzt als früher. Neue Trends und Innovationen zu erkennen und umzusetzen ist dabei äußerst wichtig geworden. Dies ist sowohl in organisatorischer als auch in technischer Hinsicht mitverantwortlich für die Erhaltung und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In diesem Zusammenhang ist die Informationsgewinnung aus vorhandenen Unternehmensdaten und aus der Unternehmensumwelt ein sehr kritischer Aspekt. Management Informationssysteme (MIS) sind daher heutzutage ein wichtiger Erfolgsfaktor in Unternehmen. Mit diesen Systemen wird gewährleistet, dass das Management ständig mit genügend, ziel-gerichteten und wichtigen Informationen versorgt wird, damit deren Entscheidungen genauso treffsicher und qualitativ gleichwertig ausfallen, wie die gelieferten Informationen. Daher sind Management Informationssysteme aus heutigen Unternehmen kaum noch wegzudenken. Zudem drängen neue IT-Geschäftsmodelle in den Markt und versprechen, bei der Entscheidungsunterstützung noch größere Herausforderungen meistern zu können.
Corporate Performance Management (CPM) nennt sicht die neue Disziplin und bietet dem Management mehr als reine Informationsunterstützung. Das neue Modell knüpft an den Business Process Management (BPM) Ansatz. Im Zentrum stehen dabei vielmehr die Geschäftsprozesse und ihre Überwachung sowie Steuerung durch messbare Größen (sog. Metriken). Bisherige Management Informationssysteme wie Business Intelligence (BI) waren nicht Prozessorientiert, vorwiegend retrospektiv ausgerichtet und orientierten sich nach bestimmten Applikationen wie zum Beispiel ERP , CRM oder nach Legacy Systemen (applikationsorientiert). Mit CPM werden zusammen mit den Methoden aus vorigen Management Informationssystemen Unternehmensziele im Top-down Ansatz umgesetzt und gleichzeitig Geschäfts-prozesse im Bottom-up Ansatz überwacht sowie durch schnelle Maßnahmen angepasst. Dieses neue Modell verspricht den Unternehmen eine höhere Reaktions-geschwindigkeit auf Veränderungen aus der Umwelt. Die Orientierung auf Geschäfts-prozesse ist heutzutage notwendig, da den Unternehmen mittlerweile bewusst geworden ist, dass Geschäftsprozesse zu den kritischen Erfolgsfaktoren gehören.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenvorstellung
- Ziele und Aufbau
- Entwicklungsgeschichte
- Business Process Management (BPM)
- Business Intelligence (BI)
- Corporate Performance Management (CPM)
- Unterschiede klassischer BI und CPM
- Vor- und Nachteile von Management Informationssystemen
- Vorteile von MIS
- Nachteile von MIS
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Corporate Performance Management (CPM) und Business Intelligence (BI)-Systemen in Unternehmen. Sie analysiert die Entwicklung dieser Systeme und stellt ihre Bedeutung im Kontext des Business Process Managements (BPM) dar. Dabei werden die Unterschiede zwischen klassischer BI und CPM herausgestellt und die Vorteile sowie Nachteile von Management Informationssystemen (MIS) im Allgemeinen betrachtet.
- Entwicklung und Bedeutung von CPM und BI-Systemen
- Einfluss von BPM auf die Entwicklung der Systeme
- Unterschiede zwischen klassischer BI und CPM
- Vorteile von MIS in Unternehmen
- Nachteile von MIS in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die Ziele und den Aufbau.
- Das Kapitel "Entwicklungsgeschichte" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Business Process Management (BPM), Business Intelligence (BI) und Corporate Performance Management (CPM) Systemen.
- Das Kapitel "Vor- und Nachteile von Management Informationssystemen" analysiert die Vorteile und Nachteile von MIS im Allgemeinen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Corporate Performance Management (CPM), Business Intelligence (BI), Business Process Management (BPM), Management Informationssysteme (MIS), Entscheidungsunterstützung, Wettbewerbsfähigkeit, Informationsgewinnung, Datenanalyse und Metriken.
- Citar trabajo
- Süleyman Yücel (Autor), 2009, Vor- und Nachteile von Corporate Performance Management / Business Intelligence - Systemen in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169313