Die Matrix-Projektorganisation ist die wohl am weitesten verbreitete Organisationsform innerhalb welcher Projekte abgewickelt werden.
Diese Organisationsform hat sehr viele Vorteile, birgt aber auch einige Nachteile.
Der grösste Nachteil scheint die „Doppelführung“ der Mitarbeitenden zu sein. Einerseits ist er in seiner Organisationseinheit dem Linienvorgesetzten unterstellt, andererseits ist er in der Projektorganisation dem Projektleiter unterstellt. Diese Konstellation führt in vielen Fällen zu Konflikten, welche zur Unzufriedenheit aller Beteiligten führt.
Um solchen Konflikten vorzubeugen, müssen gewisse Massnahmen ergriffen werden.
Der wichtigste Aspekt sind verbindliche schriftliche Abmachungen zwischen den beteiligten Stellen.
Zu Beginn des Projektes müssen zwischen dem Projektleiter, dem Linienvorgesetzten und dem Mitarbeiter schriftliche Vereinbarungen zur Projektarbeit erstellt werden. Diese Vereinbarungen müssen von allen Beteiligten verstanden und bestätigt werden.
Wichtig ist auch, dass diese Vereinbarungen im Laufe des Projektes „leben“. Änderungen im Projekt, seien das Aufwand oder Termine, müssen in diese Vereinbarungen einfliessen.
Dabei reicht es nicht, dass die Vereinbarungen angepasst werden, sondern es ist auch notwendig, diese Anpassungen zu kommunizieren und bestätigen.
Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Teambildung im Projekt.
Da die Projektteams in Matrixorganisationen jeweils nur auf Zeit bestehen, ist die Teambildung von hoher Wichtigkeit.
Ein weiterer Aspekt ist die gegenseitige Respektierung. Die Linie soll das Projekt und das Projekt die Linie respektieren und unterstützen. Wenn ein gemeinsamer Weg gesucht wird, lösen sich viele Konflikte von selbst.
Die Matrix-Projektorganisation ist eine geeignete Organisationsform um Projekte zum Erfolg zu bringen. Es bedarf aber einiger der genannten Massnahmen, welche eingeleitet werden sollen.
Ist einmal ein gegenseitiges Vertrauen aufgebaut, kann jeder Organisationsteil vom anderen profitieren. Nicht zuletzt ist es auch der Mitarbeiter, welcher von dieser Organisationsform profitieren
kann. Aber auch er muss seinen Anteil zum Vertrauen beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorwort
- 2 Management Summary
- 3 Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung
- 3.1 Auftraggeber
- 3.2 Ausgangslage
- 3.3 Problemstellung
- 3.4 Fragestellung
- 3.5 Abgrenzung
- 3.6 Terminplan
- 4 Ziel und Absicht der Diplomarbeit
- 5 Vorgehen und Methodik
- 6 Grundlagen
- 6.1 Projektorganisationen
- 6.1.1 Linien-Projektorganisation
- 6.1.2 Stabs-Projektorganisation
- 6.1.3 Matrix-Projektorganisation
- 6.1.4 Auswahlkriterien für die verschiedenen Organisationsformen
- 6.2 Projektplanung
- 6.2.1 Planungsprozess
- 6.2.2 Projektstrukturplan
- 6.2.3 Ablaufplan
- 6.2.4 Ressourcenplan
- 6.2.5 Terminplan / Meilensteinplan
- 6.3 Projektcontrolling
- 6.3.1 Controllingprozess
- 6.3.2 Plan erstellen - Soll-Planung
- 6.3.3 Aktuellen Stand ermitteln - Ist-Analyse
- 6.3.4 Soll/Ist-Vergleich und Abweichungen feststellen
- 6.3.5 Massnahmen beschliessen und umsetzen
- 6.3.6 Planänderung beschliessen und umsetzen
- 6.3.7 Methoden und Werkzeuge des Controllings
- 6.3.8 Meilensteintrendanalyse
- 6.4 Risikomanagement
- 6.4.1 Risikomanagement-Prozess
- 6.4.2 Erstbeurteilung
- 6.4.3 Identifikation
- 6.4.4 Analyse
- 6.4.5 Bewertung
- 6.4.6 Massnahmen
- 6.4.7 Überwachung
- 6.4.8 Kommunikation
- 6.5 Konflikte
- 6.5.1 Was ist ein Konflikt
- 6.5.2 Zielkonflikt
- 6.5.3 Rollenkonflikt
- 6.5.4 Ursachen von Konflikten
- 6.5.5 Eskalation von Konflikten
- 6.6 Motivation
- 6.6.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 6.6.2 Intrinsische Motivation
- 6.6.3 Extrinsische Motivation
- 6.1 Projektorganisationen
- 7 Praxiserfahrungen und Erkenntnisse
- 7.1 Einleitung
- 7.1.1 Umfrage
- 7.1.2 Interview
- 7.2 Projektorganisation
- 7.3 Projektplanung
- 7.4 Projektsteuerung / Projektcontrolling
- 7.5 Risikomanagement
- 7.6 Konflikte
- 7.7 Motivation
- 7.1 Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die effektive Steuerung von Personalressourcen im Kontext von Matrixorganisationen. Ziel ist es, Schwachstellen und Optimierungspotenziale im Projektmanagement innerhalb solcher Organisationsstrukturen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen.
- Effektive Personalressourcen-Steuerung in Matrixorganisationen
- Herausforderungen des Projektmanagements in Matrixstrukturen
- Optimierungspotenziale in der Projektplanung und -steuerung
- Bedeutung von Risikomanagement und Konfliktlösung
- Der Einfluss von Motivation auf Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
3 Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Arbeit. Es beschreibt den Auftraggeber, die Ausgangssituation, die identifizierte Problemstellung der ineffizienten Ressourcensteuerung in Matrixorganisationen und die daraus resultierende Forschungsfrage. Die Abgrenzung des Themas und der verwendete Zeitplan werden ebenfalls detailliert dargestellt, um den Fokus der Arbeit klar zu definieren und den Umfang der Untersuchung abzugrenzen. Es legt die Basis für die nachfolgenden Kapitel, indem es die zentrale Forschungsfrage formuliert und den Kontext der Untersuchung festlegt.
4 Ziel und Absicht der Diplomarbeit: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der Arbeit, welches darin besteht, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalressourcen-Steuerung in Matrixorganisationen zu erlangen. Es formuliert die konkreten Ziele, die im Laufe der Arbeit verfolgt werden. Hier wird der theoretische und praktische Nutzen der Ergebnisse betont und die methodische Herangehensweise kurz skizziert, um die Richtung und Intention der Arbeit transparent darzulegen.
5 Vorgehen und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es beschreibt die angewandten Methoden und Techniken, wie z.B. die Auswahl und Analyse von Literatur, die Durchführung von Umfragen oder Interviews. Die methodische Stringenz und die begründete Auswahl der Methoden werden hier dargestellt, um die Glaubwürdigkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Es dient als transparente Darstellung der Vorgehensweise und ihrer Begründung.
6 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen des Projektmanagements in Matrixorganisationen. Es behandelt verschiedene Projektorganisationsformen, Projektplanungstechniken, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement und Motivationstheorien. Es dient als umfassende Grundlage für die Analyse der Praxiserfahrungen in den folgenden Kapiteln. Die verschiedenen Konzepte werden detailliert erläutert und miteinander in Beziehung gesetzt.
7 Praxiserfahrungen und Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von empirischen Untersuchungen, wie z.B. Umfragen und Interviews, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch dargestellt und im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 6 analysiert. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und deren Implikationen für das Projektmanagement in Matrixorganisationen diskutiert. Hier werden die theoretischen Konzepte mit praktischen Erfahrungen verknüpft.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Matrixorganisation, Personalressourcen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement, Motivation, Effizienz, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Effektive Steuerung von Personalressourcen in Matrixorganisationen
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der effektiven Steuerung von Personalressourcen im Kontext von Matrixorganisationen. Sie untersucht Schwachstellen und Optimierungspotenziale im Projektmanagement innerhalb solcher Organisationsstrukturen, basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Management Summary, die Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung, die Zielsetzung, die Methodik, theoretische Grundlagen zum Projektmanagement (Projektorganisationen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement, Motivation), Praxiserfahrungen und Erkenntnisse sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Effektive Personalressourcen-Steuerung in Matrixorganisationen, Herausforderungen des Projektmanagements in Matrixstrukturen, Optimierungspotenziale in der Projektplanung und -steuerung, Bedeutung von Risikomanagement und Konfliktlösung sowie der Einfluss von Motivation auf den Projekterfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Management Summary, Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung (inkl. Auftraggeber, Ausgangslage, Problemstellung, Fragestellung, Abgrenzung und Terminplan), Ziel und Absicht der Diplomarbeit, Vorgehen und Methodik, Grundlagen (inkl. Projektorganisationen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konflikte und Motivation), Praxiserfahrungen und Erkenntnisse (inkl. Umfrage und Interview).
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel "Vorgehen und Methodik" beschreibt detailliert die angewandten Methoden und Techniken zur Beantwortung der Forschungsfrage. Dies beinhaltet die Auswahl und Analyse von Literatur sowie die Durchführung von empirischen Untersuchungen wie Umfragen oder Interviews. Die methodische Stringenz und die begründete Auswahl der Methoden werden dargestellt, um die Glaubwürdigkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über relevante theoretische Konzepte des Projektmanagements in Matrixorganisationen. Es werden verschiedene Projektorganisationsformen (Linien-, Stabs- und Matrixorganisation), Projektplanungstechniken, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement und verschiedene Motivationstheorien (z.B. Maslows Bedürfnispyramide) detailliert erläutert und in Beziehung gesetzt.
Wie werden die Praxiserfahrungen in die Arbeit integriert?
Das Kapitel "Praxiserfahrungen und Erkenntnisse" präsentiert die Ergebnisse empirischer Untersuchungen (z.B. Umfragen und Interviews). Die gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch dargestellt und im Kontext der theoretischen Grundlagen analysiert. Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und deren Implikationen für das Projektmanagement in Matrixorganisationen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Matrixorganisation, Personalressourcen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement, Motivation, Effizienz und Optimierung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der detaillierte Inhalt, inklusive der Kapitelzusammenfassungen, ist im Inhaltsverzeichnis der Diplomarbeit einsehbar. Die Arbeit selbst liefert eine detaillierte Analyse der Themen und Ergebnisse.
- Quote paper
- René Caspar (Author), 2008, Projektmanagement in Matrixorganisationen. Wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168357