Die Thesis soll die Ziele der SEPA Initiative im Allgemeinen vorstellen und sich dann auf den Teilbereich der Lastschriften, die in Deutschland ein bedeutendes Zahlungsmittel darstellt, spezialisieren. Hierzu soll sowohl das SEPA Direct Debit Core (SDD) Verfahren und das deutsche Lastschriftverfahren verglichen bzw. erläutert sowie die Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden.
Dazu wird im ersten Schritt die deutsche Lastschrift vorgestellt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der deutschen Lastschrift, sowie Zahlen und Fakten dargestellt. Als nächstes werden die beiden SEPA Direct Debit (SDD) Verfahren Core und B2B vorgestellt. Der Schwerpunkt ist auf das Core oder auch Basis Verfahren genannt gerichtet, was die Beziehung zwischen Unternehmen und Privatpersonen regelt. In der Praxis wird dieses sehr häufig z. B. bei Mieten, Gas- und Stromabschläge, Mitgliedsbeiträge, B2C im Internet, Telefon- und Mobilfunkabrechnungen sowie in der Mehrzahl der Kartenzahlungsverfahren verwendet und somit einen großen Anteil an der Transaktionsanzahl ausmacht.
Im nächsten Schritt werden die Unterschiede der beiden Verfahren gegenübergestellt.
Zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des SDD Verfahrens wurde eine Expertenbefragung durchgeführt. Dazu wurde bei Vertretern der deutschen Kreditwirtschaft, der Privatwirtschaft und deren persönlichen Erfahrungen bzw. Meinungen eingeholt. Diese sollte sowohl die Akzeptanz und Nutzung in der privaten Wirtschaft und in der Kreditwirtschaft aus heutiger Sicht darstellen, aber auch die daraus resultierenden Möglichkeiten und Risiken aufzeigen. Auch wurde hinterfragt, ob durch die Vereinheitlichung in Europa die Privatwirtschaft Kostenvorteile erwartet und Prozessoptimierungen durchführen wird.
Die Thesis wird sich ebenfalls der Frage widmen, ob SEPA Direct Debit den Unternehmen oder der Kreditwirtschaft eine Kostenentlastung bringen wird. Auch wird durch die Expertenbefragung die Erwartung der Kreditwirtschaft in Richtung Betrug oder Betrugsvorbeugung der SDD dargestellt werden.
Die Ergebnisse, sowohl aus den eigenen Recherchen als auch aus der Befragung und eigenen Erfahrungen, sollen letztendlich mit Hilfe der SWOT Analyse präsentiert werden. Im Anschluss werden die wichtigsten Punkte in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary (Deutsch)
- Executive Summary (Englisch)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick
- Anwendungsbereich von SEPA
- Ziele von SEPA
- Zielsetzung der Thesis
- Kapitel 1: Die deutsche Lastschrift
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen zur deutschen Lastschrift
- 1.3 Zahlen und Fakten zur deutschen Lastschrift
- 1.3.1 Nutzungshäufigkeit der Zahlungsinstrumente
- 1.3.2 Wertverteilung der Nutzung auf die Zahlungsinstrumente
- 1.3.3 Darstellung des Auslandsbezuges
- 1.3.4 Warum ist die Lastschrift so beliebt?
- Kapitel 2: Die SEPA Lastschrift
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen zur SEPA Lastschrift
- 2.3 Zahlen und Fakten zur SEPA Lastschrift
- Kapitel 3: SEPA Direct Debit vs. deutsche Lastschrift
- 3.1 Technische Unterschiede
- 3.2 Kaufmännische Unterschiede
- Kapitel 4: Expertenbefragung zu SEPA
- 4.1 Fragenkatalog
- 4.2 Teilnehmer der Expertenbefragung
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse aus der Expertenbefragung
- 4.3.1 Ergebnisse aus der Kreditwirtschaft
- 4.3.2 Ergebnisse aus der Privatwirtschaft
- 4.3.3 Persönliche Erfahrungen & Meinungen der befragten Personen
- 4.3.4 Sichtweise der Legislative
- 4.4 Marktmeinungen zum Thema SEPA
- 4.5 Marktmeinung vs. Expertenbefragung
- Kapitel 5: Die SWOT Analyse zum SDD Verfahren
- 5.1 Strength - Stärken
- 5.2 Weakness - Schwächen
- 5.3 Opportunities - Chancen
- 5.4 Threads - Risiken
- Schlussbetrachtung
- Fazit / Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Ziele der SEPA-Initiative im Allgemeinen vorzustellen und sich dann auf den Teilbereich der Lastschriften, die in Deutschland ein bedeutendes Zahlungsmittel darstellt, zu spezialisieren. Sie vergleicht das SEPA Direct Debit Core (SDD) Verfahren mit dem deutschen Lastschriftverfahren und arbeitet die Vor- und Nachteile heraus. Mit Hilfe der Arbeit soll belegt werden, dass SEPA das innereuropäische Zahlungsverkehrsvolumen nicht wesentlich verändern und dennoch enorme Kosten und Investitionen verursachen wird.
- Die Funktionsweise und rechtliche Rahmenbedingungen der deutschen und SEPA Lastschrift
- Die technischen und kaufmännischen Unterschiede zwischen den beiden Verfahren
- Die Auswirkungen von SEPA auf die Kreditwirtschaft und die Privatwirtschaft
- Die Kosten und Risiken der SEPA-Einführung
- Die Potentiale und Herausforderungen der SEPA-Initiative
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die deutsche Lastschrift stellt das deutsche Lastschriftverfahren vor und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Zahlen sowie Fakten zur Nutzungshäufigkeit und -verteilung in Deutschland.
- Kapitel 2: Die SEPA Lastschrift beschreibt das SEPA Direct Debit Verfahren, insbesondere das SDD Core Verfahren für B2C, und erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die technischen Besonderheiten.
- Kapitel 3: SEPA Direct Debit vs. deutsche Lastschrift vergleicht die technischen und kaufmännischen Unterschiede der beiden Verfahren, z.B. die Rückgabefrist, die Verwendung von IBAN und BIC und die Notwendigkeit von SEPA-Mandaten.
- Kapitel 4: Expertenbefragung zu SEPA präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Experten aus der deutschen Kreditwirtschaft, der Privatwirtschaft sowie deren persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu SEPA.
- Kapitel 5: Die SWOT Analyse zum SDD Verfahren analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des SEPA Lastschriftverfahrens im Vergleich zur deutschen Lastschrift.
Schlüsselwörter
SEPA, Single Euro Payments Area, Einheitlicher Europäischer Zahlungsverkehrsraum, Lastschrift, SEPA Direct Debit, SDD, IBAN, BIC, Mandat, Einzugsermächtigung, Kreditwirtschaft, Privatwirtschaft, Kosten, Risiken, Chancen, SWOT-Analyse
- Quote paper
- Michael Maas (Author), 2011, SEPA–Lastschrift im Vergleich zur deutschen Lastschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169211