Im Zuge der Globalisierung und der damit verbundenen zunehmenden Internationalisierung der unternehmerischen Aktivitäten sind die Unternehmen neben den sich daraus ergebenden Chancen auch starken Risiken ausgesetzt. Eines dieser Risiken ist insbesondere nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems das Wechselkursrisiko. Gerade die aktuelle Diskussion, beim Treffen der G-20-Staaten in Seoul, über den unterbewerteten Wechselkurs des chinesischen Yuan; zeigt die enorme Bedeutung der Wechselkurse für den internationalen Handel und die Politik. Auf den internationalen Märkten spielt das erfolgreiche Währungsmanagement für ein Unternehmen eine immer größere Rolle. Gerade ein exportorientierter Industriezweig, wie die Automobilindustrie, sieht sich immer stärker dem Wechselkursrisiko ausgesetzt. Durch die Wechselkursschwankungen wird den Unternehmen eine wichtige Kalkulationsgrundlage genommen. Diese Unsicherheit gilt es durch geeignete Instrumente abzusichern. Für ein erfolgreiches Währungsmanagement ist es aber zunächst wichtig die Rahmenbedingungen, wie den Devisenmarkt, die verschiedenen Wechselkurse bzw. das Wechselkurssystem und die verschiedenen Wechselkursrisiken zu kennen. Daher werden in dieser Arbeit zunächst die folgenden Fragenstellungen behandelt. Wie funktioniert der Devisenmarkt? Welche unterschiedlichen Wechselkursrisiken gibt es?
In einem zweiten Schritt werden dann die möglichen Absicherungsinstrumente vorgestellt. Daraus ergibt sich die Frage: Welche Sicherungsinstrumente gibt es und für welche Risiken eignen sich diese besonders? Desweiteren werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Instrumente beschrieben.
Darauf folgend wird die Relevanz des Wechselkursrisikos für die deutsche Automobilindustrie anhand der Markt- und Absatzstruktur durch die Frage: Welche Rolle spielt das Wechselkursrisiko für die deutschen Automobilhersteller? erläutert. Abschließend wird das Währungsmanagement durch ein Fallbeispiel der Volkswagen AG in einen praktischen Zusammenhang gebracht, in dem die Frage: Wie geht die Volkswagen AG mit dem Wechselkursrisiko um? untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Devisenmarkt
- 2.1 Grundlagen Devisenmarkt
- 2.2 Grundlagen Wechselkurs und Wechselkursarten
- 2.3 Wechselkurssysteme
- 2.4 Leitwährungen
- 3. Das Management des Wechselkursrisikos
- 3.1 Das Wechselkursrisiko
- 3.2 Hedging
- 3.3 Interne Kurssicherungsinstrumente
- 3.3.1 Monolaterale Instrumente
- 3.3.2 Multilaterale Instrumente
- 3.4 Externe Kurssicherungsinstrumente
- 3.4.1 Devisentermingeschäft
- 3.4.2 Devisenfutures
- 3.4.3 Devisenoption
- 3.4.4 Devisenkassageschäft und Devisenswap
- 4. Das Wechselkursrisiko in der Automobilindustrie
- 4.1 Automobilindustrie: Begriff und Abgrenzung
- 4.2 Die Relevanz des Wechselkursrisikos für die Automobilindustrie
- 4.3 Kurssicherungsstrategien in der Automobilindustrie
- 4.4 Währungsrisikomanagement bei der Volkswagen AG
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wechselkursrisiko, insbesondere seine Bedeutung und sein Management in der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Funktionsweise des Devisenmarktes zu erläutern, verschiedene Wechselkursrisiken zu identifizieren und geeignete Absicherungsinstrumente vorzustellen. Die Arbeit beleuchtet auch die spezifischen Herausforderungen, denen die Automobilindustrie aufgrund ihrer globalen Ausrichtung begegnet.
- Funktionsweise des Devisenmarktes
- Verschiedene Arten von Wechselkursrisiken
- Mögliche Absicherungsinstrumente und deren Vor- und Nachteile
- Relevanz des Wechselkursrisikos für die deutsche Automobilindustrie
- Fallbeispiel: Währungsrisikomanagement bei der Volkswagen AG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wechselkursrisikos im Kontext der Globalisierung und der Internationalisierung unternehmerischer Aktivitäten ein. Sie hebt die Bedeutung des Wechselkursmanagements für exportorientierte Industriezweige wie die Automobilindustrie hervor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Funktionsweise des Devisenmarktes, die verschiedenen Wechselkursrisiken und die geeigneten Absicherungsinstrumente. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Der Devisenmarkt: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Devisenmarktes, einschließlich der verschiedenen Wechselkursarten und -systeme sowie der Rolle von Leitwährungen. Es legt den Fokus auf das Verständnis der Marktmechanismen und der Faktoren, die Wechselkurse beeinflussen. Der Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis der Risiken und des Managements im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Das Management des Wechselkursrisikos: Dieses Kapitel behandelt das Wechselkursrisiko selbst, verschiedene Hedging-Strategien und die verfügbaren Instrumente zur Risikominderung. Es differenziert zwischen internen (monolateralen und multilateralen) und externen (Devisentermingeschäft, Futures, Optionen, Kassageschäft und Swaps) Kurssicherungsinstrumenten, wobei für jedes Instrument die Vor- und Nachteile im Detail dargestellt werden. Dieses Kapitel ist zentral für das Verständnis der praktischen Anwendung von Risikomanagement-Methoden.
4. Das Wechselkursrisiko in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifische Relevanz des Wechselkursrisikos für die deutsche Automobilindustrie. Es analysiert die Markt- und Absatzstruktur der Branche und zeigt auf, wie Wechselkursschwankungen die Kalkulation und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinflussen. Ein Fallbeispiel der Volkswagen AG illustriert die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze im Währungsmanagement eines großen Automobilkonzerns. Die Zusammenhänge zwischen globaler Produktion, Absatzmärkten und Wechselkursentwicklung werden detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wechselkursrisiko, Devisenmarkt, Hedging, Kurssicherungsinstrumente, Automobilindustrie, Währungsmanagement, Volkswagen AG, Globalisierung, Internationalisierung, Leitwährungen, Wechselkurssysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wechselkursrisiko in der Automobilindustrie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Wechselkursrisiko, insbesondere seine Bedeutung und sein Management in der Automobilindustrie. Sie erklärt die Funktionsweise des Devisenmarktes, identifiziert verschiedene Wechselkursrisiken und präsentiert geeignete Absicherungsinstrumente. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Herausforderungen der Automobilindustrie aufgrund ihrer globalen Ausrichtung, inklusive eines Fallbeispiels der Volkswagen AG.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Devisenmarktes (Wechselkurse, Wechselkurssysteme, Leitwährungen), das Wechselkursrisiko und dessen Management (Hedging-Strategien, interne und externe Kurssicherungsinstrumente), die Relevanz des Wechselkursrisikos für die Automobilindustrie, und ein detailliertes Fallbeispiel zum Währungsrisikomanagement der Volkswagen AG.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Devisenmarkt, Das Management des Wechselkursrisikos, Das Wechselkursrisiko in der Automobilindustrie und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit den Grundlagen des Devisenmarktes und endend mit einer Fallstudie und einem Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis des Wechselkursrisikos und dessen Management zu verbessern, insbesondere im Kontext der Automobilindustrie. Sie möchte die Funktionsweise des Devisenmarktes erläutern, verschiedene Risiken identifizieren und geeignete Absicherungsstrategien vorstellen. Das Fallbeispiel der Volkswagen AG soll die praktische Anwendung der erörterten Konzepte veranschaulichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wechselkursrisiko, Devisenmarkt, Hedging, Kurssicherungsinstrumente, Automobilindustrie, Währungsmanagement, Volkswagen AG, Globalisierung, Internationalisierung, Leitwährungen, Wechselkurssysteme.
Welche Arten von Wechselkursrisiken werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Wechselkursrisiken, die im Zusammenhang mit internationalen Geschäften auftreten können. Die genauen Arten werden im Kapitel zum Management des Wechselkursrisikos detailliert beschrieben.
Welche Kurssicherungsinstrumente werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert sowohl interne (monolaterale und multilaterale Instrumente) als auch externe Kurssicherungsinstrumente wie Devisentermingeschäft, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenkassageschäft und Devisenswaps. Für jedes Instrument werden Vor- und Nachteile erläutert.
Wie wird das Wechselkursrisiko in der Automobilindustrie behandelt?
Das Kapitel über das Wechselkursrisiko in der Automobilindustrie analysiert die spezifischen Herausforderungen der Branche, die durch globale Produktions- und Absatzstrukturen entstehen. Es zeigt auf, wie Wechselkursschwankungen die Kalkulation und Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen und präsentiert ein Fallbeispiel der Volkswagen AG, um die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze im Währungsmanagement eines großen Automobilkonzerns zu veranschaulichen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit selbst bietet einen umfassenden Überblick. Zusätzliche Informationen können über Fachliteratur zum Devisenmarkt, Risikomanagement und der Automobilindustrie recherchiert werden.
- Quote paper
- Michael Bachner (Author), 2011, Das Management von Wechselkursrisiken in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168397