Hausarbeit: Als die sogenannten „Obersten Hüter“ einer Verfassung werden das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland und der Supreme Court in den USA bezeichnet – inwieweit ist in diesem Zusammenhang die in der Literatur immer wiederkehrende Aussage einer „Justizialisierung der Politik“ aufrecht zu erhalten und welche Unterschiede lassen sich zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland herausarbeiten?
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Exzellenzuniversität
Institut für Politische Wissenschaft
Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme
Prof. Dr. Aurel Croissant
WS 2010/2011
Lars Renngardt
Matr. Nr.: 2663518
E-Mail: Lars-Renngardt@web.de
Politikwissenschaften 75 %, Fachsemester 5
Religionswissenschaften 25 %, Fachsemester 3
Vorgelegt am: 11. Januar 2011
Gliederung:
1. Einleitung
Seite 5
1.1 Problemdarstellung
Seite 5
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Seite 6
2. Hauptteil
Seite 7
2.1 Grundlagen und Definitionen
Seite 7
2.1.1 Das Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland
Seite 7
2.1.2 Der Supreme Court der USA
Seite 8
2.2 Die Begrifflichkeit der „Justizialisierung der Politik“
Seite 9
2.2.1 Die „Justizialisierung der Politik“ am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Seite 10
2.2.2 Die „Justizialisierung der Politik“ am Beispiel der USA
Seite 13
2.2.3 Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland in Hinblick einer „Justizialisierung der Politik“
Seite 15
3. Fazit und Ausblick
Seite 17
4. Literaturverzeichnis
Seite 21
5. Eigenständigkeitserklärung
Seite 26
1. Einleitung:
1.1 Problemdarstellung:
„Die Annahme einer Entscheidung erscheint nur dann rational, wenn der Wiederstand teurer käme als die Unterwerfung. Klassischerweise ist dies eine Frage der Macht: Wer sich gegen seinen Willen unterwirft, der sieht in der Regel die angedrohten Sanktionen als größeres Übel. Die Vermeidung der Sanktionen verspricht also einen höheren Nutzen als die Aufrechterhaltung des eigenen Interesses. Von einer vergleichbaren Macht kann im Falle von Verfassungsgerichten allerdings keine Rede sein. Regierungen und parlamentarische Mehrheiten unterwerfen sich dem Willen von Verfassungsgerichten, obwohl diese gerade keine eigenen Sanktionsressourcen besitzen, mit denen sie ihren Willen im Widerstandsfall selbst durchsetzen könnten“ , so Llanque. Auch Klaus Stüwe, Professor der Vergleichenden ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Hauptteil
- Grundlagen und Definitionen
- Das Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland
- Der Supreme Court der USA
- Die Begrifflichkeit der „Justizialisierung der Politik“
- Die „Justizialisierung der Politik“ am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
- Die „Justizialisierung der Politik“ am Beispiel der USA
- Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland in Hinblick einer „Justizialisierung der Politik“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Aussage einer „Justizialisierung der Politik“ im Kontext des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland und des Supreme Courts in den USA zutreffend ist. Dabei wird untersucht, ob und wie die Verfassungsgerichte in der politischen Entscheidungsfindung Einfluss nehmen und welche Unterschiede sich zwischen den beiden Systemen feststellen lassen.
- Vergleichende Analyse der Rolle von Verfassungsgerichten in Deutschland und den USA
- Definition und Erläuterung des Begriffs „Justizialisierung der Politik“
- Untersuchung des Einflusses von Verfassungsgerichten auf die Politik in beiden Ländern
- Herausarbeitung von Unterschieden in der Funktionsweise und dem Einfluss der Verfassungsgerichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der „Justizialisierung der Politik“ dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel. Der Hauptteil beginnt mit der Vorstellung des Bundesverfassungsgerichts und des Supreme Courts, um die zentralen Akteure der Untersuchung einzuführen. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Justizialisierung der Politik“ und seiner Anwendung auf die politischen Systeme Deutschlands und der USA. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Justizialisierung der Politik“, „Bundesverfassungsgericht“, „Supreme Court“, „Verfassung“, „Gewaltenteilung“, „Rechtsprechung“, „Politik“, „USA“, „Deutschland“ sowie „Vergleichende Analyse“. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Verfassungsgerichten im politischen System und analysiert die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die politische Willensbildung in beiden Ländern.
- Quote paper
- Lars Renngardt (Author), 2011, Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168123