Der Iran und Deutschland haben einen unterschiedlichen Aufbau der Regierung. Wählen darf man sowohl in Deutschland, als auch im Iran ab 18 Jahren.
In beiden Systemen wählen die Wahlberechtigten das Parlament direkt (in Deutschland den Bundestag, im Iran Madschles). In Deutschland wird der Regierungschef (Bundeskanzler) vom Parlament gewählt, im Iran wird der Präsident direkt gewählt.
Das Staatsoberhaupt wird im Iran (Oberster Rechtsgelehrter) durch einen Expertenrat gewählt, der wiederum direkt vom Volk gewählt wird. Dieser hat nach der Wahl nur die Aufgabe das Staatsoberhaupt zu überwachen und kommt jedes Jahr mindestens 5 Tage zusammen, um diesen zu beurteilen. In Deutschland wird der Bundespräsident zu gleichen Teilen von Landtag und Bundesrat gewählt.
Die Judikative im Iran ( Oberster Richter ) wird vom Staatsoberhaupt ernannt. In Deutschland wählt das Parlament die Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenhänge zwischen regionalen Bedingungen und politischer Struktur
- Geographie
- Geschichte
- Demographie
- Gegenüberstellung der Machtverteilung
- Politisches System & Macht politischer Ämter
- Problematik bei der Gewaltenteilung
- Gegenüberstellung Rechtssystem
- Art des Rechtssystems
- Case Law System
- Kodifiziertes Recht
- Fallbeispiel
- Blutgeld und Vergeltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachreferat vergleicht die Rechtssysteme und Machtverteilungen in Deutschland und im Iran, um die Unterschiede zwischen einem Rechtsstaat und einem System mit stark religiös geprägter Machtverteilung zu beleuchten. Es untersucht, wie geografische, historische und demografische Faktoren die politische Struktur beider Länder beeinflussen.
- Einfluss regionaler Bedingungen auf politische Systeme
- Vergleich der Machtverteilung in Deutschland und im Iran
- Unterschiede zwischen dem deutschen und dem iranischen Rechtssystem
- Analyse der Gewaltenteilung in beiden Ländern
- Die Rolle der Religion in der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenhänge zwischen regionalen Bedingungen und politischer Struktur: Dieses Kapitel legt die geografischen, historischen und demografischen Grundlagen für den Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und des Irans. Es werden die unterschiedlichen Flächen der beiden Länder, sowie deren historische Entwicklung und die jeweiligen Bevölkerungsstrukturen und religiösen Zugehörigkeiten der Bevölkerung gegenübergestellt. Die Bedeutung des Islams im Iran und die Trennung von Staat und Kirche in Deutschland werden als zentrale Unterschiede hervorgehoben, die die politischen Systeme maßgeblich beeinflussen.
Gegenüberstellung der Machtverteilung: Dieses Kapitel vergleicht die Machtstrukturen in den politischen Systemen Deutschlands und des Irans. Es beschreibt die unterschiedlichen Wege der Regierungsbildung und die Rolle der verschiedenen Institutionen, wie Parlament, Regierungsoberhaupt und Staatsoberhaupt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Gewaltenteilung und der erheblichen Machtkonzentration im iranischen System, insbesondere die Rolle des Obersten Rechtsgelehrten und des Wächterrats. Die direkten und indirekten Wahlmöglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die tatsächliche Machtausübung werden analysiert.
Gegenüberstellung Rechtssystem: Dieses Kapitel vergleicht die Rechtssysteme Deutschlands und des Irans. Es werden die Unterschiede zwischen dem kodifizierten Recht Deutschlands und dem im Iran, teilweise auf religiösen Grundlagen basierenden Rechtssystem erläutert. Ein Fallbeispiel wird herangezogen, um die praktischen Auswirkungen dieser Unterschiede zu veranschaulichen. Schließlich wird das Thema Blutgeld und Vergeltung im iranischen Rechtssystem angesprochen.
Schlüsselwörter
Rechtsstaat, Gottesstaat, Deutschland, Iran, Machtverteilung, Gewaltenteilung, Politisches System, Rechtssystem, Kodifiziertes Recht, Religion, Islam, Demokratie, Wächterrat, Oberster Rechtsgelehrte, Bundespräsident, Bundeskanzler.
Häufig gestellte Fragen zum Fachreferat: Vergleich der Rechtssysteme und Machtverteilungen in Deutschland und im Iran
Was ist der Inhalt dieses Fachreferats?
Das Fachreferat vergleicht die Rechtssysteme und Machtverteilungen in Deutschland und im Iran. Es untersucht, wie geografische, historische und demografische Faktoren die politische Struktur beider Länder beeinflussen und beleuchtet die Unterschiede zwischen einem Rechtsstaat und einem System mit stark religiös geprägter Machtverteilung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Machtverteilung, der Gewaltenteilung und der Rechtssysteme beider Länder, inklusive einem Fallbeispiel und der Rolle der Religion in der Politik.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Das Referat behandelt folgende Themen: Zusammenhänge zwischen regionalen Bedingungen (Geographie, Geschichte, Demographie) und politischer Struktur; Gegenüberstellung der Machtverteilung in Deutschland und im Iran (Politisches System, Macht politischer Ämter, Problematik der Gewaltenteilung); Gegenüberstellung der Rechtssysteme (Art des Rechtssystems – Case Law vs. kodifiziertes Recht, Fallbeispiel, Blutgeld und Vergeltung); Einfluss regionaler Bedingungen auf politische Systeme; Unterschiede zwischen dem deutschen und dem iranischen Rechtssystem; Analyse der Gewaltenteilung in beiden Ländern; und die Rolle der Religion in der Politik.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat ist in Kapitel unterteilt, die sich mit den Zusammenhängen zwischen regionalen Bedingungen und politischer Struktur, der Gegenüberstellung der Machtverteilung und der Gegenüberstellung der Rechtssysteme befassen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und Analyse der jeweiligen Aspekte in Deutschland und im Iran. Zusätzlich enthält das Referat eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?
Die Schlüsselwörter umfassen: Rechtsstaat, Gottesstaat, Deutschland, Iran, Machtverteilung, Gewaltenteilung, Politisches System, Rechtssystem, Kodifiziertes Recht, Religion, Islam, Demokratie, Wächterrat, Oberster Rechtsgelehrte, Bundespräsident, Bundeskanzler.
Wie werden die Unterschiede zwischen den Rechtssystemen Deutschlands und des Irans dargestellt?
Das Referat vergleicht das kodifizierte Recht Deutschlands mit dem teilweise auf religiösen Grundlagen basierenden Rechtssystem des Irans. Es werden die Unterschiede erläutert und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Das Thema Blutgeld und Vergeltung im iranischen Rechtssystem wird ebenfalls angesprochen.
Wie werden die Unterschiede in der Machtverteilung zwischen Deutschland und dem Iran analysiert?
Die Analyse der Machtverteilung vergleicht die Regierungsbildung, die Rolle verschiedener Institutionen (Parlament, Regierungsoberhaupt, Staatsoberhaupt) und die Gewaltenteilung in beiden Ländern. Der Fokus liegt auf der erheblichen Machtkonzentration im iranischen System, insbesondere der Rolle des Obersten Rechtsgelehrten und des Wächterrats, im Gegensatz zum deutschen System.
Welche Rolle spielt die Religion im Vergleich der politischen Systeme?
Die Rolle der Religion, insbesondere des Islams im Iran und die Trennung von Staat und Kirche in Deutschland, wird als zentraler Unterschied hervorgehoben, der die politischen Systeme maßgeblich beeinflusst. Der Einfluss der Religion auf das Rechtssystem und die Machtverteilung wird detailliert untersucht.
Welche regionalen Bedingungen werden im Referat berücksichtigt?
Das Referat berücksichtigt geografische Faktoren (Fläche der Länder), historische Entwicklungen und demografische Aspekte (Bevölkerungsstruktur, religiöse Zugehörigkeit) beider Länder, um die politischen Systeme im Kontext ihrer regionalen Bedingungen zu verstehen.
- Citar trabajo
- Stefan Raß (Autor), 2011, Gottesstaat oder Rechtsstaat - Rechtssysteme und Machtverteilung in Deutschland und dem Iran, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168600