Gegenstand dieser Arbeit sind groteske Mechanismen bei der Realisierung
dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden.
Veranschaulicht werden diese Mechanismen an zwei Theaterstücken, Elizaveta
Bam des russischen Absurdisten Daniil Charms und Sako ot Velur des
bulgarischen Absurdisten Stanislav Stratiev. Einleitend sollen Leben und Werk
Charms’ und Stratievs kurz umrissen werden. Darauf aufbauend werden die oben
erwähnten Absurdisten dem ost- und westeuropäischen Theater des Absurden
zugeordnet. Wichtige Vertreter dieser Künstlergruppen finden ebenfalls
Erwähnung.
Nach einem knappen Überblick über das Sujet von Elizaveta Bam von Charms
und Sako ot Velur von Stratiev, soll versucht werden, das russische und
bulgarische Theater des Absurden in Anlehnung an die Thesen Jaccards zu
definieren. In diesem Zusammenhang werden beide Stücke auf die Verzerrung des
Kausalzusammenhangs, den kreisförmigen Aufbau, geheimes Wissen und
Informativität sowie auf die Übereinstimmung von Wort und Tat hin analysiert.
Die Analyse des Grotesken als Mittel der Darstellung des Absurden ist
einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Nach der Charakterisierung des Grotesken,
soll der Zusammenhang zwischen dem Absurden und dem Grotesken, anhand der
Thesen von Peter Fuß, diskutiert werden. Die wichtigsten Kennzeichen des
grotesken Leibes runden diesen Teil der Arbeit ab.
Abschließend sollen die aufgestellten Thesen am Beispiel der relevanten
Textstellen aus Elizaveta Bam und Sako ot Velur veranschaulicht werden.
Besonderes Augenmerk fällt dabei auf die groteske Sprache und den grotesken
Körper sowie auf groteske Verfahren als Mittel der Darstellung des Dionysischen.
Des Weiteren sollen die Protagonisten in Sako ot Velur in Bezug auf dionysische
und apollinische Merkmale hin klassifiziert werden. Im gleichen Zusammenhang
werden apollinische und dionysische Charakteristika auf beide Theaterstücke
projiziert. In diesem Kontext soll untersucht werden, inwieweit das russische und bulgarische absurde Theater sich von einander unterscheiden und inwiefern
groteske Mechanismen und Merkmale die dionysische Ästhetik realisieren...
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Einführung in das russische und bulgarische Theater des Absurden
- Kurzer Überblick über das Sujet von Elizaveta Bam und Sako ot Velur
- Vergleich wichtiger Merkmale des russischen und bulgarischen absurden Theaters
- Das Groteske als Mittel der Darstellung des Absurden
- Groteske Mechanismen bei der Darstellung dionysischer Ästhetik in Elizaveta Bam und Sako ot Velur
- Apollinische Charakteristika
- Dionysische Merkmale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit grotesken Mechanismen in der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden. Anhand der Stücke "Elizaveta Bam" von Daniil Charms und "Sako ot Velur" von Stanislav Stratiev werden diese Mechanismen veranschaulicht. Die Arbeit analysiert die beiden Werke in Bezug auf die Verzerrung des Kausalzusammenhangs, den kreisförmigen Aufbau, geheimes Wissen und Informativität sowie die Übereinstimmung von Wort und Tat. Besonderes Augenmerk liegt auf der grotesken Sprache, dem grotesken Körper und grotesken Verfahren als Mittel der Darstellung des Dionysischen.
- Analyse grotesker Mechanismen in der Darstellung dionysischer Ästhetik
- Vergleich des russischen und bulgarischen Theaters des Absurden
- Untersuchung des Grotesken als Mittel der Darstellung des Absurden
- Klassifizierung von Protagonisten in Bezug auf dionysische und apollinische Merkmale
- Analyse der Rolle der Sprache, des Körpers und grotesker Verfahren in der Realisierung dionysischer Ästhetik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die beiden Theaterstücke "Elizaveta Bam" und "Sako ot Velur" als Fallbeispiele vor. Außerdem werden Leben und Werk der Autoren Daniil Charms und Stanislav Stratiev kurz umrissen.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des russischen und bulgarischen Theaters des Absurden, ordnet die Autoren Charms und Stratiev in die entsprechenden künstlerischen Strömungen ein und vergleicht sie mit Vertretern des ost- und westeuropäischen Theaters des Absurden.
- Das dritte Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Sujet der beiden Theaterstücke. In "Elizaveta Bam" befindet sich die Protagonistin in einer ausweglosen Situation, während in "Sako ot Velur" der Protagonist ein idealistischer junger Intellektueller ist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Groteske, Theater des Absurden, dionysische Ästhetik, russisches Theater, bulgarisches Theater, Daniil Charms, Elizaveta Bam, Stanislav Stratiev, Sako ot Velur, Kausalzusammenhang, Kreisförmiger Aufbau, geheimes Wissen, Informativität, Übereinstimmung von Wort und Tat, groteske Sprache, grotesker Körper, groteske Verfahren, apollinische Merkmale, dionysische Merkmale.
- Arbeit zitieren
- Olga Levina (Autor:in), 2010, Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169104