In diesem Entwurf geht es um eine Unterrichtstunde zum Thema "Passives und aktives Wahlrecht". Anhand der Lernziele können Inhalte der Unterrichtsstunde erkannt werden.
Grobziele:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit und die Bereitschaft entwickeln, sich mit den Wahlgrundsätzen und dem aktiven und passiven Wahlrecht auseinanderzusetzen und deren Sachverhalte zu verstehen und zu analysieren.
Feinziele:
Die Schülerinnen und Schüler können die Probleme in den einzelnen Darstellungen, die im Rollenspiel vorherrschend sind, erkennen und wiedergeben.
Die Schülerinnen und Schüler können zur Ermittlung von Verstößen gegen die Wahlrechtsgrundsätze eine Problemfrage formulieren.
Die Schülerinnen und Schüler können anhand des Rollenspiels die Verstöße gegen die Wahlgrundsätze erkennen, den Sachverhalt richtig stellen und den Wahlgrundsätzen zuordnen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene politische Wahlen und können aktives und passives Wahlrecht unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lerngruppenanalyse
- 1.1 Allgemeine Zusammensetzung
- 1.2 Besonderheiten der Lernleistung
- 2. Lernziele
- 3. Didaktisch-methodische Analyse
- 4. Verlaufsplanung
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text beschreibt den Entwurf eines Unterrichtsbesuchs im Fach Sozialkunde zum Thema „Demokratie im Bund und Land“, speziell fokussiert auf Verstöße gegen Wahlgrundsätze, aktives und passives Wahlrecht. Die Zielsetzung liegt in der Analyse einer Lerngruppe und der didaktisch-methodischen Planung einer Unterrichtsstunde, die den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Funktionsweise von Wahlen und die Bedeutung der Einhaltung der Wahlgrundsätze vermitteln soll.
- Lerngruppenanalyse und deren Auswirkungen auf den Unterricht
- Didaktische und methodische Gestaltung des Unterrichts
- Verständnis der Wahlgrundsätze und des aktiven und passiven Wahlrechts
- Identifizierung von Verstößen gegen Wahlgrundsätze
- Förderung der politischen Mündigkeit der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lerngruppenanalyse: Diese Analyse bietet einen detaillierten Einblick in die Zusammensetzung der Klasse 10a, bestehend aus 21 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Mitarbeitseigenschaften. Es werden sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler identifiziert, wobei die Unterschiede im Engagement und der Arbeitsweise deutlich werden. Die Analyse umfasst die allgemeine Zusammensetzung der Klasse, einschließlich neuer Schüler, und beschreibt das differenzierte Mitarbeitverhalten. Die Heterogenität der Lerngruppe bezüglich der Mitarbeit wird hervorgehoben, ebenso die unterschiedliche Lernmotivation und das Engagement im Unterricht im Vergleich zu den Hausaufgaben. Die Verwendung von Laufzetteln zur Selbsteinschätzung der Mitarbeit wird als Methode zur Förderung der Eigenverantwortlichkeit vorgestellt. Die Stärken und Schwächen der Schülergruppen werden im Hinblick auf Partner- und Gruppenarbeit beleuchtet, und die Rolle bestimmter Schüler als Führungspersönlichkeiten in Gruppenarbeiten wird hervorgehoben.
2. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterrichtseinheit und der konkreten Unterrichtsstunde. Die übergeordneten Ziele orientieren sich an den Rahmenrichtlinien des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt und zielen auf die Entwicklung der Fähigkeit der Schüler, sich in politischen Zusammenhängen zurechtzufinden. Es werden Richtziele, Grobziele und Feinziele (kognitive Ziele) formuliert, die das Verständnis von Wahlgrundsätzen, aktivem und passivem Wahlrecht und die Fähigkeit zur Identifikation von Verstößen gegen diese Grundsätze umfassen. Die Feinziele konkretisieren die kognitiven Lernergebnisse, die die Schüler nach der Stunde erreichen sollen, z.B. die Erkennung von Problemen im Rollenspiel und die Formulierung von Problemfragen.
Schlüsselwörter
Wahlgrundsätze, aktives und passives Wahlrecht, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsplanung, politische Bildung, Demokratie, Sozialkunde, Sekundarschule, Sachsen-Anhalt, Rollenspiel, Kognitive Lernziele, Mitarbeit, Leistungsheterogenität.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Demokratie im Bund und Land
Was ist der Gegenstand des vorliegenden Textes?
Der Text beschreibt den Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Sozialkunde zum Thema „Demokratie im Bund und Land“, mit Schwerpunkt auf Verstößen gegen Wahlgrundsätze und dem aktiven und passiven Wahlrecht. Er beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, die Definition von Lernzielen, eine didaktisch-methodische Analyse und einen Verlaufsplan.
Welche Aspekte werden im Text behandelt?
Der Text umfasst eine detaillierte Lerngruppenanalyse der Klasse 10a, die die Zusammensetzung, die Lernvoraussetzungen und das Mitarbeitverhalten der Schüler beschreibt. Er definiert Lernziele (Richt-, Grob- und Feinziele) und skizziert die didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde. Schließlich werden die Kapitel des Entwurfs zusammengefasst und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele orientieren sich an den Rahmenrichtlinien des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt und zielen auf das Verständnis von Wahlgrundsätzen, aktivem und passivem Wahlrecht und die Fähigkeit zur Identifizierung von Verstößen gegen diese Grundsätze ab. Es werden sowohl kognitive als auch handlungsorientierte Lernziele formuliert.
Wie wird die Lerngruppe analysiert?
Die Lerngruppenanalyse betrachtet die allgemeine Zusammensetzung der Klasse 10a (21 Schüler), die Leistungsheterogenität, das unterschiedliche Engagement und die Mitarbeit der Schüler. Es werden sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler identifiziert und die Verwendung von Laufzetteln zur Selbsteinschätzung der Mitarbeit erwähnt.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Text erwähnt explizit die Methode des Rollenspiels, um das Verständnis für Verstöße gegen Wahlgrundsätze zu fördern. Weitere methodische Ansätze werden im Kapitel zur didaktisch-methodischen Analyse detaillierter beschrieben (obwohl diese im vorliegenden Auszug nicht explizit genannt werden).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Wahlgrundsätze, aktives und passives Wahlrecht, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsplanung, politische Bildung, Demokratie, Sozialkunde, Sekundarschule, Sachsen-Anhalt, Rollenspiel, Kognitive Lernziele, Mitarbeit, Leistungsheterogenität.
Für welche Schulstufe ist der Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf ist für die Sekundarschule, speziell für die Klasse 10a, in Sachsen-Anhalt konzipiert.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf enthält Kapitel zur Lerngruppenanalyse, den Lernzielen, der didaktisch-methodischen Analyse, der Verlaufsplanung und der Literatur.
- Quote paper
- Berit Schüler (Author), 2008, Demokratie im Bund und Land in der Klasse 10 der Realschule. Verstöße gegen Wahlgrundsätze, Passives und aktives Wahlrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168831