Der DEHOGA bezeichnet ein Hotel als „Beherbergungsbetrieb mit angeschlossenem Verpflegungsbetrieb für Hausgäste und Passanten. Es zeichnet sich durch einen angemessenen Standard seines Angebots und durch entsprechende Dienstleistungen aus.“
Bei dieser Definition liegt die Problematik vor allem in dem Merkmal „angemessener Standard.“ Ein solcher Begriff unterliegt sowohl qualitativen, zeitlichen als auch soziologisch-kulturellen Vorlieben. Beispielsweise würde ein Geschäftsreisender sich nicht mit einem Einzelzimmer ohne Internetzugang und Etagendusche zufrieden geben.
Im Gegensatz dazu freut sich eine Familie mit Kleinkindern über ein Zimmer mit Kinderbetten, ein kinderfreundliches Rahmenprogramm wie ein Erlebnisbad vor Ort oder die Möglichkeit der Kinderbetreuung.
Definitionen dieser Art sind somit kein einheitlicher Maßstab, sondern besitzen eine sowohl zeitlich als auch räumlich begrenzte Geltung. Mit dem Begriff „angemessener Standard“ orientieren sich Hotelunternehmen an der Erfüllung der Bedürfnisse der Gäste. Da die Bedürfnisse der Menschen verschieden sind, gibt es folglich unterschiedliche Beherbergungsbetriebe.
Ziel dieser Semesterarbeit ist es, die Wichtigkeit der Standardisierung und des Qualitätsmanagements für einen Hotelbetrieb zu beschreiben. Dabei gehe ich sowohl auf positive als auch negative Gesichtspunkte der Standardisierung und des Qualitätsmanagements näher ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Produkt „Hotel“ als Kombination von Leistungen
- 3. Standardisierung
- 3.1 Prozessstandardisierung und ihre Folgen
- 3.2 Deutsche Hotelklassifizierung
- 3.3 Durchführung der Hotelbewertung
- 3.4 Hotelklassifizierung und Qualität
- 4. Qualitätsmanagement in der Hotellerie
- 4.1 Qualitätselemente
- 4.2 Qualität als Ergebnis eines Vergleichsprozesses
- 4.3 Qualitätsmanagementsystem nach der ISO-Norm 9000 ff.
- 4.4 Total Quality Management
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit untersucht die Bedeutung von Standardisierung und Qualitätsmanagement in der Hotellerie. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Definition des Produkts „Hotel“ und den unterschiedlichen Gästebedürfnissen ergeben. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Standardisierung von Prozessen und die Rolle der Hotelklassifizierung für die Qualität. Schließlich wird das Qualitätsmanagement in seinen verschiedenen Facetten und seine Bedeutung für den Erfolg von Hotelbetrieben untersucht.
- Definition des Hotelprodukts und Herausforderungen der Standardisierung
- Prozessstandardisierung in der Hotellerie und deren Folgen
- Die Deutsche Hotelklassifizierung und ihre Auswirkungen auf die Qualität
- Qualitätsmanagement-Systeme (ISO 9000 ff. und TQM) in der Hotellerie
- Bedeutung von Standardisierung und Qualitätsmanagement für den Hotelbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Standardisierung und Qualitätsmanagement in der Hotellerie ein. Sie beschreibt die Problematik des „angemessenen Standards“ in der Hoteldefinition und die Motivation der Autorin, diese Thematik aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen im Hotel- und Tagungsbereich zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit werden formuliert. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.
2. Das Produkt „Hotel“ als Kombination von Leistungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition eines Hotels als touristischen Betrieb, der die Bedürfnisse der Gäste nach Wohnen und Verpflegung befriedigt. Es differenziert zwischen Hauptleistungen (Beherbergung und Verpflegung) und Nebenleistungen (Kommunikation, Freizeit, Bankett etc.) und zeigt die Bedeutung der materiellen und immateriellen Leistungen auf. Die unterschiedlichen Ausrichtungen von Hotelunternehmen, basierend auf objekt- oder personendominierten Dienstleistungsangeboten, werden erläutert.
3. Standardisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Standardisierung von Prozessen in der Hotellerie. Es untersucht die Folgen der Prozessstandardisierung, beschreibt die Deutsche Hotelklassifizierung, erläutert die Durchführung von Hotelbewertungen und analysiert den Zusammenhang zwischen Hotelklassifizierung und Qualität. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, einen einheitlichen Qualitätsstandard zu definieren und zu implementieren angesichts der vielfältigen und sich ändernden Gästebedürfnisse.
4. Qualitätsmanagement in der Hotellerie: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Aspekten des Qualitätsmanagements in der Hotellerie. Es definiert die relevanten Qualitätselemente, beschreibt Qualität als Ergebnis eines Vergleichsprozesses und untersucht Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. sowie Total Quality Management (TQM). Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Hotelbetrieben. Es wird die praktische Umsetzung und die Herausforderungen der Implementierung verschiedener Qualitätsmanagementansätze im Hotelkontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Standardisierung, Qualitätsmanagement, Hotellerie, Hotelklassifizierung, Gästebedürfnisse, Prozessstandardisierung, ISO 9000, Total Quality Management (TQM), Dienstleistungsangebot, Hotelprodukt, materielle Leistungen, immaterielle Leistungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Semesterarbeit: Standardisierung und Qualitätsmanagement in der Hotellerie
Was ist der Gegenstand dieser Semesterarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Standardisierung und Qualitätsmanagement in der Hotellerie. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Definition des Produkts „Hotel“ und den unterschiedlichen Gästebedürfnissen ergeben, betrachtet die Auswirkungen der Standardisierung von Prozessen und die Rolle der Hotelklassifizierung für die Qualität, und schließlich wird das Qualitätsmanagement in seinen verschiedenen Facetten und seine Bedeutung für den Erfolg von Hotelbetrieben untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Definition des Hotelprodukts und Herausforderungen der Standardisierung; Prozessstandardisierung in der Hotellerie und deren Folgen; die Deutsche Hotelklassifizierung und ihre Auswirkungen auf die Qualität; Qualitätsmanagement-Systeme (ISO 9000 ff. und TQM) in der Hotellerie; und die Bedeutung von Standardisierung und Qualitätsmanagement für den Hotelbetrieb.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Produkt „Hotel“ als Kombination von Leistungen, Standardisierung (inkl. Prozessstandardisierung, Deutsche Hotelklassifizierung, Durchführung der Hotelbewertung und Hotelklassifizierung und Qualität), Qualitätsmanagement in der Hotellerie (inkl. Qualitätselemente, Qualität als Vergleichsprozess, Qualitätsmanagementsystem nach ISO-Norm 9000 ff. und Total Quality Management) und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das zentrale Thema des ersten Kapitels?
Das erste Kapitel (Einleitung) führt in das Thema Standardisierung und Qualitätsmanagement in der Hotellerie ein. Es beschreibt die Problematik des „angemessenen Standards“ in der Hoteldefinition und die Motivation der Autorin, diese Thematik aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit werden formuliert. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.
Worum geht es im zweiten Kapitel?
Das zweite Kapitel beleuchtet die Definition eines Hotels als touristischen Betrieb, der die Bedürfnisse der Gäste nach Wohnen und Verpflegung befriedigt. Es differenziert zwischen Haupt- und Nebenleistungen und zeigt die Bedeutung der materiellen und immateriellen Leistungen auf. Die unterschiedlichen Ausrichtungen von Hotelunternehmen werden erläutert.
Was wird im Kapitel über Standardisierung behandelt?
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Standardisierung von Prozessen in der Hotellerie. Es untersucht die Folgen der Prozessstandardisierung, beschreibt die Deutsche Hotelklassifizierung, erläutert die Durchführung von Hotelbewertungen und analysiert den Zusammenhang zwischen Hotelklassifizierung und Qualität. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, einen einheitlichen Qualitätsstandard zu definieren und zu implementieren.
Welche Aspekte des Qualitätsmanagements werden im vierten Kapitel behandelt?
Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Aspekten des Qualitätsmanagements in der Hotellerie. Es definiert die relevanten Qualitätselemente, beschreibt Qualität als Ergebnis eines Vergleichsprozesses und untersucht Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. sowie Total Quality Management (TQM). Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Hotelbetrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Standardisierung, Qualitätsmanagement, Hotellerie, Hotelklassifizierung, Gästebedürfnisse, Prozessstandardisierung, ISO 9000, Total Quality Management (TQM), Dienstleistungsangebot, Hotelprodukt, materielle Leistungen, immaterielle Leistungen.
- Quote paper
- Stefanie Scheibe (Author), 2009, Standardisierung und Qualitätsmanagement in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168260