Das Thema der alternativen Energiegewinnung ist derzeit so aktuell wie noch nie. Bisher wurden zum größten Teil konventionelle Quellen zur Energiegewinnung genutzt. Vor allem die fossilen Brennstoffe, wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden immer weiter ausgebeutet und das, obwohl sie bald nur noch in begrenztem Maße zur Verfügung stehen. Diese Energiequellen haben außerdem den Nachteil, dass sie bei der Verbrennung umweltschädigende Gase in die Atmosphäre freisetzen. Auch die Energiegewinnung durch Kernkraftwerke ist mit erheblichen Risiken für die Umwelt behaftet.
Alternativen bieten erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser. Sie sind wesentlich umweltfreundlicher als konventionelle Energieträger und regenerieren sich ständig. In den letzten Jahren fand in Deutschland und vielen anderen Ländern ein starker Ausbau der Energiegewinnung durch diese erneuerbaren Quellen statt. Dabei wurden vor allem auf dem Land entsprechende Anlagen, wie zum Beispiel solarthermische Kraftwerke oder Laufwasserkraftwerke, errichtet. Im Gegensatz dazu wurden die Energiequellen an der Küste und im Meer bisher nur wenig genutzt. Doch auch hier steckt jede Menge Potential.
Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, welche Möglichkeiten der Energiegewinnung es an der Küste gibt und wie die Umsetzung davon in Deutschland aussieht bzw. aussehen könnte.
Dazu werde ich in einem ersten Punkt auf theoretischer Basis erst einmal klären, was alternative Energiequellen im Genauen sind und wie sie sich von den konventionellen Energieträgern unterscheiden. Des Weiteren möchte ich eine Übersicht aller alternativen Energiequellen vorstellen. In Punkt 3 will ich dann nachprüfen, welche Energiequellen speziell an der Küste genutzt werden können. Die einzelnen Energieformen werden dann kurz erläutert und die technischen Anlagen zur Nutzung in ihrer Funktionsweise beschrieben. Zum Abschluss der Untersuchungen zu den einzelnen Energiequellen möchte ich die gegenwärtige Nutzung solcher Kraftwerke oder Anlagen in Deutschland beleuchten und das Potential, was in den verschiedenen Technologien in Bezug auf die deutschen Küsten steckt, aufzeigen.
Am Ende werde ich meine Ergebnisse in den Schlussbemerkungen noch einmal zusammenfassend darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Alternative Energiequellen
- 3 Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung an der Küste
- 3.1 Wind
- 3.1.1 Offshore-Windparks
- 3.2 Wasser
- 3.2.1 Wellenkraftwerk
- 3.2.2 Meeresströmungskraftwerk
- 3.2.3 Gezeitenkraftwerk
- 3.2.4 Meereswärmekraftwerk
- 3.2.5 Osmosekraftwerk
- 3.3 Marine Biomasse
- 4 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potential der alternativen Energiegewinnung an der deutschen Küste. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Wind, Wasser und Biomasse zu beleuchten und deren Umsetzbarkeit in Deutschland zu evaluieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die technischen Aspekte der jeweiligen Anlagen und deren aktuelle Nutzung sowie zukünftige Perspektiven.
- Definition und Abgrenzung alternativer Energiequellen zu fossilen Brennstoffen
- Übersicht der verschiedenen alternativen Energiequellen
- Potenzial der Energiegewinnung an der Küste durch Windkraft
- Potenzial der Energiegewinnung an der Küste durch diverse Wasserkraftmethoden
- Potenzial der Energiegewinnung an der Küste durch marine Biomasse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der alternativen Energiegewinnung ein und hebt die Dringlichkeit der Suche nach umweltfreundlichen Energiequellen angesichts der Verknappung fossiler Brennstoffe und deren negativer Umweltauswirkungen hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf dem bisher wenig genutzten Potenzial der Küstenregionen für die Energiegewinnung.
2 Alternative Energiequellen: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen alternativen (erneuerbaren) und konventionellen (fossilen) Energiequellen. Es erläutert die grundlegenden Prinzipien erneuerbarer Energien, betont deren Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und beschreibt die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien, die direkt oder indirekt auf Sonnenenergie basieren, sowie Ausnahmen wie Gezeitenenergie und Geothermie. Die Darstellung wird durch eine Abbildung ergänzt, die die verschiedenen Energiequellen und deren technische Nutzungen übersichtlich darstellt.
3 Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung an der Küste: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung an der Küste. Es unterteilt die Optionen in Windenergie (mit besonderem Fokus auf Offshore-Windparks), verschiedene Wasserkraftmethoden (Wellenkraftwerke, Meeresströmungskraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Meereswärmekraftwerke und Osmosekraftwerke), sowie marine Biomasse. Für jede dieser Methoden wird die Funktionsweise der jeweiligen Technologie kurz erläutert, sowie die aktuelle Nutzung und das zukünftige Potential in Deutschland aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Alternative Energiegewinnung, Küste, Offshore-Windparks, Wellenkraftwerk, Meeresströmungskraftwerk, Gezeitenkraftwerk, Meereswärmekraftwerk, Osmosekraftwerk, Marine Biomasse, erneuerbare Energien, nachhaltige Energie, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alternative Energiegewinnung an der deutschen Küste"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die alternative Energiegewinnung an der deutschen Küste. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Wind, Wasser und Biomasse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung alternativer Energiequellen, die verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung an der Küste (Windkraft, verschiedene Wasserkraftmethoden wie Wellenkraft, Meeresströmungskraft, Gezeitenkraft, Meereswärme und Osmosekraft sowie marine Biomasse), die technischen Aspekte der jeweiligen Anlagen, deren aktuelle Nutzung und zukünftige Perspektiven in Deutschland.
Welche Arten der alternativen Energiegewinnung an der Küste werden untersucht?
Das Dokument untersucht die Energiegewinnung aus Wind (insbesondere Offshore-Windparks), verschiedenen Wasserkraftmethoden (Wellenkraftwerke, Meeresströmungskraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Meereswärmekraftwerke und Osmosekraftwerke) und mariner Biomasse.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument enthält die Kapitel: 1. Einleitung, 2. Alternative Energiequellen, 3. Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung an der Küste (unterteilt in 3.1 Wind, 3.2 Wasser und 3.3 Marine Biomasse), und 4. Schlussbemerkungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Potenzials der alternativen Energiegewinnung an der deutschen Küste. Es soll die verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Wind, Wasser und Biomasse beleuchtet und deren Umsetzbarkeit in Deutschland evaluiert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Alternative Energiegewinnung, Küste, Offshore-Windparks, Wellenkraftwerk, Meeresströmungskraftwerk, Gezeitenkraftwerk, Meereswärmekraftwerk, Osmosekraftwerk, Marine Biomasse, erneuerbare Energien, nachhaltige Energie, Deutschland.
Welche konkreten Technologien der Wasserkraft werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt Wellenkraftwerke, Meeresströmungskraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Meereswärmekraftwerke und Osmosekraftwerke.
Was ist der Fokus der Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der behandelten Themen und der zentralen Aussagen.
- Quote paper
- Frank Herzer (Author), 2010, Alternative Energiegewinnung an der Küste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168897