Unterweisung zum Thema Bremsprobesignale im Eisenbahnbetriebsdienst für die Zielgruppe Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Lokfürher & Transport im 2. Lehrjahr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1 Adressatenanalyse
- 1.2 Ort der Unterweisung im Betrieb
- 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- 1.4 Arbeitsmittel
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Thema der Unterweisung
- 2.2 Formulierung der Lernziele
- 2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- 2.4 Gliederung in Lernabschnitte
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Methoden der Unterweisung
- 3.2 Medieneinsatz
- 3.3 Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- 4. Ablauf der Unterweisung
- 5. Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Ausführung der Bremsprobesignale Zp 6-8 im Rahmen einer Bremsprobe an einem Reisezug zu vermitteln. Dies soll anhand praktischer Übungen und theoretischer Erklärungen erfolgen, um die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf im Bahnbetrieb zu gewährleisten.
- Korrekte Ausführung der Bremsprobesignale (Zp 6-8)
- Anwendung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Auswertung und Anwendung innerbetrieblicher Regelwerke
- Durchführung von Bremsproben und Einleitung von Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es beinhaltet eine Adressatenanalyse des Auszubildenden (19 Jahre alt, im 2. Ausbildungsjahr zum Eisenbahner im Betriebsdienst, gute Leistungen), den Ort der Unterweisung (Bahnhof Mainz, Gleis 35), den Zeitpunkt (Dienstagmorgen, 9:00 Uhr) und die Dauer (ca. 20 Minuten Unterweisung, 5 Minuten praktische Anwendung). Die benötigten Arbeitsmittel, wie das Signalbuch (DS 301), die Vorschrift zum Prüfen von Bremsen (DS 915.01), eine Handlampe und eine Warnweste werden ebenfalls aufgeführt. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und Organisation der Unterweisung, um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten.
2. Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung (Ausführung der Bremsprobesignale Zp 6-8) im Detail erläutert und in Bezug zur Ausbildungsordnung gesetzt. Es werden Lernziele formuliert, beginnend mit einem Richtlernziel (Bremsen prüfen können), über ein Groblernziel (Bremsproben durchführen und Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten einleiten) bis hin zum operationalisierten Feinlernziel (korrekte Ausführung der Signale Zp 6-8 innerhalb von 10 Minuten). Die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit wird ebenfalls betont. Die Gliederung der Lernschritte in drei Stufen (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen unter Anleitung) wird detailliert beschrieben.
3. Methodische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Unterweisung (voraussichtlich eine Mischung aus Erklärung, Vorführung und praktischer Übung), den Medieneinsatz (Signalbuch, Handzeichen) und die Rollen des Ausbilders und des Auszubildenden (aktive Beteiligung des Auszubildenden, Anleitung und Feedback durch den Ausbilder).
Schlüsselwörter
Bremsprobesignale, Zp 6-8, Bremsprobe, Eisenbahner im Betriebsdienst, Ausbildung, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Signalbuch (DS 301), Bremsenprüfen (DS 915.01), Schlüsselqualifikationen, Lernziele, Didaktische Analyse, Methodische Analyse.
FAQ: Unterweisung Bremsprobesignale Zp 6-8
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt die korrekte Ausführung der Bremsprobesignale Zp 6-8 im Rahmen einer Bremsprobe an einem Reisezug. Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen sicheren und reibungslosen Bahnbetrieb.
Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an einen Auszubildenden zum Eisenbahner im Betriebsdienst (19 Jahre alt, 2. Ausbildungsjahr, gute Leistungen).
Wo und wann findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet am Dienstagmorgen um 9:00 Uhr am Bahnhof Mainz, Gleis 35 statt und dauert ca. 25 Minuten (20 Minuten Theorie, 5 Minuten Praxis).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das Verständnis und die korrekte Ausführung der Bremsprobesignale Zp 6-8, die Anwendung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die Einhaltung innerbetrieblicher Regelwerke. Es werden auch Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein vermittelt.
Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?
Die Unterweisung kombiniert Erklärungen, Vorführungen und praktische Übungen. Als Medien werden das Signalbuch (DS 301), die Vorschrift zum Prüfen von Bremsen (DS 915.01), eine Handlampe und eine Warnweste verwendet.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage gliedert sich in fünf Kapitel: Rahmenbedingungen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Ablauf der Unterweisung und Lernerfolgskontrolle. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Unterweisung, von der Vorbereitung bis zur Erfolgskontrolle.
Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Die Unterweisung legt Wert auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Benötigte Arbeitsmittel sind das Signalbuch (DS 301), die Vorschrift zum Prüfen von Bremsen (DS 915.01), eine Handlampe und eine Warnweste.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Die Unterweisungsunterlage beschreibt die Lernerfolgskontrolle, jedoch wird die konkrete Methode nicht detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Bremsprobesignale, Zp 6-8, Bremsprobe, Eisenbahner im Betriebsdienst, Ausbildung, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Signalbuch (DS 301), Bremsenprüfen (DS 915.01), Schlüsselqualifikationen, Lernziele, Didaktische Analyse, Methodische Analyse.
- Quote paper
- Holger Backes (Author), 2010, Bremsprobesignale im Bahnbetrieb (Unterweisung Eisenbahner / -in) im Betriebsdienst/ Fachrichtung Lokführer & Transport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168342