In dieser Wissenschaftlichen Arbeit geht es in erster Linie darum, ob die Globalisierung einen Einfluss auf die weltweiten Armutsverhältnisse hat. Am Anfang dieser Arbeit ist überhaupt erst mal zu klären, was Globalisierung heißt und wie mit dem Begriff der Armut umzugehen ist. Dazu gibt es im ersten Teil eine ausführliche Erläuterung, um dann die nachfolgenden Bereiche nachvollziehen zu können.
Im zweiten Teil werden unteranderem Untersuchungen vorgenommen, wie sich die Globalen Armutsverhältnisse der Entwicklungsländer in den letzten 30 Jahren Verändern haben. Dieser Bereich gibt uns einen genaueren Überblick und einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Entwicklungsländern. Die Armutsverhältnisse werden diesbezüglich anhand einer 1,25 US-Dollar und einer 2 US-Dollar Grenze ermittelt und die Ergebnisse dafür, werden anschließend vorgestellt (Kapitel 2.1/2.2).
Dass für manch einen kaum zu ertragen ist, sind Kinder, die in solchen Armutsverhältnissen aufwachsen, ohne Hoffnung auf eine Zukunft und geboren werden um zu überleben. Dieser Bereich, gewährt uns einen kleinen Einblick über das Leben der Kinder in einem Entwicklungsland, begleitet von Kinderarbeit, Gewalt und Hunger. Hierbei werden die Regionen angesprochen, die in die Kategorie Kinderarbeit fallen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definition Globalisierung
- Definition Armut
- Historischer Verlauf der Entwicklungsländer 1981-2005
- Daten verschiedener Regionen anhand 1,25 US-Dollar Index
- Daten verschiedener Regionen anhand 2 US-Dollar Index
- Zwangsarbeit für Kinder ohne Zukunft
- Arbeitsbereiche für Kinder
- die Arbeiterkinder Indiens, ein kurzer Einblick
- Hat die Globalisierung einen Einfluss auf die Globale Armut
- Ausbeutungsverhältnisse Seitens der westlichen Industriestaaten
- Ausbeutung von westlichen Unternehmen, im Sinne der Produktion
- vergleich Statistik 1 vs. Statistik 2
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Hauptzweck dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Globalisierung auf die weltweiten Armutsverhältnisse. Die Arbeit beginnt mit der Definition der Begriffe Globalisierung und Armut, um die folgenden Abschnitte verständlich zu machen. Der zweite Teil analysiert die Veränderung der globalen Armutsverhältnisse in Entwicklungsländern über die letzten 30 Jahre. Es werden die Lebensbedingungen von Kindern in Entwicklungsländern beleuchtet, wobei Kinderarbeit, Gewalt und Hunger eine zentrale Rolle spielen. Im vierten Kapitel wird untersucht, ob die Globalisierung ein Ausbeutungsverhältnis zwischen westlichen Industriestaaten und Entwicklungsländern bewirkt.
- Definition von Globalisierung und Armut
- Analyse der Armutsentwicklung in Entwicklungsländern
- Die Situation von Kinderarbeit in Entwicklungsländern
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Armutsverhältnisse
- Untersuchung eines möglichen Ausbeutungsverhältnisses zwischen westlichen Industriestaaten und Entwicklungsländern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung legt die Grundlage für die Arbeit, indem sie die Begriffe Globalisierung und Armut definiert. Kapitel 2 untersucht die Veränderung der Armutsverhältnisse in Entwicklungsländern zwischen 1981 und 2005. Dabei werden Daten verschiedener Regionen anhand von zwei Armutsgrenzen (1,25 und 2 US-Dollar pro Kopf und Tag) vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Situation von Kinderarbeit in Entwicklungsländern und beleuchtet die Lebensbedingungen und die Folgen von Zwangsarbeit für Kinder. Kapitel 4 untersucht, ob die Globalisierung ein Ausbeutungsverhältnis zwischen westlichen Industriestaaten und Entwicklungsländern bewirkt. Es werden Importzahlen aus Entwicklungsländern und Ausgaben für Entwicklungshilfe verglichen, um die Frage zu beantworten, ob ein ungleiches Verhältnis zwischen den beteiligten Akteuren besteht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Globalisierung, Armut, Entwicklungsländer, Kinderarbeit, Ausbeutung, Westliche Industriestaaten, Wirtschaftswachstum, Import, Entwicklungshilfe und Ungleichheit. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit wider und umfassen sowohl sozioökonomische Aspekte als auch die Problematik von Kinderarbeit und Ausbeutung im Kontext der Globalisierung.
- Quote paper
- Sajid Din (Author), 2011, Globale Armut. Inwiefern verändern sich die weltweiten Armutsverhältnisse durch die Globalisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168901