Einleitend zu meiner Thematik Kennzahlen und Ihre Bedeutung für das Controlling möchte ich mit dem Zitat des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG Herrn Klaus Zumwinkel:
„Exzellentes Management lässt sich nur erreichen, wenn man permanent Resultate misst.“
beginnen. Diese Aussage verdeutlicht in sehr kurzer Form wie essentiell notwendig es ist, wenn man ein Unternehmen erfolgreich und zielführend steuern möchte, dass Ent-scheidungen hierzu auf Fakten fußen müssen. So können die Planungen, Kontrollen und Situativen Entscheidungen der Management- bzw. Führungsebene nur effizient sein, sofern sie auf begründeten Daten beruhen. Diese Daten können durch ein, dem Unter-nehmen angepasstes Kennzahlensystem gewonnen werden in dem die einzelnen Kennzahlen quantitativ erhoben und zur Zielverfolgung gemessen an vorher festgelegten Planwerten ausgewertet werden. Nur durch ein solches Instrument kann im Rahmen des Controlling von Unternehmen effizient ermittelt werden, ob ein Unternehmen z.B. rentabel wirtschaftet oder ob die Arbeiter ausgelastet sind etc. . Die Belegarbeit soll im Folgenden einen kurzen Überblick vermitteln, welchen Ursprung das Controlling hat und was sich hinter diesem Begriff versteckt, da das Arbeiten mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen ein Mittel zur Realisierung dieser Begrifflichkeit bzw. dessen was dahinter steht ist. Ohne Kennzahlen wäre ein Controlling der Unternehmerischen Tätigkeit nicht möglich. Hauptaugenmerk der Belegarbeit ist das Arbeiten mit Kennzahlen. Hierfür wird zunächst erläutert was Kennzahlen sind, welche verschiedenen Arten von Kennzahlen existieren und wie sie untergliedert sind. Weiterhin soll diese Arbeit einen Überblick über die Arten von Kennzahlensystemen ermöglichen. Als wichtigster Bestandteil, im Unternehmerischen Umgang mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen, soll im weiteren sowohl die Verwendung und der Nutzen von diesen als Informations-, Früherkennungs-, Planungs-, Kontroll-, Steuerungs- und Koordinationsinstrument verdeutlicht werden, als auch die Defizite der Kennzahlen näher betrachtet und aufgezeigt werden. Durch diese Arbeit soll das Verständnis für die Bedeutung von Kennzahlen geweckt werden, da jedes Unternehmen unabhängig von deren Größe, wirtschaftlich erfolgreich am Markt bestehen möchte. Dies kann zweifelsohne nur durch das Feststellen und Dokumentieren und Interpretieren von Werten geschehen, um Veränderungen, sowohl positiv als auch negativ aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Controlling- Ursprung und Definition
- II. Kennzahlen
- 1. Was sind Kennzahlen
- 2. Arten von Kennzahlen
- 3. Gliederung von Kennzahlen
- 4. Kennzahlensysteme
- 5. Arten von Kennzahlensystemen
- 5.1. Ordnungssysteme
- 5.2. Rechensysteme
- 5.3. Mischformen aus Ordnungs- und Rechensystemen
- III. Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme - ihre Verwendung und ihr Nutzen für das Controlling
- 1. Informationsfunktion von Kennzahlen
- 1.1. Kennzahlen als Mittel der Krisenfrüherkennung im Controlling
- 1.2. Kennzahlen als Mittel der Unternehmensplanung und -kontrolle im Controlling
- 1.3. Kennzahlen als Mittel der Unternehmenssteuerung und -koordination im Controlling
- 2. Grenzen in der Anwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- 1. Informationsfunktion von Kennzahlen
- IV. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Belegarbeit befasst sich mit dem Thema "Kennzahlen und ihre Bedeutung für das Controlling". Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und den Einsatz von Kennzahlen im Controlling zu geben. Dabei werden die Grundlagen des Controllings, die verschiedenen Arten und Gliederungen von Kennzahlen sowie deren Verwendung in der Praxis beleuchtet.
- Ursprung und Definition des Controllings
- Arten und Gliederung von Kennzahlen
- Kennzahlensysteme und ihre Funktionsweise
- Einsatz von Kennzahlen im Controlling als Informations-, Planungs- und Kontrollinstrument
- Grenzen und Defizite in der Anwendung von Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kennzahlen und deren Bedeutung für das Controlling ein. Sie betont die Notwendigkeit von datenbasierten Entscheidungen im Management und zeigt die Relevanz eines funktionierenden Kennzahlensystems für die Steuerung von Unternehmen auf.
- I. Controlling- Ursprung und Definition: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Controllings und erläutert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs. Es wird die Entwicklung von der staatlichen Einnahmen- und Ausgabenkontrolle hin zum modernen Controlling in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung dargestellt.
- II. Kennzahlen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von Kennzahlen. Es definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Arten und Gliederungen von Kennzahlen sowie die Funktionsweise von Kennzahlensystemen.
- III. Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme - ihre Verwendung und ihr Nutzen für das Controlling: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Controlling. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die Kennzahlen im Controlling übernehmen können, wie zum Beispiel die Informationsfunktion, die Krisenfrüherkennung, die Planung, die Kontrolle, die Steuerung und die Koordination.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Informationsfunktion, Krisenfrüherkennung, Planung, Kontrolle, Steuerung und Koordination. Sie untersucht den Einsatz von Kennzahlen als Instrument für die Entscheidungsfindung und die Steuerung von Unternehmen.
- Quote paper
- Veit Kernbaum (Author), 2011, Kennzahlen und ihre Bedeutung für das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168677