Handlungsorientierter Unterricht beinhaltet einen Mix aus Theorie und Praxis, der am besten in einer Gruppen- oder Projektarbeit umgesetzt werden kann. Die TN sollen ein Gefühl von Kooperationsbereitschaft in einem Team bekommen. In einem handlungsorientierten Unterricht ist nicht nur die aktive Arbeit der KL gefragt. Die TN sind aufgefordert, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, ihn mitzuveranstalten und die im Unterricht erworbenen Kenntnisse in den alltäglichen Situationen frei anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Unterrichtsfeinplanung zu einer auszuwählenden Fertigkeit oder zu kombinierten Fertigkeiten und zu einem auszuwählenden Thema
- II. Unterrichtsfeinplanung (Lernziele, Lerninhalte, Unterrichtsphasen etc.)
- III. Analyse des Lehrwerks
- I. Arbeitsblatt
- II. Arbeitsblatt
- III. Arbeitsblatt - Umsetzung des gewählten Aspekts im Lehrwerk
- IV. Arbeitsblatt - Persönliche Meinung zum Lehrwerk
- IV. Lernerfahrung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsfeinplanung zum Thema „Einkaufen/Essen/Trinken“ in einem Integrationskurs für Frauen mit Migrationshintergrund und bewertet das Lehrwerk „Schritte plus“ im Hinblick auf handlungsorientiertes Lernen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Deutschkenntnissen im alltäglichen Kontext des Einkaufens.
- Unterrichtsplanung für einen Integrationskurs (Niveau A1)
- Analyse des Lehrwerks „Schritte plus“
- Handlungsorientiertes Lernen im DaZ-Unterricht
- Sprachförderung im Kontext alltäglicher Situationen
- Bedürfnisse und Lernstile von Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
I. Unterrichtsfeinplanung zu einer auszuwählenden Fertigkeit oder zu kombinierten Fertigkeiten und zu einem auszuwählenden Thema: Diese Feinplanung beschreibt eine 90-minütige Unterrichtseinheit zum Thema „Einkaufen“ für einen heterogenen Integrationskurs von Frauen mit marokkanischer und türkischer Herkunft auf A1-Niveau. Sie detailliert Lernziele (Lebensmittel benennen, Einkaufszettel schreiben), Lerninhalte (Wortschatz, Redemittel), Unterrichtsphasen (Einstieg, Anwendung, Übung) und Materialien (Lehrwerk „Schritte 1“, Bildkarten). Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wortschatzes und der Kommunikation im Kontext des Einkaufens. Die Heterogenität der Lerngruppe und die damit verbundenen Herausforderungen werden berücksichtigt.
II. Unterrichtsfeinplanung (Lernziele, Lerninhalte, Unterrichtsphasen etc.): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Lehrskizze, die die Unterrichtsplanung aus Kapitel I weiter ausführt. Es beschreibt die einzelnen Phasen der Lektion, die methodischen Ansätze, die verwendeten Materialien und die Aktivitäten der Lernenden und der Lehrkraft. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung von Wortschatz und Redemitteln zum Thema „Einkaufen“ und deren Anwendung in verschiedenen Übungen. Die Planung integriert handlungsorientierte Elemente und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Teilnehmerinnen.
III. Analyse des Lehrwerks: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Bewertung des Lehrwerks „Schritte plus“ unter dem Aspekt des handlungsorientierten Lernens. Die Analyse umfasst Aspekte wie Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodische Schwerpunkte und Ansätze, sowie eine konkrete Umsetzung des gewählten Aspekts im Lehrwerk. Sie bewertet, wie gut das Lehrwerk die Prinzipien des handlungsorientierten Lernens unterstützt und ob es den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht wird. Der Abschnitt reflektiert auch die persönliche Meinung der Autorin zum Lehrwerk.
Schlüsselwörter
Integrationskurs, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Unterrichtsplanung, Handlungsorientiertes Lernen, Lehrwerk „Schritte plus“, Wortschatzerwerb, Kommunikationsfähigkeit, Einkaufen, Lebensmittel, heterogene Lerngruppe, A1-Niveau, Sprachförderung, Migrationshintergrund.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung im Integrationskurs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine detaillierte Unterrichtsplanung für einen Integrationskurs zum Thema „Einkaufen/Essen/Trinken“ für Frauen mit Migrationshintergrund. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Deutschkenntnissen im Alltag und der Bewertung des Lehrwerks „Schritte plus“ im Hinblick auf handlungsorientiertes Lernen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Unterrichtsplanung für einen Integrationskurs (Niveau A1), die Analyse des Lehrwerks „Schritte plus“, handlungsorientiertes Lernen im DaZ-Unterricht, Sprachförderung im alltäglichen Kontext, und die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Lernstile von Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel I beschreibt die Feinplanung einer 90-minütigen Unterrichtseinheit zum Thema „Einkaufen“. Kapitel II präsentiert eine detaillierte Lehrskizze. Kapitel III analysiert das Lehrwerk „Schritte plus“ hinsichtlich handlungsorientierten Lernens. Kapitel IV beinhaltet die Lernerfahrungen der Autorin.
Welche Aspekte der Unterrichtsplanung werden detailliert beschrieben?
Die detaillierte Unterrichtsplanung beinhaltet Lernziele (z.B. Lebensmittel benennen, Einkaufszettel schreiben), Lerninhalte (Wortschatz, Redemittel), Unterrichtsphasen (Einstieg, Anwendung, Übung), Materialien (Lehrwerk „Schritte 1“, Bildkarten) und die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe.
Wie wird das Lehrwerk „Schritte plus“ bewertet?
Die Analyse des Lehrwerks „Schritte plus“ bewertet dessen Eignung für handlungsorientiertes Lernen, berücksichtigt Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodische Schwerpunkte und die Umsetzung des gewählten Aspekts im Lehrwerk. Die persönliche Meinung der Autorin zum Lehrwerk wird ebenfalls einbezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Integrationskurs, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Unterrichtsplanung, Handlungsorientiertes Lernen, Lehrwerk „Schritte plus“, Wortschatzerwerb, Kommunikationsfähigkeit, Einkaufen, Lebensmittel, heterogene Lerngruppe, A1-Niveau, Sprachförderung, Migrationshintergrund.
Für welches Sprachniveau ist die Unterrichtsplanung konzipiert?
Die Unterrichtsplanung ist für das Sprachniveau A1 im DaZ-Unterricht konzipiert.
Welche Zielgruppe wird in der Unterrichtsplanung adressiert?
Die Zielgruppe besteht aus Frauen mit Migrationshintergrund (marokkanischer und türkischer Herkunft) in einem Integrationskurs.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht setzt auf handlungsorientiertes Lernen und integriert verschiedene methodische Ansätze, die im Detail in der Lehrskizze (Kapitel II) beschrieben werden.
Welche Lernerfahrungen werden in der Arbeit reflektiert?
Kapitel IV fasst die Lernerfahrungen der Autorin zusammen, die im Laufe der Unterrichtsplanung und -analyse gewonnen wurden.
- Citar trabajo
- Elena Kaznina (Autor), 2010, Unterrichtsfeinplanung zum Thema „Einkaufen/ Essen/Trinken“ in einem Integrationskurs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168990