Der Begriff Medien bildet heute als multikonnotiertes Vokabel die Grundlage der
modernen Informations- und Mediengesellschaft und ist damit für die aktuellen
Diskurse verantwortlich. Ein Tag ohne mediale Unterhaltungs- und
Informationsmöglichkeiten ist unvorstellbar. Mit der Ausdehnung medialer
Angebote und der Vervielfältigung der Endgeräte steigt auch die Anzahl der
Anbieter und Formate. Mit der Informationsflut und der Quadrierung medialer
Konsummöglichkeiten geht auch die Etablierung fragwürdiger Inhalte und
Medienformate einher. Es scheint, dass mit der Ausdehnung des medialen Angebots
die moralischen Anforderungen desselben sinken. Selbst Formate mit
schockierenden, diffamierenden und rassistischen Inhalten erfreuen sich
zunehmender Beliebtheit. Ein Sender toppt die moralische Untergrenze des
Anderen, von der Wettbewerbsshow mit einer Niere als Hauptgewinn bis hin zum
‚Livetod‘ im Big Brother Haus, muss die Frage gestellt werden wohin dieser Trend
führen soll. Eine Schlagzeile toppt die nächste, einige prominente Personen sind
damit beschäftigt sich vor der endgültigen Preisgabe ihrer Privatsphäre zu
schützen, während sich anderen durch die Veröffentlichung ebendieser
Informationen erst im medialen Diskurs etablieren konnten. Wo die Gründe für
diese Trends liegen, wie man ihnen entgegenwirken kann und wo die Grenzen der
moralischen Vertretbarkeit liegt wird versucht in der Medienethik zu klären.
1. Einleitung
2. Vorgangsweise
3. Hinwendung zur Thematik
3.1. Definition grundlegender Begriffe
3.1.1. Begriff Medienethik
3.1.1.1. Begriff Medien
3.1.1.2. Begriff Ethik
3.1.1.3. Begriff Moral
3.1. Medienethik
3.2. Pressefreiheit
4. Ebenen der Medienethik
4.1. Der österreichische Pressekodex
4.2. Mediensystem
4.3. Ethik der kollektiven Verantwortung
5. Aporien der Medienethik
6. Grund- und Freiheitsrechte
6.1. Schrankenlegung
7. Politische Medienethik
7.1. Qualität im Journalismus
8. Medienvielfalt und Meinungspluralität
9. Medienkonzentration
10. Medienkommerzialisierung
11. Ethik des Nachrichtenhandels
12. Produktionsethik
13. Rezeptionsethik
14. Distributionsethik
15. Internet- und Informationsethik
16. Diskursethik
17. Prozessethik
18. Konklusion
19. Literaturverzeichnis
19.1. Onlinequellen
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Vorgangsweise
- Hinwendung zur Thematik
- Definition grundlegender Begriffe
- Begriff Medienethik
- Begriff Medien
- Begriff Ethik
- Begriff Moral
- Medienethik
- Begriff Medienethik
- Pressefreiheit
- Definition grundlegender Begriffe
- Ebenen der Medienethik
- Der österreichische Pressekodex
- Mediensystem
- Ethik der kollektiven Verantwortung
- Aporien der Medienethik
- Grund- und Freiheitsrechte
- Schrankenlegung
- Politische Medienethik
- Qualität im Journalismus
- Medienvielfalt und Meinungspluralität
- Medienkonzentration
- Medienkommerzialisierung
- Ethik des Nachrichtenhandels
- Produktionsethik
- Rezeptionsethik
- Distributionsethik
- Internet- und Informationsethik
- Diskursethik
- Prozessethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Medienethik und untersucht verschiedene Berichterstattungen im Hinblick auf verschiedene Teilgebiete dieses Feldes. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die grundlegenden Begriffe der Medienethik zu erlangen und die unterschiedlichen Ebenen der Verantwortung im medienethischen Diskurs zu diskutieren. Die Arbeit analysiert konkrete Beispiele, um die Themenbereiche zu beleuchten, und zieht schließlich ein Fazit über die Entwicklungen und (möglichen) Lösungsvarianten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Medienethik
- Ebenen der Medienethik und deren Bedeutung für die Verantwortungsdiskussion
- Analyse konkreter Beispiele aus dem Bereich der Medienberichterstattung
- Bedeutung der Medienethik im Hinblick auf Pressefreiheit und Grundrechte
- Herausforderungen und Lösungsansätze in der Medienethik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Medienethik ein und stellt die Bedeutung des Begriffs "Medien" in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die Zunahme medialer Angebote und die damit einhergehende Etablierung fragwürdiger Inhalte und Medienformate. Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Vorgangsweise: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und beschreibt die Methodik, die zur Bearbeitung der Fragestellungen angewendet wird. Es werden die verschiedenen Teilgebiete der Medienethik vorgestellt, die im Fokus der Analyse stehen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der begrifflichen Klärung für das Verständnis der Thematik hervorgehoben.
- Hinwendung zur Thematik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der grundlegenden Begriffe, die für die Arbeit relevant sind. Es erläutert den Begriff Medienethik im Detail und analysiert die Komponenten Medien, Ethik und Moral. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Ansätze, die im medienethischen Diskurs relevant sind.
- Pressefreiheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Pressefreiheit und untersucht die Spannungsfelder zwischen Pressefreiheit und ethischen Prinzipien. Es beleuchtet die Bedeutung der Pressefreiheit für eine demokratische Gesellschaft und die Herausforderungen, die mit der Ausübung dieses Rechts verbunden sind.
- Ebenen der Medienethik: Dieses Kapitel behandelt die unterschiedlichen Ebenen der Verantwortung im medienethischen Diskurs. Es untersucht den österreichischen Pressekodex, das Mediensystem und die Ethik der kollektiven Verantwortung. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Selbstregulierung und die Herausforderungen, die sich aus der Pluralität der Medienlandschaft ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Medienethik, darunter Medien, Ethik, Moral, Pressefreiheit, Mediensystem, Verantwortung, Medienvielfalt, Meinungspluralität, Medienkonzentration, Medienkommerzialisierung, Nachrichtenhandel, Produktionsethik, Rezeptionsethik, Distributionsethik, Internet- und Informationsethik, Diskursethik und Prozessethik. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Medienethik in einer digitalen und globalisierten Welt und beleuchtet die Bedeutung von ethischem Handeln im Kontext der Medienlandschaft.
- Quote paper
- MMag. Catrin Neumayer (Author), 2010, Medienethik - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169066