Einleitung
Die fantastische Kinder- und Jugendliteratur ist eine stark motivbestimmte Literatur. Bestimmte Motive und Elemente – beispielsweise Hexen, Zauberer, magische Requisiten, die Reise – kehren ständig und in unterschiedlicher Kombination in den Werken wieder. Die vorliegende Ausarbeitung greift das Motiv der Hexe auf und stellt dieses anhand der Kinderbücher Die kleine Hexe von Otfried Preußler und Die Hexe Lilli von Knister dar.
Gerade Hexen sind, ebenso wie Zauberer, geläufige Figuren in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Dabei wird das Motiv der Hexe regelmäßig mit magischen Requisiten kombiniert. Dazu zählen beispielsweise der Zauberstab
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Das Hexenmotiv im historischen Kontext
- II. Otfried Preußlers Die kleine Hexe
- 1. Die Entstehung des Buches
- 2. Die Figur Die kleine Hexe
- 3. Die magischen Requisiten der kleinen Hexe
- 4. Die drei Welten der kleinen Hexe
- III. Knisters Hexe Lilli
- 1. Die Person der Hexe Lilli
- 2. Lillis Welt
- IV. Analyse und Bewertung
- 1. Die kleine Hexe
- 2. Hexe Lilli
- 3. Die Eignung der Werke als Kinderbuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht das Motiv der Hexe in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur anhand der Bücher "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler und "Hexe Lilli macht Zauberquatsch" von Knister. Sie analysiert die Figuren, ihre Welten und die magischen Requisiten und bewertet die Eignung der Werke als Kinderbuch.
- Die Entwicklung des Hexenmotivs im historischen Kontext
- Die Darstellung der Hexe in den beiden Kinderbüchern
- Die magischen Requisiten und Welten der Hexen
- Die Eignung der Werke als Kinderbuch
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Motiv der Hexe in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur dar und führt die beiden untersuchten Werke ein. Kapitel I beleuchtet das Hexenmotiv im historischen Kontext und beschreibt die Entwicklung der Vorstellung von der Hexe als „Teufelsbuhlerin“ bis hin zur Figur der menschlichen Frau mit Zauberkünsten. Kapitel II analysiert Otfried Preußlers "Die kleine Hexe" und beleuchtet die Entstehung des Buches, die Figur der kleinen Hexe, ihre magischen Requisiten und die drei Welten, in denen sie lebt. Kapitel III widmet sich Knisters "Hexe Lilli macht Zauberquatsch" und untersucht die Person der Hexe Lilli und ihre Welt. Kapitel IV schließlich analysiert und bewertet beide Werke hinsichtlich ihrer Eignung als Kinderbuch.
Schlüsselwörter
Hexenmotiv, Kinderliteratur, fantastische Literatur, Otfried Preußler, Die kleine Hexe, Knister, Hexe Lilli, magische Requisiten, Hexenwelt, Kinderbuch, Eignung.
- Quote paper
- Jörn Fritsche (Author), 2010, Das Motiv, die magischen Requisiten und die Welt der Hexen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168466