Das Phänomen Harry Potter hat ein großes Echo hervorgerufen, nicht nur bei Millionen von Lesenden, sondern auch in der (Literatur-)Wissenschaft. Wenn man sich mit den Büchern über den jungen Zauberer befasst, kommt man nicht umhin sich mit dem Verhältnis dieser magischen Welt zu unserer nicht-magischen zu beschäftigen. Denn es macht einen Teil der Faszination aus, dass sie fast greifbar ist, ganz in der Nähe und nur gut versteckt. Dabei wird das Wesen der verborgenen Welt ganz unterschiedlich beschrieben und aufgefasst. Joachim Kalka bezeichnet sie in seinem FAZ-Artikel als „Gegenwelt“ , die „in einer Art Dimensionsfalte unseres Universums angesiedelt“ ist. Dieter Petzold schreibt dagegen,
„[…] dass in den Harry-Potter-Büchern – anders als im Märchen – zwei Welten neben-, in- und miteinander existieren, sich berühren und überlagern und einander doch fremd bleiben.“
Roni Natov umschreibt dieses Zusammenspiel als „[…] interpenetration of the two worlds […]“ , als Durchdringung der Magier- und der Muggelwelt. Um sich der Frage zu nähern, wie diese beiden Welten sich zueinander verhalten, wie nah oder wie fremd sie sich sind, soll in dieser Arbeit zunächst gezeigt werden, welche Arten von magischen Welten es gibt und wie die Übergänge dorthin gestaltet sind – erst im Allgemeinen, dann speziell auf die Harry-Potter-Bücher bezogen. Davor steht noch eine kurze Beschreibung der verwendeten Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Material
- 2. Magische Welten und ihre Nähe zur unsrigen
- 3. Übergänge zwischen den Welten
- 3.1 Schränke, Spiegel, Absperrungen – wie komme ich in eine magische Welt?
- 3.2 Fliegende Autos, Posteulen, bezauberte Muggel – wie nah ist die magische Welt der Muggelwelt?
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis der magischen Welt in den Harry-Potter-Büchern zur „realen“ Welt der Leser. Sie will herausfinden, wie diese beiden Welten zueinander stehen und wie die Übergänge zwischen ihnen gestaltet sind.
- Untersuchung der verschiedenen Arten von magischen Welten in der Literatur
- Analyse der Übergänge zwischen den Welten
- Beurteilung der Nähe und Fremdheit der magischen Welt zur Muggelwelt
- Bedeutung der Übergänge für die Faszination der Harry-Potter-Bücher
- Vergleich der Harry-Potter-Bücher mit anderen Werken der phantastischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Phänomen Harry Potter und die Relevanz des Themas „Übergänge zwischen den Welten“ vor. Kapitel 1 beschreibt die verwendeten Materialien, darunter die Harry-Potter-Reihe und andere Werke der phantastischen Literatur. Kapitel 2 untersucht verschiedene Modelle der Verbindung zwischen der Primärwelt und Sekundärwelten in der Literatur. In Kapitel 3 werden verschiedene Arten von Übergängen zwischen den Welten vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Literatur erläutert. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Magische Welten, Übergänge, Sekundärwelten, Primärwelten, Harry Potter, Phantastische Literatur, Muggelwelt, Zaubererwelt, Dimensionsfalte, Interpenetration.
- Citation du texte
- Katharine Pusch (Auteur), 2010, Übergänge zwischen den Welten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168462