Zentrale Fragen, wie „Warum wende ich Ersatzgefühle an?“, „Warum kann ich nicht alle echten Gefühle zeigen?“, „Merken meine Mitmenschen, daß ich von Ersatzgefühlen Gebrauch mache?“ oder „Merke ich selbst die Anwendung von Ersatzgefühlen bei meinen Mitmenschen, z.B. bei meinen Eltern oder bei meinem besten Freund?“ beschäftigen mich seitdem. Daher habe ich mich dazu entschlossen, zu diesem Thema eine Hausarbeit zu schreiben, um dadurch die Möglichkeit zu haben, mich noch weiter in diese Materie hineinzuarbeiten und Antworten auf meine Fragen zu erhalten.
In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem Umgang von Ersatzgefühlen in Beratungssituationen. Mit dieser Arbeit verfolge ich mehrere Ziele. Zum einen möchte ich deutlich die nötigen Qualifikationen eines Beraters hervorheben, der erfolgreich mit Klienten arbeiten möchte, die Ersatzgefühle anwenden. Zum anderen ist es mir sehr wichtig Hilfestellung zu geben, damit es jemandem, egal ob Berater oder Laie (so wie ich einer bin), nicht mehr so schwer fällt, Ersatzgefühle von realen Gefühlen zu unterscheiden. Und zum Dritten möchte ich anhand der Transaktionsanalyse Wege aufzeigen, wie der Berater seinen Klienten aus seinem Maschensystem befreien kann, damit der Klient fähig ist, seine verbotenen Gefühle aus der Vergangenheit zu erkennen und lernt, seine echten Gefühle seiner Umwelt mitzuteilen.
Zum Aufbau der Arbeit ist soviel zu sagen, daß ich im folgenden zunächst die wichtigsten Begriffe der Transaktionsanalyse, nämlich echte Gefühle, Ersatzgefühle und Maschengefühle definiere und zwar primär anhand der Literatur von Leonard Schlegel und Manfred Gührs und Claus Nowak. Im nächsten Schritt gehe ich dann auf das Thema meiner Hausarbeit ein und zwar mit Hilfe der Literatur von Fanita English und Ian Stewart und Vann Joines.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Echte Gefühle
- Ersatzgefühle
- Maschengefühle
- Wie entstehen Ersatzgefühle?
- Ersatzgefühle in Beratungssituationen
- Wie kann man als Berater Gefühle als Ersatzgefühle identifizieren?
- Welche Qualifikationen sollte ein guter Berater besitzen?
- Wie sollte man mit Ersatzgefühlen in Beratungssituationen umgehen?
- Wie kann man Klienten aus ihrem Maschensystem befreien?
- Wann ist das Ziel einer Beratung erreicht?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang von Ersatzgefühlen in Beratungssituationen. Sie verfolgt das Ziel, die notwendigen Qualifikationen eines Beraters zu verdeutlichen, der erfolgreich mit Klienten arbeitet, die Ersatzgefühle anwenden. Weiterhin soll Hilfestellung geleistet werden, um die Unterscheidung zwischen Ersatzgefühlen und realen Gefühlen zu erleichtern. Schließlich möchte die Arbeit anhand der Transaktionsanalyse Wege aufzeigen, wie der Berater seinen Klienten aus seinem Maschensystem befreien kann, um verbotene Gefühle aus der Vergangenheit zu erkennen und seine echten Gefühle der Umwelt mitzuteilen.
- Definition und Unterscheidung von echten Gefühlen, Ersatzgefühlen und Maschengefühlen
- Die Entstehung von Ersatzgefühlen
- Die Identifizierung von Ersatzgefühlen in Beratungssituationen
- Die Rolle von Qualifikationen und Fähigkeiten des Beraters im Umgang mit Ersatzgefühlen
- Strategien, um Klienten aus ihrem Maschensystem zu befreien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beschreibt die persönliche Auseinandersetzung der Autorin mit dem Thema Ersatzgefühle und ihre Intention, dieses Phänomen im Kontext der Beratungssituation zu analysieren.
Das Kapitel "Definitionen" legt die Grundlage für die weitere Analyse. Es definiert die zentralen Begriffe der Transaktionsanalyse, insbesondere echte Gefühle, Ersatzgefühle und Maschengefühle, anhand der Literatur von Leonard Schlegel und Manfred Gührs sowie Claus Nowak.
Das Kapitel "Ersatzgefühle in Beratungssituationen" beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Umgangs mit Ersatzgefühlen in der Beratungspraxis. Es diskutiert die Identifizierung von Ersatzgefühlen, die notwendigen Qualifikationen des Beraters und mögliche Strategien, um Klienten aus ihrem Maschensystem zu befreien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Ersatzgefühle, Maschengefühle, Transaktionsanalyse, Beratungskompetenz, Empathie, Verhaltensmuster, Manipulation, Gefühlsregulation und therapeutische Intervention.
- Quote paper
- Simone Smit (Author), 2000, Der Umgang mit Ersatzgefühlen in Beratungssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16835