Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Voraussetzungen und Maßnahmen für einen erfolgreichen Absatz von Publikumszeitschriften mithilfe von E-Commerce-Systemen. Als Grundlage der Analyse dienen die derzeitigen Marktsituationen, welche im deutschen sowie schweizerischen Markt vorgefunden werden. Ziel ist es, relevante Determinanten zu identifizieren und deren Auswirkung auf den Erfolg eines E-Commerce-Angebotes darzustellen.
Publikumszeitschriften sind ein elementarer Bestandteil der Printmedien und tragen entscheidend zur Pressevielfalt bei. Demzufolge sind sie für eine funktionierende öffentliche Meinungsbildung unerlässlich. Die Weltwirtschaftskrise im Jahre 2007 und der damit verbundene Zusammenbruch der Realwirtschaft beeinflussten den Printsektor enorm. Infolgedessen überprüften Anzeigenkunden ihr Engagement im Zeitschriftensegment kritisch oder quittierten dieses gänzlich. Der größte Verlierer in diesem Bereich war die Publikumszeitschrift. Durch den Wegfall von Anzeigenkunden und dem gleichzeitigen Verlust an Reichweite sahen sich die Verlagshäuser gezwungen, neue Absatzwege für die Publikumszeitschriften zu entwickeln.
Ironischerweise wurde gerade jenes Medium „als große Chance zum Ausbau ihrer Geschäftsfelder“ angesehen, welches Jahre zuvor noch deren Existenz bedrohte. Verstärkt rückte daraufhin die Abonnentengenerierung mithilfe des Internets in den Fokus der Marketingmaßnahmen. Dr. Andreas Wiele, Vorstandsmitglied der Axel Springer AG, konstatierte in diesem Zusammenhang: „2007 wird das erste Jahr sein, in dem wir mehr in das Onlinegeschäft investieren als in den Printmarkt“. Von dieser Euphorie getrieben, konnte von nun an kein Verlag mehr auf eine Präsentation seines Produktportfolios in Form von E-Commerce-Systemen verzichten.
Um den Erfolg dieser E-Commerce-Systeme sicherzustellen, muss man sich folgende Fragestellungen kritisch vor Augen führen:
1. Wie gelangt ein Internetnutzer überhaupt auf ein entsprechendes Online-Angebot?
2. Welche gestalterischen Erwartungen hat der Besucher an das E-Commerce-System?
3. Welche OnSite-Marketing-Instrumente beeinflussen den Absatz von Publikumszeitschriften positiv?
Diese Fragen soll die vorliegende Arbeit beantworten. In diesem Zusammenhang werden jene Themenkomplexe näher betrachtet, welche in den direkten Zuständigkeitsbereich des einzelnen E-Commerce-Betreibers fallen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Publikumszeitschriften
- 2.1.1. Begriffsabgrenzung
- 2.1.2. Zielgruppen
- 2.2. Verbreitung auf dem deutschen Absatzmarkt
- 2.2.1. Pressevielfalt
- 2.2.2. Konventionelle Absatzwege
- 2.2.2.1. Abonnement
- 2.2.2.2. Werbender Buch- und Zeitschriftenhandel
- 2.2.2.3. Einzelhandel
- 2.2.2.4. Lesezirkel
- 2.2.2.5. Bordexemplare
- 2.3. Verbreitung auf dem schweizerischen Absatzmarkt
- 2.3.1. Pressevielfalt
- 2.3.2. Konventionelle Absatzwege
- 2.3.2.1. Abonnement
- 2.3.2.2. Einzelverkauf
- 2.3.2.3. Sonstiger Verkauf
- 2.4. Der Absatzkanal Internet
- 2.4.1. Nutzungsverhalten
- 2.4.2. Casual Devices als Absatzkanal der Zukunft?
- 2.4.2.1. iKiosk von Axel Springer
- 2.4.2.2. Kiosksystem Pubbles
- 2.4.2.3. Zusammenfassung
- 2.5. Maßnahmen zur Absatzsteigerung
- 2.5.1. Suchmaschinen
- 2.5.2. Search Engine Optimization
- 2.5.2.1. Begriffsabgrenzung
- 2.5.2.2. OnPage-Optimierung
- 2.5.2.3. OffPage-Optimierung
- 2.5.3. Search Engine Advertising
- 2.5.3.1.1 Anzeigen-Ranking
- 2.5.3.1.2 Qualitätsfaktor
- 2.5.4. Visuelles Erscheinungsbild
- 2.5.5. OnSite-Marketing-Instrumente
- 2.5.5.1. Bestsellerlisten
- 2.5.5.2. Phonetische Suche
- 2.5.5.3. Limitiertes Angebot
- 2.5.5.4. Weiterempfehlung
- 2.5.5.5. Zahlungsvarianten
- 2.5.5.6. Gütesiegel
- 2.5.5.7. Bewertungssysteme
- 2.1. Publikumszeitschriften
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Absatzförderung von Publikumszeitschriften im deutschen und schweizerischen Markt durch den Einsatz von E-Commerce-Systemen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation und identifiziert entscheidende Faktoren für den Erfolg von Online-Verkaufstrategien. Das Ziel ist es, relevante Determinanten für den Erfolg eines solchen E-Commerce-Angebots aufzuzeigen.
- Analyse der Absatzwege von Publikumszeitschriften im deutschen und schweizerischen Markt
- Bewertung des Potenzials des Internets als Absatzkanal für Publikumszeitschriften
- Untersuchung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) als Absatzförderungsmaßnahmen
- Analyse weiterer Online-Marketing-Instrumente zur Absatzsteigerung
- Zusammenfassende Darstellung relevanter Faktoren für den erfolgreichen Online-Absatz von Publikumszeitschriften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Absatzförderung von Publikumszeitschriften über E-Commerce-Systeme ein und skizziert die aktuelle Marktsituation, geprägt von der Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Rückgang der Anzeigenkunden. Sie hebt die Bedeutung des Internets als neuen Absatzweg hervor und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, nämlich die Identifizierung relevanter Determinanten für den Erfolg eines E-Commerce-Angebots für Publikumszeitschriften.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Abgrenzung des Begriffs „Publikumszeitschriften“ und der Beschreibung der Zielgruppen. Anschließend analysiert er die konventionellen Absatzwege im deutschen und schweizerischen Markt (Abonnement, Einzelhandel etc.), um dann den Absatzkanal Internet ausführlich zu beleuchten. Hier werden Nutzungsverhalten, innovative Plattformen wie iKiosk und Pubbles untersucht, und es werden Maßnahmen zur Absatzsteigerung, wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und verschiedene OnSite-Marketing-Instrumente, detailliert erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Online-Absatzprozesses von der technischen Optimierung bis hin zu Marketingstrategien.
Schlüsselwörter
Publikumszeitschriften, E-Commerce, Absatzförderung, Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), deutscher Markt, schweizerischer Markt, Printmedien, Online-Absatzwege, Zielgruppenanalyse, Web 2.0.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Absatzförderung von Publikumszeitschriften im E-Commerce
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Absatzförderung von Publikumszeitschriften im deutschen und schweizerischen Markt durch den Einsatz von E-Commerce-Systemen. Sie analysiert die aktuelle Marktsituation und identifiziert entscheidende Faktoren für den Erfolg von Online-Verkaufstrategien. Das Ziel ist die Aufdeckung relevanter Determinanten für den Erfolg eines solchen E-Commerce-Angebots.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Absatzwege von Publikumszeitschriften (konventionell und online), eine Bewertung des Potenzials des Internets als Absatzkanal, eine Untersuchung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) sowie die Analyse weiterer Online-Marketing-Instrumente zur Absatzsteigerung. Es wird auch die Zielgruppenanalyse und der Einfluss des Web 2.0 betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert detailliert die Absatzwege im deutschen und schweizerischen Markt, untersucht innovative Plattformen wie iKiosk und Pubbles, und erörtert Maßnahmen zur Absatzsteigerung wie SEO und SEA sowie diverse OnSite-Marketing-Instrumente. Die Kapitel sind in Unterkapitel unterteilt, die eine strukturierte und tiefgehende Analyse ermöglichen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine Übersicht.
Welche Absatzwege werden im Detail analysiert?
Die Arbeit untersucht sowohl konventionelle Absatzwege (Abonnement, Einzelhandel, Lesezirkel etc.) im deutschen und schweizerischen Markt als auch den Absatzkanal Internet. Im Online-Bereich werden Nutzungsverhalten, innovative Plattformen und Maßnahmen zur Absatzsteigerung (SEO, SEA, OnSite-Marketing) ausführlich behandelt.
Welche Rolle spielen SEO und SEA in der Arbeit?
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) werden als zentrale Maßnahmen zur Absatzsteigerung im Online-Bereich untersucht. Die Arbeit erläutert die Bedeutung dieser Strategien und geht auf die jeweiligen Optimierungsmethoden (OnPage, OffPage) ein. Der Einfluss auf das Anzeigen-Ranking und der Qualitätsfaktor werden ebenfalls beleuchtet.
Welche weiteren Online-Marketing-Instrumente werden betrachtet?
Neben SEO und SEA werden diverse OnSite-Marketing-Instrumente analysiert, darunter Bestsellerlisten, phonetische Suche, limitierte Angebote, Weiterempfehlungen, Zahlungsvarianten, Gütesiegel und Bewertungssysteme. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Möglichkeiten zur Absatzsteigerung im E-Commerce zu liefern.
Welche Zielgruppen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die Zielgruppen von Publikumszeitschriften und analysiert, wie diese im Kontext des Online-Absatzes angesprochen werden können.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und identifiziert die relevanten Faktoren für den erfolgreichen Online-Absatz von Publikumszeitschriften. Es werden Schlüsselerkenntnisse aus der Analyse der Absatzwege, der Online-Marketing-Strategien und der Marktsituation präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Publikumszeitschriften, E-Commerce, Absatzförderung, Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), deutscher Markt, schweizerischer Markt, Printmedien, Online-Absatzwege, Zielgruppenanalyse, Web 2.0.
- Quote paper
- Kai Israel (Author), 2011, Online-Maßnahmen zur Absatzförderung von Publikumszeitschriften im deutschen und schweizerischen Markt auf Basis von E-Commerce-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169311