POLITISCHE STENCIL GRAFFITI – MEDIUM DES PROTESTS?
untersucht eine spezifische und zeitgenössische Gattung von Graffiti. Diese werden mit Schablonen und (Sprüh)farbe illegal im öffentlichen Raum erstellt und übertragen dabei politische Botschaften an zufällige Passanten.
Ziel der medien- und kulturwissenschaftlichen Betrachtung ist es, das visuelle Phänomen politischer Stencil Graffiti greifbar zu machen und in seinen Wesensmerkmalen zu definieren. Zugleich werde ich zeigen, wie das Verhältnis dieses Mediums zum politischen Protest hergestellt und bewertet werden kann
Dementsprechend folgt die Argumentation sowohl der Fragestellung, ob und wie politische Stencil Graffiti selbst Protest artikulieren, als auch wie sie politischen Protesthaltungen zum Ausdruck verhelfen können.
Um eine Beantwortung dieser Fragen zu ermöglichen, orientiert sich die Argumentation der vorliegenden Arbeit an folgender Struktur.
Im diesem Kapitel werde ich Stencil Graffiti als eigenständige Form innerhalb des Graffitifeldes verankern.
Kapitel 3 widmet sich im Anschluss den Wesensmerkmalen und der Definition politischer Stencil Graffiti. Es wird sich zeigen, dass der von Baudrillard angestoßene semiotische Diskurs über Graffiti einen wertvollen Beitrag zu dieser Bestimmung leisten kann.
Das folgende Kapitel 4 wird die Ursprünge und die Entwicklung von politischen Stencil Graffiti im medienhistorischen Kontext untersuchen.
Wie Stencil Graffiti hergestellt werden und warum sie gut für die subversive Artikulation von politischen Botschaften geeignet sind, klärt Kapitel 5.
Durch die Betrachtungen in den Kapiteln 3-5 eröffnen sich mehrere Zugänge, die es ermöglichen politische Stencil Graffiti mit der Artikulation von Protest in Verbindung zu bringen.
Kapitel 6 und damit der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich auschließlich diesem Zusammenhang. Dazu werden postmoderne Protestströmungen und –initiativen vorgestellt und deren Einfluss auf die formale und inhaltliche Artikulation von Protest im politischen Stencil Graffiti untersucht.
Dass der visuelle Protest durch politische Stencil Graffiti dennoch ein einzigartiges Medium darstellt, zeigen die Kapitel 6.6 und 6.7 in denen unterschiedliche Verwendungsweisen und gezielte Werkanalysen dazu beitragen sollen, den durch politische Stencil Graffiti artikulierten Protest sichtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Politisierung von unten
- 2 Vorbemerkungen und Hintergründe
- 2.1 Graffiti
- 2.2 Writing
- 2.3 Street-Art
- 2.4 Stencil Graffiti
- 3 Wie politisch sind Stencil Graffiti?
- 3.1 Der verwendete Politikbegriff und sein Verhältnis zu (Stencil) Graffiti
- 3.2 Krieg der Zeichen – Stencil Graffiti gegen die Semiokratie
- 3.3 Politische Stencil Graffiti – Schlacht der Bedeutungen
- 4 Eine Geschichte politischer Stencil Graffiti
- 4.1 Frühe Vorläufer
- 4.2 Politische Schablonengraffiti in Lateinamerika
- 4.3 Von Blek le Rat zu Banksy – Entstehung und Entwicklung der zeitgenössischen politischen Stencil Graffiti
- 5 Stencil Graffiti als Medium
- 5.1 Herstellung und Publikation
- 5.2 Verdichtung und Sichtbarkeit – Überlegungen zur Ästhetik und Rezeption von Schablonengraffiti
- 6 Der politische Protest und Stencil Graffiti
- 6.1 Politischer Protest im Wandel der Zeit
- 6.2 Die Situationistische Internationale – Subversive Strategien gegen die Gesellschaft des Spektakels
- 6.3 Culture Jamming – Manipulierte Zeichen gegen das symbolische Kapital
- 6.4 Urban Hacking – Die Umcodierung des urbanen Raums
- 6.5 Politische Stencil Graffiti – Medium des Protests!
- 6.6 Politische Stencil Grafftiti und die Artikulation von Protest
- 6.6.1 Den Protest kommunizieren
- 6.6.2 Die Ikonografie des Protests
- 6.7 Der visuelle Protest durch politische Stencil Graffiti
- 6.7.1 Gegen den Staat und das etablierte Wertesystem
- 6.7.2 Gegen die Überwachung
- 6.7.3 Gegen den Krieg
- 6.7.4 Gegen die Gesellschaft des Konsums und des Spektakels
- 7 Flucht aus dem Spektakel?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht politische Stencil Graffiti als eine spezifische Form von Graffiti, die politische Botschaften mittels Schablonen im öffentlichen Raum verbreitet. Das Ziel ist es, dieses visuelle Phänomen zu definieren und sein Verhältnis zum politischen Protest zu analysieren. Die Arbeit untersucht, ob und wie politische Stencil Graffiti Protest artikulieren und politische Protesthaltungen zum Ausdruck bringen.
- Definition und Charakterisierung von politischen Stencil Graffiti
- Der öffentliche Raum als Austragungsort politischen Protests
- Die Rolle von Stencil Graffiti im Kontext von postmodernen Protestbewegungen
- Die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti als Kommunikationsmittel
- Analyse der Ikonografie und der visuellen Strategien in politischen Stencil Graffiti
Zusammenfassung der Kapitel
1 Politisierung von unten: Der einleitende fiktive Bericht über die Erstellung eines politischen Stencil Graffitos dient als Einführung in die Thematik. Er illustriert die Motivationen und Risiken, die mit der illegalen, aber politisch motivierten Gestaltung des öffentlichen Raums verbunden sind. Der Fokus liegt auf dem individuellen Protest und dem Wunsch, gesellschaftsrelevante Themen auf ungewöhnliche Weise zu kommunizieren.
2 Vorbemerkungen und Hintergründe: Dieses Kapitel legt die methodischen und begrifflichen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert "Stencil Graffiti" im Kontext von "Graffiti", "Writing" und "Street Art", wobei die jeweiligen Begriffsgeschichten und ihre Subversionspotenziale untersucht werden. Es dient der Verankerung von Stencil Graffiti als eigenständige Form innerhalb des größeren Feldes der Graffiti-Kunst.
3 Wie politisch sind Stencil Graffiti?: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von "politisch" im Kontext von Stencil Graffiti und untersucht, wie der Begriff von Politik im Verhältnis zum alltäglichen Handeln und dem öffentlichen Raum zu verstehen ist. Es analysiert den "Krieg der Zeichen" gegen die Semiokratie (Baudrillard) und die "Schlacht der Bedeutungen", die in den Inhalten politischer Stencil Graffiti ausgetragen werden. Das Kapitel führt zur Bestimmung dessen, was in dieser Arbeit unter politischen Stencil Graffiti verstanden wird.
4 Eine Geschichte politischer Stencil Graffiti: Dieses Kapitel beleuchtet die medienhistorische Entwicklung politischer Stencil Graffiti, beginnend mit frühen Vorläufern im 20. Jahrhundert (Faschismus, Nationalsozialismus) über Beispiele aus Lateinamerika (Sandinisten, Suma Stencils) bis hin zur Entstehung und Entwicklung zeitgenössischer politischer Stencil Graffiti durch Künstler wie Blek le Rat und Banksy. Es zeigt die Verbindung des Mediums zur politischen Kommunikation und Protest artikulieren.
5 Stencil Graffiti als Medium: Dieses Kapitel untersucht die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti. Es analysiert den Herstellungsprozess, die Publikation der Motive im öffentlichen Raum und die daraus resultierende Ästhetik und Rezeption. Die formale und inhaltliche Reduktion der Motive, die (Re)Kombination von Bildern und Texten sowie die Aspekte Reproduzierbarkeit, Qualität und Akzeptanz werden im Hinblick auf die effektive Kommunikation politischer Botschaften beleuchtet.
6 Der politische Protest und Stencil Graffiti: Dieses umfangreiche Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen politischen Stencil Graffiti und verschiedenen Protestströmungen. Es untersucht die Entwicklung des politischen Protests seit den 1960er Jahren, die Situationistische Internationale, Culture Jamming und Urban Hacking. Die Analyse fokussiert darauf, wie diese Strömungen die Formen und Inhalte politischer Stencil Graffiti beeinflusst haben und wie diese als Medium des Protests fungieren. Es untersucht zwei Zugänge: die Kommunikation von Protest und die Ikonografie des Protests in den Motiven.
Schlüsselwörter
Politische Stencil Graffiti, Protest, Graffiti, Street Art, Writing, Semiokratie, Baudrillard, Situationistische Internationale, Culture Jamming, Urban Hacking, Détournement, Dérive, Gegenöffentlichkeit, Ikonografie, visuelle Kommunikation, öffentlicher Raum, Subversion, Konsumgesellschaft, Überwachung, Krieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Politische Stencil Graffiti"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht politische Stencil Graffiti als spezifische Form von Graffiti, die politische Botschaften mittels Schablonen im öffentlichen Raum verbreitet. Der Fokus liegt auf der Definition dieses visuellen Phänomens und der Analyse seines Verhältnisses zum politischen Protest. Es wird untersucht, ob und wie politische Stencil Graffiti Protest artikulieren und politische Protesthaltungen zum Ausdruck bringen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von politischen Stencil Graffiti, der öffentliche Raum als Austragungsort politischen Protests, die Rolle von Stencil Graffiti im Kontext postmodernen Protestbewegungen, die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti als Kommunikationsmittel und die Analyse der Ikonografie und visuellen Strategien in politischen Stencil Graffiti. Die historischen Entwicklungen von Stencil Graffiti werden ebenso beleuchtet, beginnend von frühen Vorläufern bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Blek le Rat und Banksy.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 bietet eine einleitende fiktive Darstellung der Erstellung eines politischen Stencil Graffitos. Kapitel 2 legt die methodischen und begrifflichen Grundlagen fest und definiert Stencil Graffiti im Kontext anderer Graffiti-Formen. Kapitel 3 beleuchtet die Definition von "politisch" im Kontext von Stencil Graffiti und analysiert den "Krieg der Zeichen". Kapitel 4 behandelt die medienhistorische Entwicklung politischer Stencil Graffiti. Kapitel 5 untersucht die medialen Eigenschaften von Stencil Graffiti als Medium. Kapitel 6 analysiert den Zusammenhang zwischen politischen Stencil Graffiti und verschiedenen Protestströmungen wie der Situationistischen Internationale, Culture Jamming und Urban Hacking. Kapitel 7 schließt die Arbeit ab.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodisch fundierte Vorgehensweise, die begriffliche Klärungen, historische Analysen und medienwissenschaftliche Betrachtungen vereint. Die Analyse fokussiert auf die Ikonografie und die visuellen Strategien in den Motiven der Stencil Graffiti, um die Kommunikation von Protest zu verstehen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politische Stencil Graffiti, Protest, Graffiti, Street Art, Writing, Semiokratie, Baudrillard, Situationistische Internationale, Culture Jamming, Urban Hacking, Détournement, Dérive, Gegenöffentlichkeit, Ikonografie, visuelle Kommunikation, öffentlicher Raum, Subversion, Konsumgesellschaft, Überwachung, Krieg.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, politische Stencil Graffiti als eigenständiges Phänomen zu definieren und sein Verhältnis zum politischen Protest zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie dieses Medium zur Artikulation von Protest und zum Ausdruck politischer Haltungen beiträgt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit politischen Protestformen, visueller Kommunikation, Street Art, Urban Studies oder Medienwissenschaft beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, der ein umfassendes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Analyse bietet.
- Quote paper
- Benedikt Wagner (Author), 2010, Politische Stencil Graffiti - Medium des Protests?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169243