„Mit Laser- oder Tintenstrahldruckern Dokumente oder Fotos auszudrucken ist mittlerweile alltäglich. Die dafür notwendigen Geräte sind für wenig Geld zu haben und praktisch in jedem computerisierten Haushalt zu finden. Jetzt zeichnet sich der Schritt in die dritte Dimension ab: „Drucker“, die in der Lage sind, dreidimensionale Gegenstände aus Kunststoff oder Metall zu produzieren.“
Heute ist Rapid Technologie vorwiegend in Industrieunternehmen im Einsatz, wo sie verwendet wird, um schnell und kostengünstig aus dreidimensionalen Datensätzen dreidimensionale Prototypen und Muster zu erstellen oder Kleinserien zu produzieren. In der Zukunft wird Rapid Technologie aber wohl auch in normalen Haushalten zu finden sein. „Alltagsgegenstände“ - vor allem solche aus Kunststoff – kauft man dann nicht mehr im Laden. Stattdessen lädt man sich die entsprechende dreidimensionale CAD-Datei aus dem Internet und „druckt“ sich das gewünschte Teil aus. Natürlich beschränkt sich das nicht nur auf Gebrauchsgegenstände, auch einfache Ersatzteile ließen sich auf diesem Weg schnell besorgen.“
Gerade vor dem Hintergrund immer kürzerer Produktlebenszyklen, wachsender Produktkomplexität, steigender Individualität der Produkte und kleineren Serien werden Rapid Manufacturing Verfahren in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Für Unternehmen aller Branchen eröffnen sich mit dieser neuen Technologie neue Möglichkeiten, da die Einsatzgebiete vielfältig sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitende Worte
- 2 Definitionen
- 2.1 Dreidimensional (3D)
- 2.2 Rapid Prototyping Technologie (RPT)
- 2.3 Rapid Prototyping (RP)
- 2.4 Rapid Tooling (RT)
- 2.5 Rapid Manufacturing (RM)
- 2.6 Fused Layer Modeling (FLM)
- 2.7 Fused Deposition Modeling (FDM)
- 2.8 Computer Aided Design (CAD)
- 2.9 Stereolithographie Language (STL)
- 3 Funktionsweise eines „3D Druckers“
- 4 Einsatzgebiete der Rapid Technologie in ausgesuchten Branchen
- 4.1 Architektur, Landschaftsplanung
- 4.2 Maschinenbau, Ingenieurwesen (der Automobilbranche)
- 4.3 Design, Modellbau
- 4.4 Ausbildung
- 4.5 Medizin
- 5 Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Rapid Technologie für Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise und Einsatzgebiete dieser neuen Technologie zu erläutern und aufzuzeigen, welche Vorteile sie für verschiedene Branchen bietet.
- Definitionen und Funktionsweise von Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing und verwandten Technologien
- Einsatzgebiete der Rapid Technologie in verschiedenen Branchen, z. B. Architektur, Maschinenbau, Design und Medizin
- Vorteile der Rapid Technologie für Unternehmen, wie schnellere Prototypenentwicklung, geringere Produktionskosten und erhöhte Flexibilität
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der Rapid Technologie
- Ethische und gesellschaftliche Aspekte der Rapid Technologie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 bietet eine einleitende Beschreibung der Rapid Technologie und ihrer Bedeutung im Kontext der modernen Industrie. Kapitel 2 definiert und erläutert wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit der Rapid Technologie verwendet werden. Dazu gehören Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, Fused Layer Modeling und andere relevante Technologien. Kapitel 3 beschreibt die Funktionsweise eines 3D-Druckers, der als Kernstück der Rapid Technologie gilt. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Einsatzgebiete der Rapid Technologie in unterschiedlichen Branchen, wie beispielsweise Architektur, Maschinenbau, Design, Ausbildung und Medizin. In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele vorgestellt, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Rapid Technologie verdeutlichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Rapid Technologie, 3D-Druck, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, Fused Layer Modeling, Fused Deposition Modeling, Computer Aided Design, Stereolithographie Language, Architektur, Maschinenbau, Design, Medizin, Prototypenentwicklung, Produktionskosten, Flexibilität, Innovation, Industrie 4.0, Digitalisierung.
- Quote paper
- Carina Gärtner (Author), 2011, Rapid Technologie - Neue Möglichkeiten für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168182