Die Unternehmensumwelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark bedingt durch steigenden internationalen und externen Wettbewerbsdruck verändert. Um im Konkurrenzkampf erfolgreich zu bleiben ist das Unternehmensmanagement dazu gezwungen die Strategien neu auszurichten.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen in erster Linie zufriedene Kunden. Die Erwartungen der Kunden zu erfüllen setzt hohe Qualität, wettbewerbsfähige Preise, ausgezeichnete Liefertreue und kurze Lieferzeiten voraus. Die Erfüllung dieser Kriterien ist das Maß für den Erfolg. Neben der Zufriedenstellung der Kunden ist natürlich das Ziel eines jeden Unternehmers profitabel zu sein und Erfolge zu verbuchen. Das Produkt dieser Anstrengungen trägt auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zufriedenen Mitarbeitern bei.
Aus diesem Grund suchen Unternehmen zunehmend nach langfristigen Wettbewerbsvorteilen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen nutzen viele Unternehmen das japanische Managementkonzept des KAIZEN. In Japan wurde dieses Konzept bereits Jahrzehnte vorher erfolgreich angewandt (siehe hierzu: Die Strategie von KAIZEN ist das wichtigste japanische Managementkonzept – der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil der Japaner).
KAIZEN ist die schrittweise und ständige Perfektionierung der Prozessabläufe im gesamten Unternehmen. Das Ziel ist daher die kontinuierliche Steigerung der Kundenzufriedenheit durch kontinuierliche Qualitätssteigerung, Senkung der Produktionskosten und kürzere Entwicklungs- bzw. Durchlaufzeiten. Wenn ein Unternehmen langfristig am Markt überleben möchte, muss die Unternehmensphilosophie des KAIZEN in die Strategie des Unternehmens mit einbezogen werden. Dieses Leitbild stellt ein langfristig orientiertes und entwicklungsfähiges Konzept der Unternehmenspolitik dar. Es soll für alle Mitarbeiter sowohl Orientierungs-, als auch Motivationsfunktionen erfüllen.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Optimierung von Unternehmensprozessen mithilfe der KAIZEN-Philosophien. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt darin, dass Managementkonzept KAIZEN durch die Darstellung der Methoden zur Gestaltung der Unternehmensorganisation zu vermitteln. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, wird mithilfe von KAIZEN-Modellen erläutert, welche Möglichkeiten es gibt, Unternehmensprozesse zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
- 2. KAIZEN
- 2.1 Das Konzept von KAIZEN
- 2.2 Der KAIZEN-Schirm
- 2.3 Die Historische Entwicklung
- 2.4 Die Wechselwirkungen zwischen KAIZEN und Innovation
- 2.5 KAIZEN und das Vorschlagswesen
- 3. Grundlagen
- 3.1 Neuorientierung der Orientierung durch KAIZEN
- 3.2 Kundenorientierung
- 3.3 Mitarbeiterorientierung
- 3.4 Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
- 4. KAIZEN in der Praxis
- 4.1 Managementorientiertes KAIZEN
- 4.2 Gruppenorientiertes KAIZEN
- 4.3 Personenorientiertes KAIZEN
- 5. Werkzeuge und Modelle von KAIZEN
- 5.1 Die sieben Qualitätswerkzeuge (Q7)
- 5.1.1 Fehlersammelkarte
- 5.1.2 Säulendiagramm
- 5.1.3 Qualitätsregelkarte
- 5.1.4 Pareto-Diagramm
- 5.1.5 Ursache-Wirkungs-Diagramm
- 5.1.6 Korrelationsdiagramm
- 5.1.7 Brainstorming
- 5.2 Die neuen sieben Managementwerkzeuge (M7)
- 5.2.1 Datenanalyse
- 5.2.1.1 Affinitätsdiagramm
- 5.2.1.2 Relationsdiagramm
- 5.2.2 Lösungsfindung
- 5.2.2.1 Baumdiagramm
- 5.2.2.2 Matrix-Diagramm
- 5.2.3 Lösungsrealisierung
- 5.2.3.1 Netzplan
- 5.2.3.2 Problem-Entscheidungs-Plan
- 5.3 Kanban-System
- 5.4 PDCA-Zyklus
- 5.5 Just-in-Time
- 5.6 Poka-Yoke
- 5.7 Checklisten für KAIZEN
- 5.7.1 Die 3 MU
- 5.7.2 Die 5-S-Checkliste
- 5.7.3 Die 6-W Hinterfragetechnik
- 5.8 Qualitätszirkel (QC)
- 5.9 Total Quality Control (TQC)
- 5.10 Total Quality Management (TQM)
- 5.11 Prozessmapping
- 6. Beispiele für den Einsatz von KAIZEN
- 6.1 KAIZEN am Beispiel von Toyota
- 6.2 Chronologische Umsetzung/Einführung des KAIZEN
- 6.3 KAIZEN am Beispiel von PORSCHE
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit analysiert die Philosophie von KAIZEN und deren Anwendung in der Optimierung von Unternehmensprozessen. Sie zielt darauf ab, das Konzept von KAIZEN zu erforschen, die wichtigsten Werkzeuge und Modelle zu erläutern und anhand von Beispielen aus der Praxis zu demonstrieren, wie diese in der Praxis eingesetzt werden können.
- Die Bedeutung und das Konzept von KAIZEN
- Die verschiedenen Werkzeuge und Modelle von KAIZEN
- Die Anwendung von KAIZEN in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung von KAIZEN
- Die Rolle von KAIZEN bei der Steigerung von Effizienz und Qualität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept von KAIZEN, dem KAIZEN-Schirm, der historischen Entwicklung und den Wechselwirkungen zwischen KAIZEN und Innovation. Es werden auch die wichtigen Aspekte des Vorschlagswesens im Kontext von KAIZEN betrachtet.
Kapitel 3 behandelt die Grundlagen von KAIZEN, einschließlich Neuorientierung, Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und funktionsübergreifender Zusammenarbeit.
Kapitel 4 beleuchtet die praktische Anwendung von KAIZEN in verschiedenen Management-, Gruppen- und Personen-orientierten Ansätzen.
Kapitel 5 geht detailliert auf die Werkzeuge und Modelle von KAIZEN ein. Dies umfasst die sieben Qualitätswerkzeuge, die sieben Managementwerkzeuge, das Kanban-System, den PDCA-Zyklus, Just-in-Time, Poka-Yoke, Checklisten für KAIZEN und die Konzepte der Qualitätszirkel, Total Quality Control und Total Quality Management.
Kapitel 6 zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie KAIZEN bei Toyota und Porsche angewendet wird. Es werden verschiedene Erfolgsgeschichten und Erfahrungen aus der Implementierung von KAIZEN in diesen Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: KAIZEN, Unternehmensprozesse, Optimierung, Philosophie, Werkzeuge, Modelle, Praxisbeispiele, Toyota, Porsche, Lean Management, kontinuierliche Verbesserung, Qualitätssteigerung, Effizienzsteigerung, Mitarbeiterbeteiligung, Innovation.
- Quote paper
- Cihan Gürkan (Author), 2010, Optimierung der Unternehmensprozesse mithilfe von Kaizen-Philosophien. Qualitätsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168995