Die Messe als zentraler Bestandteile der Liturgie des Abendlandes ist zugleich eines der zentralen und ältesten Genres abendländischer Musik. Die Ausgestaltung dieses Genre hat bis in die heutige Zeit vielfache formale und inhaltliche Wandlung erfahren.
Gegenstand dieser Arbeit ist zunächst die Erläuterung wesentlicher Begriffe, die mit dem Ritus und der Musik verbunden sind. Sodann werden Aufbau und Inhalt der Messe, sowie Charakteristika der unterschiedlichen musikalischen Behandlung und Gestaltung der Messteile erläutert, wobei auf die rituell verschiedenen Messformen eingegangen wird. Ordinariums-Texte (lat./dt.) und Musikbeispiele aus dem 14., 16. und 20. Jh. bilden den Abschluss.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. GRUNDSÄTZLICHES, BEGRIFFE
- 1.1 Messe (kirchlich)
- 1.2 Messe (musikalisch)
- 1.3 Motette
- 1.4 Messordnung, Ordo Missae
- 1.5 Ordinarium missae (gleichbleibende Messteile)
- 1.6 Proprium missae (veränderliche Messteile)
- 1.7 Riten
- 1.8 Liturgiereform
- 1.9 Messkategorien
- 1.9.1 Deutsche Messe (evangelisch)
- 1.10 Weitere Begriffe
- 1.10.1 Tropus
- 1.10.2 Sequenz
- 1.10.3 Organum
- 1.10.4 Doxologie
- 1.10.5 Conductus
- 1.10.6 Responsorium
- 2. KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS
- 3. DIE MESSE
- 3.1 Die wichtigsten Messgesänge
- 3.2 Schemata von Responsorien
- 3.3 Aufbau der Messe, Inhalt der Teile, musikalische Gestalten (Tabelle)
- 3.4 Ordinarium-Texte und ihre musikalische Gestaltung
- 3.4.1 Kyrie
- 3.4.2 Gloria
- 3.4.3 Credo
- 3.4.4 Sanctus
- 3.4.5 Agnus Dei
- 3.5 Musikalische Messformen
- 3.5.1 inhaltlich
- 3.5.2 strukturell
- 3.6 Ténormessen
- 3.7 Zyklusbildung und Parodiemesse
- 3.8 Konzertierende Messe, messa concertata
- 3.9 Pastoralmessen
- 3.10 Symphonische Messe
- 3.11 Evangelisch-lutherische Messe (ab 1526)
- 3.12 Messen zu bestimmten (außerkirchlichen) Anlässen
- 3.13 Berühmte Messen
- 4. ANHANG
- 4.1 Machaut, La Messe de Nostre Dame (1364)
- 4.2 Ordinarium Missae Texte (vollständig, synoptisch)
- 4.3 Palestrina, Missa Papae Marcelli (1562/63?)
- 4.4 Strawinsky, Messe für gem. Chor und doppeltes Bläserquintett (1948)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Messe, sowohl im kirchlichen als auch im musikalischen Kontext, zu bieten. Sie behandelt die verschiedenen Aspekte dieser komplexen und vielschichtigen Institution, von ihren historischen Wurzeln bis hin zu ihren modernen Ausprägungen. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die musikalische Gestaltung der Messe gelegt, von den traditionellen Messgesängen bis hin zu den symphonischen Kompositionen des 20. Jahrhunderts.
- Die Messe als religiöser und musikalischer Ritus
- Die Entwicklung der Messe in ihrer historischen und liturgischen Kontext
- Die verschiedenen musikalischen Formen der Messe
- Die Bedeutung der Messe im Kontext der Musikgeschichte
- Die Rolle der Messe im modernen Musikleben
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich den grundlegenden Begriffen und Definitionen im Zusammenhang mit der Messe. Es behandelt die Unterscheidung zwischen der kirchlichen und der musikalischen Bedeutung des Begriffs "Messe" sowie den wichtigen Begriffen "Ordinarium Missae" und "Proprium Missae". Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Riten und die Liturgiereform, die die Messe im Laufe der Geschichte geprägt haben.
Das zweite Kapitel bietet einen kurzen historischen Abriss der Messe, wobei die Entwicklung von ihren Ursprüngen bis hin zu den frühen Formen der musikalischen Vertonung beleuchtet wird.
Das dritte Kapitel untersucht die Messe im Detail. Es analysiert die wichtigsten Messgesänge und ihre musikalische Gestaltung. Zudem befasst sich das Kapitel mit verschiedenen musikalischen Messformen, wie zum Beispiel der Ténormesse, der Zyklusbildung und der Parodiemesse. Es werden auch moderne Formen der Messe, wie die symphonische Messe und die evangelisch-lutherische Messe, beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Arbeit lassen sich mit den folgenden Schlüsselwörtern umfassen: Messe, Liturgie, Ordinarium Missae, Proprium Missae, Messgesänge, musikalische Formen, Geschichte der Messe, Musikgeschichte, Riten, Liturgiereform, evangelisch-lutherische Messe.
- Citar trabajo
- Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Autor), 2007, Die Messe - Inhalt und Form, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168336