Im 21. Jahrhundert sind Wissen und Information sowie deren Verarbeitung stärker denn je im Blickfeld. Beide Produktionsfaktoren sind die Triebkräfte des wirtschaftlichen Fortschritts. Im Rahmen des Strukturwandels haben Großstädte einen unschätzbaren Standortvorteil gegenüber der Peripherie. Dort konzentrieren sich Träger und Produzenten von Wissen und Informationen. Dort werden die Rohstoffe der Wissens- und Informationsgesellschaft geschaffen, aufgenommen und in branchenübergreifender Kooperation in Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umgesetzt.
Dienstleistungen spielen in diesem Kontext eine große Rolle. Das Wachstumspotential entstammt insbesondere der organisatorischen und räumlichen Umgestaltung wirtschaftlicher Tätigkeiten, hervorgerufen durch flexible Spezialisierung, zunehmende Arbeitsteilung und intersektorale Verflechtungen. Unternehmensorientierte Dienstleistungen (uDL) sind ein wesentlicher Baustein der regionalen bzw. urbanen Wirtschaftsstruktur. Sie wirken nicht nur direkt auf unternehmerische Wertschöpfung, sondern induzieren darüber hinaus Multiplikatoreffekte bei ihren Kunden.
In dieser Arbeit stehen uDL in der Stadt Leipzig im Fokus. Es geht neben der ökonomischen Relevanz dieses Segmentes um deren Raumwirksamkeit (Nachfrager und Nutzer von Büroflächen).
Der Büromarkt Leipzig ist prädestiniert für die Fragestellung, da erstens die Dynamik dieses Marktes nach 1990 ohne Vergleiche ist und zweitens die uDL hier die stärkste Nachfragegruppe darstellen. Einleitend setzt die Arbeit auf Vorstellung globaler Prozesse, die den Strukturwandel ausgelöst haben und weiterhin vorantreiben (Kap. 1). Kapital 2 widmet sich der Erfassung des äußerst heterogen Branchenkonglomerates. Ein weiterer Schwerpunkt: die Darstellung der Ursachen für das Wachstum der uDL. Im Anschluss werden theoretische Grundlagen zum Verständnis des Standortverhaltens von uDL (auf Makro- wie Mikroebene) beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich dem Raumbeispiel Leipzig. Anschließend werden Untersuchungsmethodik erklärt und Untersuchungsgegenstand sachlich wie räumlich eingegrenzt (Kap. 5). Bevor die Analyse der Primärdaten erfolgt, werden in Kap. 7 aus verfügbarer Sekundärstatistik erste Indizien und Hinweise zur Standortstruktur und -dynamik von uDL zu gewinnen. Im explorativen Teil der Arbeit (Kap. 8) werden die Ergebnisse der Befragung analysiert und zur Klärung der Leitfragen (Kap. 6) benutzt. Ein Resümee schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielstellung
- 1. Theorie der Dienstleistungen
- 1.1 Gesamtwirtschaftler Wandel und Rolle der Dienstleistungen
- 1.2 Charakterisierung des Strukturwandels unter Einbeziehung makro- und mikroökonomischer Veränderungen
- 1.3 Der Strukturwandel und die Bedeutung für das Dienstleistungswachstum
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Unternehmensorientierte Dienstleistungen
- 2.1 Das Problem der exakten Abgrenzung unternehmensorientierter Dienstleistungen
- 2.2 Wachstumsdeterminanten der unternehmensorientierten Dienstleistungen
- 3. Das Standortmuster und die -dynamik von Dienstleistungsunternehmen in der Theorie
- 3.1 Die Bedeutung von Agglomerationen als Standort unternehmensorientierter Dienstleistungsunternehmen
- 3.2 Das innerstädtische Standortverhalten von unternehmensorientierten Dienstleistungen oder die Standortwahl von Bürobetrieben
- 3.3 Verlagerungsprozesse - Standortdynamik vs. Standortpersistenz
- 4. Die Standortbetrachtung Leipzigs
- 4.1 Die Entwicklung der Stadt Leipzig unter dem Einfluss des Strukturwandels
- 4.2 Der Leipziger Immobilienmarkt – Spiegel des wirtschaftlichen Strukturwandels
- 5. Methodik und Untersuchungsdesign
- 5.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 5.2 Das Untersuchungsdesign
- 5.3 Die Datenerhebung
- 5.4 Eine Methodenkritik
- 6. Das Standortverhalten der Büroflächennachfrager
- 7. Untersuchungshypothesen
- 8. Empirische Analyse
- 8.1 Strukturelle Merkmale der unternehmensorientierten Dienstleister
- 8.2 Die Bedeutung für den Leipziger Büromarkt
- 8.3 Die Standortstruktur der unternehmensorientierten Dienstleistungen in Leipzig
- 8.4 Die Standortdynamik der unternehmensorientierten Dienstleistungen in Leipzig
- 8.5 Beantwortung der Untersuchungsfragen
- 9. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung unternehmensorientierter Dienstleister für den urbanen Büromarkt in Leipzig. Die Arbeit analysiert die Standortstruktur und -dynamik dieser Dienstleister unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Strukturwandels der Stadt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des räumlichen Verhaltens dieser Unternehmen zu liefern.
- Die Rolle des Strukturwandels für die Entwicklung unternehmensorientierter Dienstleistungen in Leipzig
- Standortfaktoren und -präferenzen unternehmensorientierter Dienstleister in Leipzig
- Die Bedeutung von Agglomerationen für die Standortwahl
- Analyse des Leipziger Büromarktes und seiner Dynamik
- Empirische Untersuchung des Standortverhaltens mittels Fragebogen und statistischer Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielstellung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Untersuchung unternehmensorientierter Dienstleistungen für das Verständnis des Leipziger Büromarktes und räumlichen Strukturwandels. Die Arbeit skizziert die methodische Vorgehensweise und benennt die zentralen Forschungsfragen.
1. Theorie der Dienstleistungen: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen, indem es den gesamtwirtschaftlichen Wandel und die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen beleuchtet. Es werden makroökonomische Veränderungen wie Globalisierung, Flexibilisierung und die Herausbildung der Wissensökonomie diskutiert. Der Strukturwandel im Dienstleistungssektor wird analysiert und seine Auswirkungen auf das Dienstleistungswachstum beleuchtet. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis des Kontextes, in dem unternehmensorientierte Dienstleistungen operieren.
2. Unternehmensorientierte Dienstleistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung und Charakterisierung unternehmensorientierter Dienstleistungen. Es werden die Herausforderungen bei der genauen Definition und die Heterogenität dieses Sektors thematisiert. Im Anschluss werden wichtige Wachstumsfaktoren analysiert, wie die zunehmende Komplexität des Unternehmensumfelds, die wachsende Vernetzung mit produzierenden Wirtschaftsbereichen, die Externalisierung von Unternehmensprozessen, die Technologieorientierung und die Internationalisierung von Dienstleistungen. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die spezifischen Merkmale und Entwicklungstrends dieser Dienstleistungsform.
3. Das Standortmuster und die -dynamik von Dienstleistungsunternehmen in der Theorie: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der Standortwahl von Dienstleistungsunternehmen. Es analysiert die Bedeutung von Agglomerationen und betrachtet das innerstädtische Standortverhalten, inklusive der Rolle der Immobilienwirtschaft und des Bodenmarktes. Standortdynamik und -persistenz werden diskutiert, wobei sowohl endogene als auch exogene Faktoren berücksichtigt werden, die Standortverlagerungen beeinflussen.
4. Die Standortbetrachtung Leipzigs: Dieses Kapitel fokussiert auf die Stadt Leipzig. Es analysiert die wirtschaftliche und strukturelle Entwicklung der Stadt seit der Wiedervereinigung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Leipziger Immobilienmarkt und dem Büromarkt. Es werden relevante Kennzahlen und Entwicklungstrends dargestellt, um das Umfeld für unternehmensorientierte Dienstleistungen zu beschreiben. Die Analyse umfasst die Büromarktzonen, den Struktureffekt und Sacheffekt sowie die Rolle der Stadtentwicklungsplanung.
5. Methodik und Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beinhaltet die Abgrenzung des Untersuchungsraumes und der untersuchten Unternehmen. Das Untersuchungsdesign wird detailliert erläutert, einschließlich der Datenerhebung mittels Online-Fragebogen. Die Vor- und Nachteile der gewählten Methodik werden kritisch reflektiert.
6. Das Standortverhalten der Büroflächennachfrager: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Standortverhaltens der Büroflächennachfrager in Leipzig, basierend auf Vermietungsstatistiken.
Schlüsselwörter
Unternehmensorientierte Dienstleistungen, Büromarkt, Leipzig, Standortwahl, Standortdynamik, Strukturwandel, Agglomerationen, Immobilienmarkt, empirische Analyse, Fragebogenstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Standortverhalten unternehmensorientierter Dienstleistungen in Leipzig
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung unternehmensorientierter Dienstleister für den urbanen Büromarkt in Leipzig. Im Fokus stehen die Standortstruktur und -dynamik dieser Dienstleister im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels der Stadt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Standortpräferenzen und des räumlichen Verhaltens dieser Unternehmen zu liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Strukturwandels für die Entwicklung unternehmensorientierter Dienstleistungen in Leipzig, die Standortfaktoren und -präferenzen dieser Dienstleister, die Bedeutung von Agglomerationen für die Standortwahl, eine Analyse des Leipziger Büromarktes und seiner Dynamik sowie eine empirische Untersuchung des Standortverhaltens mittels Fragebogen und statistischer Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung und Zielstellung, Theorie der Dienstleistungen, Unternehmensorientierte Dienstleistungen, Das Standortmuster und die -dynamik von Dienstleistungsunternehmen in der Theorie, Die Standortbetrachtung Leipzigs, Methodik und Untersuchungsdesign, Das Standortverhalten der Büroflächennachfrager, Untersuchungshypothesen und Empirische Analyse sowie Resümee.
Was wird in der Theorie der Dienstleistungen behandelt?
Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen, indem es den gesamtwirtschaftlichen Wandel und die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen beleuchtet. Es werden makroökonomische Veränderungen wie Globalisierung, Flexibilisierung und die Herausbildung der Wissensökonomie diskutiert. Der Strukturwandel im Dienstleistungssektor wird analysiert und seine Auswirkungen auf das Dienstleistungswachstum beleuchtet.
Wie werden unternehmensorientierte Dienstleistungen definiert und charakterisiert?
Das Kapitel "Unternehmensorientierte Dienstleistungen" befasst sich mit der Abgrenzung und Charakterisierung dieses Sektors. Es werden die Herausforderungen bei der genauen Definition und die Heterogenität dieses Sektors thematisiert. Wichtige Wachstumsfaktoren wie die zunehmende Komplexität des Unternehmensumfelds und die Externalisierung von Unternehmensprozessen werden analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen zur Standortwahl werden behandelt?
Das Kapitel "Das Standortmuster und die -dynamik von Dienstleistungsunternehmen in der Theorie" analysiert die Bedeutung von Agglomerationen und das innerstädtische Standortverhalten. Standortdynamik und -persistenz werden diskutiert, wobei sowohl endogene als auch exogene Faktoren berücksichtigt werden, die Standortverlagerungen beeinflussen.
Wie wird Leipzig in der Arbeit betrachtet?
Das Kapitel "Die Standortbetrachtung Leipzigs" fokussiert auf die wirtschaftliche und strukturelle Entwicklung Leipzigs seit der Wiedervereinigung, insbesondere den Leipziger Immobilien- und Büromarkt. Relevante Kennzahlen und Entwicklungstrends werden dargestellt, um das Umfeld für unternehmensorientierte Dienstleistungen zu beschreiben.
Welche Methodik wird angewendet?
Das Kapitel "Methodik und Untersuchungsdesign" beschreibt die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Abgrenzung des Untersuchungsraumes und der untersuchten Unternehmen. Das Untersuchungsdesign wird detailliert erläutert, inklusive der Datenerhebung mittels Online-Fragebogen. Die Vor- und Nachteile der gewählten Methodik werden kritisch reflektiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Kapitel 6 ("Das Standortverhalten der Büroflächennachfrager"), 7 ("Untersuchungshypothesen") und 8 ("Empirische Analyse") präsentieren die Ergebnisse der Analyse des Standortverhaltens der Büroflächennachfrager in Leipzig, basierend auf Vermietungsstatistiken und der Auswertung der Fragebogendaten. Kapitel 9 ("Resümee") fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensorientierte Dienstleistungen, Büromarkt, Leipzig, Standortwahl, Standortdynamik, Strukturwandel, Agglomerationen, Immobilienmarkt, empirische Analyse, Fragebogenstudie.
- Quote paper
- Daniel Sehnert (Author), 2009, Unternehmensorientierte Dienstleister in Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169266