Table of Contents
1 Introduction
2 Americanisation
2.1 Definition
2.2 Historical development
2.3 Current situation
3 Abercrombie and Fitch
3.1 Abercrombie a global player
3.2 Abercrombie's secret of success
4 Abercrombie a part of Americanisation
5 Conclusion....................................................................... 13
6 References....................................................................... 14
7 Appendix.......................................................................... 15
8 Declaration......................................................................
1 Introduction
"The illusion of America as a wonderland will continue as long as...
...it's profitable to continue the illusion. At the point where the
illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will move the tables and chairs out of the way, then they will pull back the curtains and you will see the brick wall at the back of the theatre." (Frank Zappa) 1
Frank Zappa used this phrase to show the capitalistic policy in America and its successful way in spreading out its mass culture all over the world.
What is it, that fascinates so much that one wants to live the “American way/dream”? Wear the same things like Americans? BE like Americans? That is the question that I am nterested in and which I want to solve in my skilled work.
I have been to the USA a few times and I have seen myself going through the process of being manipulated in a kind of way that convinced me of an America as a place seemingly with no boundaries where everything seems to be possible. Therefore I want to look behind the scenes of the idealisation of this country and show how it has changed during the last few decades. I will point out the development of Americanisation together with the connected changes of culture and society that follow. I will use the example of the global player and fashion brand Abercrombie and Fitch to illustrate this development and I will clarify how this company makes use of the position of America as a global role-model to successfully apply their marketing strategies.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 2 Americanisation
- 2.1 Definition
- 2.2 Historical development
- 2.3 Current situation
- 3 Abercrombie and Fitch
- 3.1 Abercrombie a global player
- 3.2 Abercrombie's secret of success
- 4 Abercrombie a part of Americanisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss der Amerikanisierung auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere im Kontext der globalen Modemarke Abercrombie & Fitch. Ziel ist es, die Mechanismen der Amerikanisierung aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf Kultur und Konsumverhalten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie Abercrombie & Fitch die Position Amerikas als globales Vorbild nutzt, um seine Marketingstrategien erfolgreich umzusetzen.
- Definition und historische Entwicklung der Amerikanisierung
- Abercrombie & Fitch als globaler Akteur und dessen Erfolgsfaktoren
- Der Einfluss der Massenmedien auf die Verbreitung amerikanischer Kultur
- Die Rolle von Konsumgütern und Lifestyle bei der Amerikanisierung
- Vergleich zwischen amerikanischer und europäischer Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Die Einleitung beschreibt die Faszination für den "American Way of Life" und die damit verbundene Amerikanisierung. Der Autor begründet seine Forschungsfrage mit persönlichen Erfahrungen in den USA und kündigt seine methodische Vorgehensweise an: die Untersuchung der Amerikanisierung anhand des Beispiels Abercrombie & Fitch. Die Einleitung stellt den Kontext für die darauffolgenden Kapitel dar und verdeutlicht den Fokus auf die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Amerikanisierung einhergehen.
2 Americanisation: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der Amerikanisierung als einseitigen Transfer kultureller Objekte aus den USA in andere Länder. Es werden verschiedene Aspekte wie wirtschaftliche, politische und kulturelle Auswirkungen erörtert und anhand von Beispielen wie Anglizismen, Modetrends und Fast Food veranschaulicht. Die historische Entwicklung der Amerikanisierung wird beleuchtet, beginnend mit dem Einfluss der USA nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zur Entwicklung des globalen Phänomens. Das Kapitel untersucht die Rolle der Medien im Prozess der Amerikanisierung und analysiert kritische Aspekte des Einflusses amerikanischer Kultur.
Schlüsselwörter
Amerikanisierung, Globalisierung, Abercrombie & Fitch, Massenmedien, Kulturtransfer, Konsumverhalten, Mode, amerikanische Kultur, Global Player, Marketingstrategien, gesellschaftliche Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Amerikanisierung und Abercrombie & Fitch
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss der Amerikanisierung auf die deutsche Gesellschaft, speziell anhand des Beispiels der globalen Modemarke Abercrombie & Fitch. Sie analysiert die Mechanismen der Amerikanisierung und deren Auswirkungen auf Kultur und Konsumverhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung der Amerikanisierung, Abercrombie & Fitch als globalen Akteur und dessen Erfolgsfaktoren, den Einfluss der Massenmedien, die Rolle von Konsumgütern und Lifestyle bei der Amerikanisierung, sowie einen Vergleich amerikanischer und europäischer Kultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Amerikanisierung (Definition, historische Entwicklung, aktuelle Situation), ein Kapitel zu Abercrombie & Fitch (als globaler Akteur und dessen Erfolgsgeheimnis), und ein Kapitel, das Abercrombie & Fitch als Teil der Amerikanisierung betrachtet. Die Arbeit beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Mechanismen der Amerikanisierung aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf Kultur und Konsumverhalten zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse, wie Abercrombie & Fitch die Position Amerikas als globales Vorbild nutzt, um seine Marketingstrategien erfolgreich umzusetzen.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit untersucht die Amerikanisierung anhand des Fallbeispiels Abercrombie & Fitch. Die genaue methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanisierung, Globalisierung, Abercrombie & Fitch, Massenmedien, Kulturtransfer, Konsumverhalten, Mode, amerikanische Kultur, Global Player, Marketingstrategien, gesellschaftliche Veränderungen.
Welche Aspekte der Amerikanisierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt wirtschaftliche, politische und kulturelle Auswirkungen der Amerikanisierung und veranschaulicht diese anhand von Beispielen wie Anglizismen, Modetrends und Fast Food. Die historische Entwicklung, beginnend nach dem Ersten Weltkrieg, bis hin zum globalen Phänomen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt Abercrombie & Fitch in der Arbeit?
Abercrombie & Fitch dient als Fallbeispiel, um die Mechanismen und Auswirkungen der Amerikanisierung konkret zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert den Erfolg des Unternehmens im Kontext der globalen Verbreitung amerikanischer Kultur und Konsumgewohnheiten.
Wie wird der Einfluss der Massenmedien betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Massenmedien bei der Verbreitung amerikanischer Kultur im Kontext der Amerikanisierung. Dies ist ein wichtiger Aspekt im Verständnis des Prozesses.
Gibt es einen Vergleich zwischen amerikanischer und europäischer Kultur?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen Vergleich zwischen amerikanischer und europäischer Kultur im Kontext der Amerikanisierung.
- Quote paper
- Steffen Kirilmaz (Author), 2011, The meaning of Americanisation illustrated by the example of the global player "Abercrombie and Fitch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169155