Ich werde die Insel Norderney im Hinblick auf verschiedene Aspekte analysieren, neben Struktur- und Raumveränderungen im Laufe der Zeit werde ich auch ver-schiedene Formen des auf Norderney zu findenden Tourismus darstellen (Gesundheitstourismus, Qualitätstourismus, etc.), ökologische Gesichtspunkte miteinbeziehen, die Struktur und Entwicklung der Stadt sowie der ganzen Insel untersuchen und einen Ausblick für die Perspektive Norderneys zu geben versu-chen.
Dabei versuche ich, nach der Definition von Geographie, die Insel integrativ zu betrachten und als ein Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Raum im Laufe der Zeit zu verstehen.
Da das naturräumliche Potenzial Norderneys Grundvoraussetzung für den Tou-rismus ist, sind die Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer natürlichen Umgebung sowie die Untersuchung der optimalen Nutzung und Nachhaltigkeit ein wesentlicher Teil meiner Facharbeit.
Am Ende der Arbeit steht ein Fazit, das unter Berücksichtigung all dieser Punkte die Frage, ob auf Norderney Massentourismus vorzufinden ist, klären soll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bezug zum Thema
- Geographischer Ansatz
- Einleitung
- Definition von Massentourismus
- Die ostfriesischen Inseln/ Norderney als touristisches Ziel
- Entwicklung des Tourismus auf Norderney
- Historische Entwicklung
- Entwicklung der Besucherzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Insel Norderney unter geographischen Aspekten und analysiert, ob dort Massentourismus vorherrscht. Der geographische Ansatz betrachtet Struktur- und Raumveränderungen, Tourismusformen, ökologische Gesichtspunkte und die Stadtentwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, Norderney als Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Raum zu verstehen und die Nachhaltigkeit der touristischen Nutzung zu beleuchten.
- Geographische Analyse Norderneys
- Entwicklung des Tourismus auf Norderney
- Definition und Charakteristika von Massentourismus
- Ökologische Aspekte des Tourismus
- Zukunftsperspektiven Norderneys
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den persönlichen Bezug der Autorin zu Norderney und die Wahl dieses Themas aufgrund seiner Bedeutung als ältestes Seeheilbad Deutschlands und seiner repräsentativen touristischen Entwicklung für die ostfriesischen Inseln. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert: die geographische Untersuchung Norderneys und die Klärung der Frage nach dem Vorhandensein von Massentourismus. Der geographische Ansatz wird skizziert, der die Insel integrativ als Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Raum betrachtet und die Beziehungen zwischen Mensch und Natur sowie die nachhaltige Nutzung der Ressourcen in den Mittelpunkt stellt.
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer Definition von Massentourismus, die organisierte Formen des Tourismus in stark frequentierten Gebieten beschreibt, oft im Kontext von Kritik an dessen Auswüchsen. Es wird der Unterschied zum Individualtourismus hervorgehoben. Anschließend wird die Bedeutung der ostfriesischen Inseln, insbesondere Norderneys, als beliebtes Ferienziel in den 1990er Jahren dargestellt, wobei die unberührte Natur, die Strände, das Klima und die gute Erreichbarkeit hervorgehoben werden. Die spezifischen Merkmale Norderneys als zweitgrößte Insel, ihre touristische Infrastruktur und ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen ostfriesischen Inseln werden beschrieben. Die steigende Beliebtheit Deutschlands als Reiseziel und die Attraktivität der Inseln als innerdeutsche Alternative werden erwähnt.
Entwicklung des Tourismus auf Norderney: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Tourismus auf Norderney, beginnend mit einer Fischersiedlung und der Gründung des ersten deutschen Nordseebades 1797. Die Entwicklung zum königlichen Sommeraufenthalt und die Errichtung fortschrittlicher Einrichtungen werden dargestellt. Die Auswirkungen von Weltkriegen auf den Tourismus werden beleuchtet. Die Entwicklung vom Kur- und Gesundheitstourismus zu einem breiter gefächerten Angebot mit Familien-, Sport- und Kurzreisen wird erklärt und mit dem Ausbau von Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten und dem Bau von Ferienhotels in Verbindung gebracht. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Entwicklung der Besucherzahlen von 1960 bis 2000, der fast Verdreifachung der Anreisen und dem gleichzeitigen Rückgang der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer. Die Gründe hierfür werden in der Abnahme der Kurgäste, Kürzungen im Gesundheitswesen und der Zunahme von Wochenend- und Clubtouristen gesehen.
Schlüsselwörter
Norderney, Massentourismus, Ostfriesische Inseln, Tourismusentwicklung, Geographie, Nachhaltigkeit, Gesundheitstourismus, Kurwesen, Besucherzahlen, Raumveränderung, Naturraum, ökonomische Aspekte.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: "Tourismus auf Norderney - Massentourismus?"
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Tourismus auf der Insel Norderney unter geographischen Aspekten und analysiert, ob dort Massentourismus vorherrscht. Sie betrachtet Struktur- und Raumveränderungen, Tourismusformen, ökologische Gesichtspunkte und die Stadtentwicklung.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographische Analyse Norderneys, die Entwicklung des Tourismus auf der Insel, die Definition und Charakteristika von Massentourismus, ökologische Aspekte des Tourismus und Zukunftsperspektiven Norderneys. Die historische Entwicklung des Tourismus von der Gründung des ersten deutschen Nordseebades bis zur Gegenwart wird ebenso beleuchtet wie die Entwicklung der Besucherzahlen und die Veränderungen der Tourismusformen.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einem Vorwort, das den persönlichen Bezug der Autorin zu Norderney und die geographische Herangehensweise erklärt. Es folgt eine Einleitung mit der Definition von Massentourismus und der Darstellung Norderneys als touristisches Ziel. Das Hauptkapitel behandelt die Entwicklung des Tourismus auf Norderney, historisch wie zahlenmäßig. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffen.
Was versteht die Arbeit unter Massentourismus?
Die Arbeit definiert Massentourismus als organisierte Formen des Tourismus in stark frequentierten Gebieten, oft im Kontext von Kritik an dessen negativen Auswirkungen. Der Unterschied zum Individualtourismus wird hervorgehoben.
Welche geographischen Aspekte werden betrachtet?
Der geographische Ansatz betrachtet Norderney integrativ als Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Raum. Es werden die Beziehungen zwischen Mensch und Natur sowie die nachhaltige Nutzung der Ressourcen untersucht. Die Analyse umfasst Struktur- und Raumveränderungen, die Entwicklung der Infrastruktur und die ökologischen Auswirkungen des Tourismus.
Welche Daten werden in der Facharbeit verwendet?
Die Facharbeit verwendet Daten zur Entwicklung der Besucherzahlen auf Norderney (von 1960 bis 2000) und analysiert die Veränderungen der Tourismusformen und Aufenthaltsdauer. Die Daten werden verwendet, um die These über das Vorhandensein von Massentourismus zu untersuchen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Facharbeit werden in der Zusammenfassung der Kapitel dargestellt und sind auf Basis der Analyse der Entwicklung des Tourismus auf Norderney und der Bewertung der ökologischen und räumlichen Auswirkungen zu finden. Die Arbeit zielt darauf ab, Norderney als Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Raum zu verstehen und die Nachhaltigkeit der touristischen Nutzung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Norderney, Massentourismus, Ostfriesische Inseln, Tourismusentwicklung, Geographie, Nachhaltigkeit, Gesundheitstourismus, Kurwesen, Besucherzahlen, Raumveränderung, Naturraum, ökonomische Aspekte.
- Quote paper
- Manuela Ivo (Author), 2004, Norderney - Ein Ziel des Massentourismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168098