Die Schulen haben über Maßnahmen der Dezentralisierung der Steuerungsmacht teilautonome Handlungsräume erhalten, die sie nach Schratz nutzen können, um ihr eigenes Profil zu entwickeln, um sich z.B. auf die jeweiligen Voraussetzungen des Einzugsbereichs zu beziehen. Um diese Gestaltungsautonomie zu nutzen, aber auch Innovationsfähigkeit und hohe Schulqualität zu sichern, müssen Schulen, wie Holtappels fordert, als Organisation selbst lernen und Selbsterneuerungsfähigkeit erlangen. Er verweist dabei auf institutionalisierte Kooperation und Teamarbeit für unterrichtsbezogene Schulentwicklung, als besonders geeignete und förderliche Formen, die unter anderem auch die geeigneten Strukturen darstellen, um innovative Unterrichtskonzepte voranzubringen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Wie komme ich auf das Thema?
- Was ist eigentlich das Problem?
- Begriffsklärung
- Gruppe
- Team
- Arbeitsgruppe
- Team vs. Arbeitsgruppe
- Zusammensetzung
- Führung und Entscheidungsgewalt
- Leistung
- Organisation
- Teamteaching
- Definition und Arten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Vortrag behandelt die Thematik der Arbeitsgruppen- und Teamarbeit an Schulen, insbesondere im Kontext der zunehmenden Dezentralisierung und Autonomie von Schulen. Er untersucht die Unterschiede zwischen Arbeitsgruppen und Teams und analysiert die Einsatzmöglichkeiten des Teamteachings als Beispiel für gelungene Teamarbeit.
- Unterschiede zwischen Arbeitsgruppen und Teams
- Entwicklungsstufen von Gruppen und Teams
- Teamteaching als Beispiel für erfolgreiche Teamarbeit
- Einsatzmöglichkeiten von Teams und Arbeitsgruppen an Schulen
- Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit in Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Wie komme ich auf das Thema? Der Vortrag beginnt mit der Einleitung, die die zunehmende Kritik an deutschen Schulen und die Forderung nach Schulentwicklung beleuchtet. Dabei wird die Bedeutung von Teamarbeit im Kontext der Autonomisierung von Schulen und der Notwendigkeit von Selbsterneuerungsfähigkeit betont.
- Was ist eigentlich das Problem? Das zweite Kapitel untersucht die Herausforderungen, die mit der Einführung von Teamarbeit an Schulen verbunden sind. Es wird festgestellt, dass der Teamgedanke aus dem privatwirtschaftlichen Bereich stammt und stark auf Leistung ausgerichtet ist.
- Begriffsklärung Der dritte Teil des Vortrags befasst sich mit der Definition der Begriffe "Gruppe", "Team" und "Arbeitsgruppe". Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die Kernmerkmale der jeweiligen Gruppenformen herausgearbeitet.
- Team vs. Arbeitsgruppe Das vierte Kapitel vergleicht die Eigenschaften von Teams und Arbeitsgruppen, wobei die Unterschiede in Bezug auf Zusammensetzung, Führung, Organisation und Leistung hervorgehoben werden. Die Entwicklungsphasen von Gruppen werden im Modell von Tuckmann erläutert.
- Teamteaching Der fünfte Abschnitt analysiert das Teamteaching als ein konkretes Beispiel für Teamarbeit an Schulen. Verschiedene Ausprägungen des Teamteachings werden vorgestellt und die Bedingungen für gelungene Teamarbeit im Unterricht werden diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Teamarbeit wie "Team", "Arbeitsgruppe", "Teamteaching", "Gruppenentwicklung", "Zusammensetzung", "Führung" und "Leistung". Darüber hinaus beleuchtet der Vortrag die Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit in Schulen, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Lern- und Unterrichtsprozessen.
- Quote paper
- Irina Manske (Author), 2011, Arbeitsgruppen und Teams in der Schule , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168147