Brottrunk wird aus speziellem Brot durch Vergärung gewonnen. Brottrunk enthält reichlich Probiotika und andere Mikronährstoffe. Der Bäckermeister Wilhelm Kanne hat den Brottrunk entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Warenkunde: Was ist Brottrunk?
- Inhaltsstoffe des Brottrunks
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Aminosäuren
- Milchsäurebakterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Brottrunk, einem traditionellen, fermentierten Getränk. Ziel ist es, Brottrunk aus ernährungsmedizinischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht zu beleuchten, seine Inhaltsstoffe zu analysieren und seine Bedeutung für die Gesundheit zu erörtern.
- Herstellungsprozess von Brottrunk
- Zusammensetzung und Nährwert von Brottrunk
- Bedeutung der Milchsäurebakterien
- Vitamine und Mineralstoffe in Brottrunk
- Brottrunk als Lebensmittel und Diätetikum
Zusammenfassung der Kapitel
Warenkunde: Was ist Brottrunk?: Dieses Kapitel beschreibt Brottrunk als alkoholfreies Gärgetränk aus Wasser und Vollkornbrot, hergestellt durch einen monatelangen Reifeprozess mit Roggen, Weizen und Hafer aus kontrolliert biologischem Anbau. Es erklärt den Herstellungsprozess, beginnend mit dem Sauerteigbrot bis hin zur Filtration des fertigen Produkts. Die Milchsäuregärung durch Milchsäurebakterien wird als zentraler Bestandteil des Prozesses hervorgehoben, der den charakteristischen säuerlichen Geschmack und die Haltbarkeit des Getränks beeinflusst. Die Ursprünge des Brottrunks werden im Zusammenhang mit dem russischen Kwass erläutert, wobei der Bäckermeister Wilhelm Kanne als Erfinder des modernen Brottrunks genannt wird. Der Fokus liegt auf der natürlichen Herstellung und den positiven Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Darmflora.
Inhaltsstoffe des Brottrunks: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Übersicht der Inhaltsstoffe von Brottrunk, einschließlich Nährwertangaben pro 100g. Es werden die enthaltenen Vitamine (B1, B2, B6, B12, C, Biotin, Niacin, Folsäure, Pantothensäure, A, D, E, K), Mineralstoffe (Calcium, Chlorid, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Selen, Zink) und Aminosäuren (L-Alanin, L-Arginin, L-Asparaginsäure, Glycin, L-Glutaminsäure, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Methionin, L-Serin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Valin, L-Lysin) aufgeführt. Die hohe Anzahl an lebenden Milchsäurebakterien wird als besonders wichtiger Bestandteil hervorgehoben. Der niedrige Energiegehalt von 6 Kilokalorien pro 100 Milliliter wird im Kontext der Eignung als Diätetikum betrachtet. Das Kapitel betont die natürliche Zusammensetzung und den hohen Nährwert des Getränks. Die gelegentliche Bildung von Schlieren am Flaschenboden wird als unbedenklich erklärt und auf den Verzicht auf Zusatzstoffe zurückgeführt.
Vitamine: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über wasser- und fettlösliche Vitamine, ihre Funktionen im menschlichen Körper und die empfohlenen Tagesdosen. Es werden die verschiedenen Vitamine detailliert beschrieben, wobei ihre Aufgaben im Stoffwechsel, der Immunabwehr und anderen Körperfunktionen im Detail erklärt werden. Die Tabelle zeigt die jeweiligen Referenzwerte für den täglichen Bedarf. Die Bedeutung einer ausreichenden Vitaminzufuhr für die Gesundheit wird hervorgehoben.
Mineralstoffe: Der Abschnitt bietet eine umfassende Darstellung der essentiellen Mineralstoffe für den Menschen, unterteilt in Mengen- und Spurenelemente. Es werden die Funktionen der einzelnen Mineralstoffe im Körper, wie die Regulierung des Wasser- und Säure-Basen-Haushaltes sowie ihre Rolle als Bausteine und Aktivatoren von Enzymen und Hormonen, erläutert. Die Tabelle enthält die jeweiligen Referenzwerte und die Aufgaben der einzelnen Mineralstoffe. Die Bedeutung einer ausgewogenen Mineralstoffzufuhr für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen wird betont.
Aminosäuren: Dieses Kapitel beschreibt Aminosäuren als die Bausteine von Proteinen und ihre Bedeutung für den Aufbau von Körperstrukturen und als Bestandteile von Enzymen und Botenstoffen. Es werden die neun essentiellen Aminosäuren für den Erwachsenen genannt, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Die Bedeutung von Brottrunk als Lieferant von sechs dieser essentiellen Aminosäuren für die Eiweißversorgung wird hervorgehoben.
Milchsäurebakterien: Der Abschnitt beschreibt Milchsäurebakterien (Lactobazillen, Bifidobakterien, Streptococcus), ihre Eigenschaften und Bedeutung in der Lebensmittelverarbeitung und für die Gesundheit. Es wird der Prozess der Milchsäuregärung erklärt, ihre Rolle bei der Konservierung von Lebensmitteln und die Vorteile im Vergleich zu anderen Konservierungsmethoden. Die doppelte Bedeutung der Milchsäuregärung bei der Herstellung von Brottrunk, sowohl im Sauerteig als auch im weiteren Herstellungsprozess, wird erläutert. Die probiotische Wirkung der Milchsäurebakterien für die Darmflora und das Immunsystem wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Brottrunk, Milchsäurebakterien, Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, Fermentation, Gesundheit, Ernährung, Diätetikum, Vollkornbrot, Kwass, Probiotika, natürliche Herstellung.
Häufig gestellte Fragen zu Brottrunk
Was ist Brottrunk?
Brottrunk ist ein alkoholfreies, fermentiertes Getränk aus Wasser und Vollkornbrot (Roggen, Weizen, Hafer aus kontrolliert biologischem Anbau). Es entsteht durch einen monatelangen Reifeprozess, der mit der Herstellung eines Sauerteigbrotes beginnt und mit der Filtration des fertigen Produkts endet. Die Milchsäuregärung durch Milchsäurebakterien ist zentral für den säuerlichen Geschmack und die Haltbarkeit. Der moderne Brottrunk geht auf den Bäckermeister Wilhelm Kanne zurück und ist inspiriert vom russischen Kwass. Die Herstellung ist rein natürlich und zielt auf positive Auswirkungen auf Stoffwechsel und Darmflora ab.
Welche Inhaltsstoffe enthält Brottrunk?
Brottrunk enthält eine Vielzahl an Vitaminen (B1, B2, B6, B12, C, Biotin, Niacin, Folsäure, Pantothensäure, A, D, E, K), Mineralstoffen (Calcium, Chlorid, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Selen, Zink) und Aminosäuren (L-Alanin, L-Arginin, L-Asparaginsäure, Glycin, L-Glutaminsäure, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Methionin, L-Serin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Valin, L-Lysin). Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an lebenden Milchsäurebakterien. Der Energiegehalt ist mit 6 Kilokalorien pro 100 Milliliter sehr niedrig. Gelegentliche Schlieren am Flaschenboden sind unbedenklich und resultieren aus dem Verzicht auf Zusatzstoffe.
Welche Vitamine und Mineralstoffe sind in Brottrunk enthalten und welche Bedeutung haben sie?
Brottrunk enthält eine breite Palette an wasser- und fettlöslichen Vitaminen, die essentiell für den menschlichen Stoffwechsel, die Immunabwehr und andere Körperfunktionen sind. Die enthaltenen Mineralstoffe, sowohl Mengen- als auch Spurenelemente, regulieren den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt und dienen als Bausteine und Aktivatoren von Enzymen und Hormonen. Der Text liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich ihrer Funktionen und der empfohlenen Tagesdosen.
Welche Rolle spielen Aminosäuren in Brottrunk?
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Brottrunk liefert sechs der neun essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und über die Nahrung aufnehmen muss. Diese sind wichtig für den Aufbau von Körperstrukturen und als Bestandteile von Enzymen und Botenstoffen.
Welche Bedeutung haben Milchsäurebakterien in Brottrunk?
Milchsäurebakterien (Lactobazillen, Bifidobakterien, Streptococcus) sind für die Fermentation und Konservierung des Brottrunks verantwortlich. Sie spielen eine wichtige Rolle im Herstellungsprozess, sowohl im Sauerteig als auch im weiteren Verlauf. Die probiotische Wirkung dieser Bakterien ist positiv für die Darmflora und das Immunsystem.
Ist Brottrunk als Diätetikum geeignet?
Aufgrund seines niedrigen Energiegehalts von 6 Kilokalorien pro 100 Milliliter und seiner natürlichen Zusammensetzung kann Brottrunk als Diätetikum betrachtet werden.
Wie wird Brottrunk hergestellt?
Die Herstellung beginnt mit der Zubereitung eines Sauerteigbrotes. Anschließend wird das Brot in Wasser eingeweicht und fermentiert. Dieser Prozess dauert mehrere Monate. Am Ende wird der fertige Brottrunk filtriert.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Brottrunk?
Die gesundheitlichen Vorteile von Brottrunk resultieren aus seiner natürlichen Zusammensetzung und dem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Milchsäurebakterien. Es wird eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und die Darmflora vermutet.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2011, Brottrunk in der Ernährungsmedizin und Diätetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168219