Gegenstand dieser Arbeit ist die schriftliche Ausarbeitung meines Referates zur textübergreifenden Interpretation des Auftritts des Alkibiades in Platons Symposium, vorgetragen am 24.11.08.
Das Anliegen ist es, die Ergebnisse meiner Analyse über die Bedeutung von Alkibiades’ Lobrede auf Sokrates systematisch zu erläutern, und sie weiterführend, in Anbetracht allgemeiner und kanonisierter Auffassungen über das Symposium, in sinnvollen Thesen zusammenzufassen.
Die allgemeinen Ansichten zur Grundthesis des Symposiums und eine Kontextualisierung von Alkibiades’ Auftritt stelle ich der Erläuterung meiner Analyse voran. Die Erläuterung meiner Analyse selber beinhaltet Alkibiades’ Meinung von und sein Verhältnis zu Sokrates, sowie den Rückbezug zur vorher dargestellten Grundthesis. Enden werde ich mit einer abschließenden Betrachtung.
Somit ergibt sich folgende Dreiteilung:
A. Erörterung des thematischen Rahmens (Grundthesis und Kontextualisierung)
B. Analyse (Alkibiades’ Verhältnis zu Sokrates und Rückbezug zur Grundthesis)
C. Eigene Beurteilung und Reflexion
Inhaltlich beschäftige ich mich im B-Teil insbesondere mit den Gleichnissen, die Alkibiades in seiner Rede anwendet, um Sokrates zu huldigen, zumal diese in Platons Dialogen in der Regel den Kern des zu Vermittelnden darstellen.
Archimedischer Punkt und steter Hintergedanke beim Lesen dieser Arbeit soll sein, dass Alkibiades’ Liebe und Verehrung Sokrates gegenüber auf der fälschlichen Annahme beruht, Sokrates sei in seinem Wesen das Maß alles Guten und Schönen. Stimmt man mit der propädeutischen Auffassung der Grundthesis zum Symposium überein, intendiert Platon zu vermitteln, dass Sokrates zwar ein nach der Weisheit und Schönheit suchender Philosoph ist, jedoch ohne den Anspruch, sich selber als solche Dinge besitzenden zu bezeichnen.
Teilweise Schwierigkeiten der Textinterpretation liegen in der Bestimmung Platons Absicht, wenn er stets andere und dritte sprechen lässt. Dies sei in der Reflexion betrachtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Über Form und Inhalt dieser Arbeit
- A. Erörterung des thematischen Rahmens dieser Arbeit
- 1. Allgemeine Interpretation und Auffassung der Grundthesis des Symposium
- 2. Die Kontextualisierung des Auftritts des Alkibiades auf formaler und inhaltlicher Ebene
- B. Verschriftlichung der Analyse
- 1. Alkibiades' Sicht auf Sokrates' Wesen
- i) Silenen-Gleichnis
- ii) Satyr-Marsyas-Gleichnis
- iii) Synthetisierung beider Gleichnisse
- 2. Alkibiades' Verhältnis zur Philosophie und zu Sokrates
- i) Das Schlangenbiss-Gleichnis
- ii) Alkibiades' Gefühl der Unantastbarkeit Sokrates' sowie die Unerreichbarkeit des Schönen
- 3. Interpretation und Bedeutung Alkibiades' Rede mit Rückbezug zur allgemeinen Auffassung der Grundthesis des Symposium
- C. Beurteilung und Reflexion
- Abschließende Betrachtung
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Alkibiades' Auftretens in Platons Symposium. Sie analysiert Alkibiades' Lobrede auf Sokrates und versucht, die Ergebnisse der Analyse im Kontext der allgemeinen Interpretation des Symposiums einzuordnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Alkibiades' Rede für das Verständnis der Grundthese des Symposiums zu verdeutlichen.
- Alkibiades' Wahrnehmung und Interpretation von Sokrates' Wesen
- Alkibiades' Verhältnis zur Philosophie und zu Sokrates
- Die Rolle des Alkibiades in der Gesamtinterpretation des Symposiums
- Die Bedeutung der Gleichnisse in Alkibiades' Rede
- Die Beziehung zwischen Eros, Schönheit und Weisheit im Symposium
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Alkibiades' Auftritt im Symposium und seiner Lobrede auf Sokrates. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Ergebnisse der Analyse in den Kontext der allgemeinen Interpretation des Symposiums einzubinden.
- A. Erörterung des thematischen Rahmens: Der Abschnitt befasst sich zunächst mit der allgemeinen Interpretation der Grundthese des Symposiums. Im Anschluss wird der Auftritt des Alkibiades im Kontext des Werkes betrachtet.
- B. Analyse: Dieser Abschnitt analysiert Alkibiades' Sicht auf Sokrates' Wesen, sein Verhältnis zur Philosophie und zu Sokrates, sowie die Bedeutung seiner Rede im Kontext der allgemeinen Interpretation des Symposiums.
- C. Beurteilung und Reflexion: Dieser Abschnitt bietet eine abschließende Betrachtung der analysierten Inhalte und ihre Bedeutung im Gesamtzusammenhang des Symposiums.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Platon, Symposium, Alkibiades, Sokrates, Eros, Schönheit, Weisheit, Philosophie, Dialektik, Gleichnisse und Interpretation.
- Quote paper
- Mirko Wulf (Author), 2009, Auftritt und Bedeutung des Alkibiades in Platons „Symposium“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168764