Die Diplomarbeit befasst sich mit Empowerment als Managementkonzept in Organisationen der Sozialwirtschaft.
Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, die Verbindung zwischen den Kontexten der Sozialen Arbeit und des Managements deutlich zu machen und Empowerment als Managementkonzept für Organisationen der Sozialwirtschaft zu empfehlen. Untersucht wird, inwieweit sich Empowerment in den beiden Kontexten gleicht, um daraus Rückschlüsse für Organisationen der Sozialwirtschaft zu ziehen. Exemplarisch wird am Beispiel der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH dargestellt, wie Empowerment als Konzept in einem Unternehmens entwickelt werden kann und welchen Einfluss Empowermentprozesse auf die Mitarbeiter und Unternehmenskultur haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum Management in Organisationen der Sozialwirtschaft? – Eine Einführung zur Notwendigkeit von Management
- Zum Management im Allgemeinen
- Zum Sozialmanagement im Besonderen
- Die Hintergründe für Sozialmanagement
- Einführung zum Empowerment
- Begriffliches
- Die historischen Wurzeln von Empowerment und dessen Bedeutung für den gesellschaftlichen Kontext Deutschlands
- Die Empowermentkonzepte aus den unterschiedlichen Kontexten von Sozialer Arbeit und Management im Vergleich
- Empowerment als Konzept in der Sozialen Arbeit
- Die Auslegungen der Bedeutung von Empowerment im sozialarbeiterischen Kontext
- Die Philosophie der Menschenstärken – Grundprinzipien und Wertebasis
- Die Methoden des Empowerments
- Die neuen Rollen der professionellen Helfer
- Empowerment und Organisationsentwicklung – Der Empowermentzirkel nach Herriger
- Stolpersteine – Hindernisse für das Empowermentkonzept in der Sozialen Arbeit
- Empowerment als Managementkonzept in Unternehmen der Wirtschaft
- Die Ziele von Empowerment
- Die Voraussetzungen für die Initiierung von Empowermentprozessen
- Die Strategie des Empowerments – Wie kann Empowerment umgesetzt werden?
- Die neuen Rollen der Manager
- Die Auswirkungen von Empowermentprozessen für die Mitarbeiter
- Stolpersteine – Hindernisse für Empowerment als Managementkonzept
- Vergleich der beiden Konzepte – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für ein Management in Organisationen der Sozialwirtschaft
- Empowerment als Konzept in der Sozialen Arbeit
- Empowerment in Organisationen der Sozialwirtschaft am Beispiel der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH – eine analytische Betrachtung des Empowermentunternehmenskonzeptes und dessen Auswirkungen auf die Mitarbeiter seit Bestehen des Unternehmens
- Das Unternehmenskonzept der RaSop gGmbH
- Die Vision
- Die Entwicklung
- Die Organisationsstruktur
- Das Selbstverständnis zum Empowerment
- Management durch Empowerment – Empowermentprozesse im Unternehmen seit 2000
- Die Führung
- Die Planung
- Die Organisation
- Die Personalentwicklung
- Die Kontrolle
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Das Unternehmenskonzept der RaSop gGmbH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Thema Empowerment im Zusammenhang mit Management und Sozialer Arbeit im Kontext von Organisationen der Sozialwirtschaft. Im Fokus stehen dabei die Verbindung zwischen den Kontexten der Sozialen Arbeit und des Managements, die Darstellung von Empowerment als Managementkonzept für Organisationen der Sozialwirtschaft und die Erläuterung des Einflusses von Empowermentprozessen auf die Mitarbeiter. Exemplarisch wird am Beispiel der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH dargestellt, wie Empowerment als Konzept in einem Unternehmen entwickelt werden kann und welchen Einfluss Empowermentprozesse auf die Mitarbeiter und Unternehmenskultur haben.
- Die Verbindung von Management und Sozialer Arbeit in Organisationen der Sozialwirtschaft
- Die Darstellung von Empowerment als Managementkonzept für Organisationen der Sozialwirtschaft
- Der Einfluss von Empowermentprozessen auf die Mitarbeiter
- Die Entwicklung von Empowerment als Konzept in einem Unternehmen
- Der Einfluss von Empowermentprozessen auf die Mitarbeiter und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Es werden die grundlegenden Aufgaben des Managements erläutert und die Notwendigkeit von Sozialmanagement im Kontext der Sozialen Arbeit deutlich gemacht. Im Anschluss wird der Begriff Empowerment definiert und seine historischen Wurzeln sowie seine Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext Deutschlands betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich einem Vergleich der Empowermentkonzepte aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und des Managements. Es werden die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs Empowerment, die jeweiligen Philosophien und Wertebasen, die Ziele und Methoden des Empowerments, die Rollen der professionellen Helfer und die Hindernisse bei der Umsetzung des Empowermentkonzeptes in den beiden Kontexten beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird das Unternehmenskonzept der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH (RaSop gGmbH) analysiert. Die Vision, die Entwicklung, die Organisationsstruktur und das Selbstverständnis zum Empowerment des Unternehmens werden vorgestellt. Anschließend wird anhand der Managementfunktionen (Führung, Planung, Organisation, Personalentwicklung, Kontrolle) deutlich gemacht, an welchen Stellen Empowermentinitiativen der Unternehmensleitung sichtbar sind. Der Abschnitt endet mit Schlussfolgerungen und einem Ausblick für das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Diese Diplomarbeit behandelt das Thema Empowerment als Managementkonzept in Organisationen der Sozialwirtschaft, insbesondere am Beispiel der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbindung von Management und Sozialer Arbeit, die Analyse des Einflusses von Empowermentprozessen auf die Mitarbeiter sowie die Darstellung der Umsetzung von Empowerment als Unternehmenskonzept. Wesentliche Themen sind dabei die Definition von Empowerment, die historischen Wurzeln und die Bedeutung des Konzeptes für den gesellschaftlichen Kontext Deutschlands, der Vergleich der Empowermentkonzepte aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und des Managements sowie die Analyse der Umsetzung von Empowerment als Managementkonzept am Beispiel der RaSop gGmbH.
- Quote paper
- Petra Vogel (Author), 2007, Empowerment als Managementkonzept in Organisationen der Sozialwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168784