In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema „Johann Hinrich
Wichern und die Anfänge der Diakonie“ für den ev. Religionsunterricht
nutzbar gemacht werden. Dieses kirchengeschichtliche Thema wurde
gewählt, da den Schülerinnen und Schülern mit dessen Hilfe ein Vorbild im sozialen Handeln präsentiert werden kann. Des Weiteren kann dieses Thema christliche Wurzeln sozialen Handelns aufzeigen und zur Nächstenliebe motivieren. Die Nutzbarkeit soll durch eine Dreiteilung erreicht werden. Im ersten Teil wird das Thema und dessen Bestandteile ausführlich aufgearbeitet. Es werden die Begriffe „Diakonie“ und „Innere Mission“ geklärt und in den biblischen Hintergrund eingebettet. Im Anschluss wird die Person Johann Hinrich Wichern dargestellt. Dabei wird auf die Zeitgeschichte, das Leben und das Wirken der Person eingegangen.
Dadurch entsteht ein möglichst komplettes Bild. Anschließend werden kurz die Personen Theodor Fliedner und Friedrich von Bodelschwingh
vorgestellt, um die vielfältigen Wirkungsweisen der diakonischen Arbeit zuverdeutlichen. Zum Ende der Sachanalyse wird noch auf die weitere Geschichte der Diakonie eingegangen und das Diakonische Werk Münster kurz skizziert, um einen Ortsbezug zu schaffen. Der zweite Schritt besteht in der didaktische Analyse. In diesem Teil der Arbeit geht es darum, das Thema mit der Schule in Verbindung zu bringen. Da es sich um ein kirchengeschichtliches Thema handelt, könnte es der Fall sein, dass die Schülerinnen und Schülern zu Beginn nicht richtig motiviert sind. Dies gilt es durch einen interessanten Unterricht, in dem auf die Lebenswirklichkeit
der Jugendlichen eingegangen wird, zu ändern. Im letzten Schritt der Arbeit wird das Thema „Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie“ einer sechsstündigen Unterrichtseinheit, als Thema zu Grunde gelegt. Diese Bachelorarbeit endet dann mit einem exemplarischer Verlaufsplan für die erste Stunde der Unterrichtseinheit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse des Themas
- 2.1 Diakonie und Innere Mission – Begriffsklärung und biblischer Hintergrund
- 2.2 Johann Hinrich Wichern
- 2.2.1 Zeitgeschichtliche Einordnung
- 2.2.2 Das Leben J.H. Wicherns
- 2.2.3 Wichern und das Rauhe Haus
- 2.2.4 Die Rede Wicherns zur Inneren Mission auf dem Wittenberger Kirchentag
- 2.3 Weitere einflussreiche Personen der Diakonie
- 2.3.1 Theodor Fliedner
- 2.3.2 Friedrich von Bodelschwingh
- 2.4 Diakonie in der NS-Zeit
- 2.5 Diakonie Heute – In Münster
- 3. Didaktische Analyse des Themas
- 4. Methodische Analyse des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Thema „Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie“ im Hinblick auf seine Nutzbarkeit für den evangelischen Religionsunterricht. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ein Vorbild für soziales Handeln vorzustellen, christliche Wurzeln sozialen Handelns aufzuzeigen und zur Nächstenliebe zu motivieren.
- Die Entstehung und Entwicklung des diakonischen Denkens und Handelns im 19. Jahrhundert
- Die Person Johann Hinrich Wichern und sein Lebenswerk
- Die soziale Frage im 19. Jahrhundert und die Rolle der Kirche
- Die Entwicklung der Diakonie im 20. Jahrhundert und die Bedeutung der Inneren Mission
- Die Aktualität des Themas Diakonie und die vielfältigen Arbeitsbereiche der Diakonie heute
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Diakonie, deren biblischen Hintergrund und die Entwicklung des Begriffs „Innere Mission“ im 19. Jahrhundert.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Wirken Johann Hinrich Wicherns. Es werden seine Lebensgeschichte, die Zeitgeschichtliche Einordnung und die Gründung des Rauhen Hauses, sowie seine berühmte Rede zur Inneren Mission auf dem Wittenberger Kirchentag dargestellt.
- Das dritte Kapitel stellt zwei weitere einflussreiche Persönlichkeiten der Diakonie vor: Theodor Fliedner, den Begründer des weiblichen Diakonissenamtes, und Friedrich von Bodelschwingh, den Leiter von Bethel in Bielefeld.
- Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung der Diakonie im 20. Jahrhundert, insbesondere während der NS-Zeit, und die Herausforderungen, denen sich die Diakonie in dieser Zeit gegenüber sah.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die Diakonie in der Gegenwart und stellt das Diakonische Werk Münster als Beispiel für die vielfältigen Arbeitsbereiche der Diakonie vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Diakonie, Innere Mission, Nächstenliebe, soziale Frage, Johann Hinrich Wichern, Rauhes Haus, Theodor Fliedner, Friedrich von Bodelschwingh, Bethel, NS-Zeit, Diakonisches Werk, und evangelischer Religionsunterricht.
- Quote paper
- Stephan Winkler (Author), 2008, Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168954