Die Besprechung einiger Gedichte Hölderlins und seines Romans „Hyperion“ (...) machte mich auf Hölderlins besonderes Verhältnis zu seinem Vaterland aufmerksam. Nachdem ich in der Sekundärliteratur auf Anmerkungen gestoßen bin, dass die Nationalsozialisten einige Gedichte und Oden für ihre Ideologie missbraucht hatten, (...) stellte sich mir zuerst einmal die grundlegende Frage, wie die Nationalsozialisten Hölderlin und seine Gedichte zum Bestandteil ihrer Propaganda gemacht hatten. Ich konnte mir dies nur durch eine Veränderung des Hölderlinschen Vaterland-Begriffs erklären, da mir der Dichter zwar als ein zeitweise radikaler Revolutionär erschien, (...) durch seine spätere Distanzierung von der Schreckensherrschaft der Jakobiner relativierte sich für mich aber seine kämpferische Haltung. An dieser Stelle erkannte ich den Antagonismus im Verhalten des Dichters, da scheinbar auf der einen Seite die gesellschaftlichen und staatlichen Veränderungen durch ein Prozess erreicht werden sollten – folglich auf keinen Fall „von oben“ erzwungen oder auferlegt – auf der anderen Seite gehen aus seinem literarischen Werk eindeutig kämpferische Parolen hervor. Daraus ergab sich für mich die Frage, ob sich Hölderlins Verständnis über die Jahre gewandelt hatte, eventuell motiviert durch politische Ereignisse seiner Zeit. Aus der ersten Recherche ergaben sich für mich zwei Forschungsaspekte: die Analyse seines Verständnisses vom Vaterland sowie die Umwertung dieses Begriffes im Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis:
(...) Kapitel 2 befasst sich mit der Herausarbeitung der Hölderlinschen Auffassung vom Patriotismus. In Kapitel 2.1 wird der Einfluss der politischen Ereignisse um 1800 auf Hölderlins patriotisches Denken untersucht, die, ohne Zweifel, eine starke Wirkung auf seine Person, sein Verständnis vom Vaterland und demnach auch auf seine Dichtungen gehabt haben. Die Betrachtung ausgewählter Dichtungen unter dem Aspekt des Patriotismus-Gedankens wird anschließend in Kapitel 2.2 vorgenommen. (...)
Das 3. Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Hölderlin-Rezeption im Nationalsozialismus. (...) Kapitel 3.1 thematisiert die Bezugnahme auf den Dichter durch Vertreter der besagten Zeit. (...) In Kapitel 3.2 wird schließlich explizit auf die Aufnahme von Hölderlins Dichtungen in den Kontext nationalsozialistischer Propaganda eingegangen (...).
Abschließend untersucht das 4. Kapitel die Rezeption der „deutschen Klassiker“ im Nationalsozialismus. (...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Der Gedanke des Patriotismus bei Friedrich Hölderlin
- 2.1 Hölderlins Verständnis vom Patriotismus zwischen 1789 und 1800
- 2.2 Betrachtung ausgewählter Lyrik Hölderlins unter dem Aspekt des Patriotismus-Gedankens
- 3. Hölderlin-Rezeption im Nationalsozialismus
- 3.1 Hölderlin-Verehrung in der Neuromantik
- 3.2 Hölderlin im Kontext nationalsozialistischer Literatur und Propaganda
- 4. Klassikerrezeption im Nationalsozialismus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus durch die Nationalsozialisten. Sie analysiert Hölderlins patriotisches Denken im Kontext der politischen Ereignisse um 1800 und beleuchtet die Verwendung seiner Gedichte in der nationalsozialistischen Propaganda.
- Hölderlins Verständnis vom Patriotismus im Kontext der politischen Ereignisse um 1800
- Die Rolle des Patriotismus in ausgewählten Gedichten Hölderlins
- Die Rezeption Hölderlins in der Neuromantik und im Nationalsozialismus
- Die Einbettung von Hölderlins Werk in die nationalsozialistische Propaganda
- Die Rezeption der „deutschen Klassiker“ im Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht Hölderlins Verständnis vom Patriotismus im Kontext der politischen Ereignisse um 1800. Es analysiert den Einfluss der Französischen Revolution und die Entwicklung von Hölderlins patriotischem Denken in dieser Zeit. Kapitel 2.2 konzentriert sich auf ausgewählte Gedichte, die den Patriotismus-Gedanken Hölderlins deutlich widerspiegeln. Kapitel 3 befasst sich mit der Rezeption Hölderlins im Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Rolle der Neuromantik und die Verwendung von Hölderlins Werk in der nationalsozialistischen Propaganda. Kapitel 4 analysiert die Rezeption der „deutschen Klassiker“ im Nationalsozialismus und die Gründe für die Bezugnahme auf diese Dichter in der nationalsozialistischen Ideologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe Patriotismus, Vaterland, Nationalsozialismus, Hölderlin, Neuromantik, Propaganda, Klassikerrezeption und „deutsche Klassiker“.
- Quote paper
- Lisa Sofie Mros (Author), 2009, Umdeutung des Hölderlinschen Verständnisses vom Patriotismus im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168148
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.