Von entscheidender Bedeutung für außenwirtschaftliche Beziehungen eines Landes ist der Wechselkurs in seiner Funktion als Preis der Währung. Die Finanz- und Güterströme werden maßgeblich von der Wahl und der Glaubwürdigkeit der Wechselkurspolitik beeinflusst
(Fidyka 2007, 13).
Der Wechselkurs wird als politisches Instrument zur Erreichung außen- und binnenwirtschaftlicher Ziele eingesetzt (Caspers 2002, 133).
Unterschieden wird zwischen den zwei Grundformen von Wechselkursen, nämlich den flexiblen Wechselkursen, die einer freien Preisbildung ausschließlich durch Angebot und Nachfrage unterliegen und der Festlegung eines festen Wechselkurses durch die dafür verantwortlichen staatlichen Institutionen. Darüberhinaus gibt es noch weitere Varianten, wie die Beziehungen zwischen den einzelnen Währungen ausgestaltet werden können (Weeber 2002,112).
Desweiteren ist der Ausgleich der Zahlungsbilanz eng mit dem jeweils herrschenden Wechselkurssystem verbunden. Das bedeutet, dass man durch die Wahl eines geeigneten Wechselkurssystems einen Ausgleich der Zahlungsbilanz herbeiführen könnte (Dorn/Fischbach 2002, 215).
Wechselkurssysteme werden damit zu einem wichtigen Instrument, wie man realen Fehlentwicklungen entgegensteuern kann (Weeber 2002, 113).
Währungs- und Wechselkursprobleme stehen häufig in der öffentlichen Debatte. Es herrschen generell unterschiedliche Meinungen bezüglich der Vorteilhaftigkeit verschiedener Wechselkurssysteme. In weiterer Folge stellt sich hier die Frage wie sich unterschiedliche
Wechselkurssysteme auf Handelsbilanzungleichheiten auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2. Feste Wechselkurse
- 2.1 System fester Wechselkurse
- 2.2 Vorteile eines festen Wechselkurses
- 2.3 Historische Beispiele
- 3. Flexible Wechselkurse
- 3.1 System flexibler Wechselkurse
- 3.2 Vorteile eines flexiblen Wechselkurses
- 3.3 Flexible Wechselkurse und die importierte Inflation
- 4. Wechselkursbildung
- 4.1 Leistungsbilanzungleichgewichte
- 4.2 Kaufkraftparitäten
- 5. Wirkung von Leistungsbilanzungleichgewichten bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen
- 5.1 Erläuterung der Leistungsbilanz
- 5.2 Die Folgen von Leistungsbilanzungleichgewichten
- 5.3 Die Wirkung von Handelsbilanzüberschüssen bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen
- 5.4 Die Wirkung von Handelsbilanzdefiziten bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen
- 6. Klassifikation von Wechselkurssystemen
- 6.1 Kontrolliertes Floating – managed floating
- 6.2 Stufenweise Anpassungen/Bandbreitenanpassungen
- 6.3 Feste Wechselkurse mit Bindung an den Währungskorb
- 6.4 Währungsamt - Currency Board
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Wechselkurssysteme zu erläutern und zu klassifizieren. Sie untersucht die Vor- und Nachteile fester und flexibler Wechselkurse und analysiert die Auswirkungen von Leistungsbilanzungleichgewichten auf verschiedene Systeme.
- Arten und Klassifizierung von Wechselkurssystemen
- Vorteile und Nachteile fester und flexibler Wechselkurse
- Auswirkungen von Leistungsbilanzungleichgewichten
- Wechselkursbildungsmechanismen
- Historische Beispiele für Wechselkurssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wechselkurssysteme ein, beschreibt die Problemstellung und benennt das Ziel der Arbeit. Es legt den Rahmen für die folgende detaillierte Analyse verschiedener Wechselkursmodelle und deren Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft.
2. Feste Wechselkurse: Dieses Kapitel befasst sich mit dem System fester Wechselkurse. Es beschreibt das Funktionsprinzip, die Vorteile eines solchen Systems und veranschaulicht diese anhand historischer Beispiele. Die Stabilität der Währung und die Reduktion von Wechselkursrisiken werden als zentrale Vorteile hervorgehoben, wobei gleichzeitig die Herausforderungen und potenziellen Nachteile angesprochen werden, die mit der Aufrechterhaltung eines festen Wechselkurses verbunden sind. Die Kapitel erläutert, wie der Kurs durch staatliche Interventionen aufrechterhalten wird, und analysiert die Konsequenzen, die durch Abweichungen vom Kurs entstehen.
3. Flexible Wechselkurse: Dieses Kapitel widmet sich dem System flexibler Wechselkurse. Es beschreibt das Funktionieren des Systems, indem es die Marktkräfte, die den Wechselkurs bestimmen, und die Rolle von Angebot und Nachfrage erklärt. Die Vorteile flexibler Wechselkurse, wie die automatische Anpassung an wirtschaftliche Ungleichgewichte, werden detailliert dargelegt. Ein wichtiger Aspekt ist die Erläuterung, wie flexible Wechselkurse zu importierter Inflation führen können, und welche Mechanismen dies beeinflussen.
4. Wechselkursbildung: Dieses Kapitel behandelt die Mechanismen der Wechselkursbildung. Es analysiert den Einfluss von Leistungsbilanzungleichgewichten und Kaufkraftparitäten auf die Wechselkursentwicklung. Hierbei werden die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Faktoren, wie z.B. die Handelsströme, Kapitalbewegungen, und Inflation, erläutert. Es werden auch verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die die Wechselkursbildung erklären.
5. Wirkung von Leistungsbilanzungleichgewichten bei unterschiedlichen Wechselkurssystemen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Leistungsbilanzungleichgewichten unter verschiedenen Wechselkurssystemen. Es erläutert detailliert die Leistungsbilanz und deren Bedeutung. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Auswirkungen von Handelsbilanzüberschüssen und -defiziten auf Länder mit festen und flexiblen Wechselkurssystemen. Es werden die ökonomischen Mechanismen analysiert, die zu diesen unterschiedlichen Folgen führen.
6. Klassifikation von Wechselkurssystemen: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Wechselkurssysteme. Es beschreibt detailliert verschiedene Systeme wie kontrolliertes Floating, stufenweise Anpassungen, feste Wechselkurse mit Bindung an den Währungskorb und Währungsbretter (Currency Boards). Für jedes System werden die spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile und die jeweiligen Risiken analysiert, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Optionen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Wechselkurssysteme, feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Leistungsbilanz, Handelsbilanz, Wechselkursbildung, Kaufkraftparität, importierte Inflation, kontrolliertes Floating, Währungskorb, Währungsamt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wechselkurssysteme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Wechselkurssystemen. Sie erläutert verschiedene Systeme, klassifiziert diese und analysiert die Vor- und Nachteile fester und flexibler Wechselkurse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von Leistungsbilanzungleichgewichten auf die verschiedenen Systeme.
Welche Wechselkurssysteme werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl feste als auch flexible Wechselkurssysteme. Im Detail werden folgende Systeme klassifiziert und analysiert: Feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse, kontrolliertes Floating (managed floating), stufenweise Anpassungen/Bandbreitenanpassungen, feste Wechselkurse mit Bindung an den Währungskorb und Währungsbretter (Currency Boards).
Welche Vorteile und Nachteile haben feste Wechselkurse?
Feste Wechselkurse bieten Vorteile wie Währungstabilität und reduzierte Wechselkursrisiken. Nachteile können jedoch darin bestehen, dass die Anpassung an wirtschaftliche Ungleichgewichte erschwert wird und staatliche Interventionen notwendig sind, um den Kurs aufrechtzuerhalten. Die Arbeit beleuchtet historische Beispiele, um dies zu verdeutlichen.
Welche Vorteile und Nachteile haben flexible Wechselkurse?
Flexible Wechselkurse passen sich automatisch an wirtschaftliche Ungleichgewichte an. Ein Nachteil kann jedoch die importierte Inflation sein, die durch Wechselkursschwankungen entstehen kann. Die Arbeit erklärt die Mechanismen, die zu importierter Inflation führen können.
Welche Rolle spielt die Leistungsbilanz?
Die Leistungsbilanz spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse der Wechselkurssysteme. Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen von Leistungsbilanzungleichgewichten (Handelsbilanzüberschüsse und -defizite) auf Länder mit festen und flexiblen Wechselkurssystemen und erläutert die ökonomischen Mechanismen dahinter.
Wie werden Wechselkurse gebildet?
Die Arbeit beschreibt die Mechanismen der Wechselkursbildung, wobei der Einfluss von Leistungsbilanzungleichgewichten und Kaufkraftparitäten im Detail analysiert wird. Verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung der Wechselkursbildung werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wechselkurssysteme, feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Leistungsbilanz, Handelsbilanz, Wechselkursbildung, Kaufkraftparität, importierte Inflation, kontrolliertes Floating, Währungskorb, Währungsamt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Feste Wechselkurse, Flexible Wechselkurse, Wechselkursbildung, Wirkung von Leistungsbilanzungleichgewichten, Klassifikation von Wechselkurssystemen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Wechselkurssysteme zu erläutern und zu klassifizieren, die Vor- und Nachteile fester und flexibler Wechselkurse zu untersuchen und die Auswirkungen von Leistungsbilanzungleichgewichten auf verschiedene Systeme zu analysieren.
- Quote paper
- BA Andrea Weidinger (Author), Julia Cebis (Author), 2011, Arten und Klassifikation von Wechselkurssystemen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169193