In dieser Arbeit wird ausgeführt, wie einige Schriftsteller in einem losen Verbund, den man eigentlich nicht einmal eine Gruppe nennen kann, geschweige denn eine Generation, in ihren Werken Ideale formuliert und artikuliert haben, die auch die Ideale anderer Künstler, wie zum Beispiel Musiker und Maler, der damaligen Zeit waren.
Außerdem werde ich zeigen, wie diese Ideale sich von den allgemein gängigen Idealen der Gesellschaft jener Zeit unterschieden haben und wie sie als eine Gegenreaktion auf diese gesehen werden können.
Im ersten Teil dieser Arbeit werde ich daher zunächst in einem historischen Überblick beschreiben, wie die gesellschaftliche und ökonomische Lage in Amerika nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 40er Jahre Anfang der 50er Jahre war. Danach werde ich einen kulturellen Überblick über diese Zeit geben und kurz aufzeigen, was andere Kunstrichtungen wie Musik, Film und die Malerei damals auszeichnete.
Daran anschließend werde ich die Ideale der Beat-Generation darstellen und beleuchten, von welchen älteren Autoren die Schriftsteller der Beat-Generation beeinflusst wurden und in welchem Zusammenhang sie mit den Idealen anderer Kunstrichtungen stehen.
Der Hauptteil der Arbeit besteht dann aus zwei Textanalysen, in denen ich Jack Kerouacs Buch „On the Road“, das in der deutschen Übersetzung „Unterwegs“ heißt, und William S. Burroughs’ Buch „Naked Lunch“ analysieren werde. Das Ziel der Textanalysen wird es sein, aufzuzeigen, inwiefern sich diese Texte von anderen Texten der damaligen Zeit und anderen früheren Texten unterscheiden, wie die Ideale und Denkweisen der Autoren der Beat-Generation in diesen Texten zum Tragen kommen und was an diesen Idealen und Denkweisen kritisch gesehen werden muss. Ich habe mich für diese beiden Texte entschieden, weil „Unterwegs“ gegenkulturelles Handeln beschreibt, während „Naked Lunch“ eher als eine Systemkritik gesehen werden kann, die dem gegenkulturellen Handeln zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Beat-Generation
- Historischer Hintergrund
- Ökonomisch und Gesellschaftlich
- Kulturell
- Ideale und Idole der Beat-Generation
- Die Literatur der Beat-Generation
- Jack Kerouacs „On the Road“
- William S. Burroughs' „Naked Lunch“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beat-Generation, ihre Entstehung im Kontext der Nachkriegsgesellschaft der USA und deren literarische Ausprägung. Das Ziel ist es, die Ideale und Denkweisen der Beat-Autoren aufzuzeigen und diese im Vergleich zu den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Gegenkultur der Beat-Generation als Reaktion auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit.
- Die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Entstehung der Beat-Generation
- Die Ideale und Idole der Beat-Generation und deren Abgrenzung von den Normen der Gesellschaft
- Analyse der literarischen Werke von Jack Kerouac und William S. Burroughs als Ausdruck der Beat-Ideologie
- Die Bedeutung des Begriffs "Beat" in seinen verschiedenen Facetten
- Die Beat-Generation als Gegenkulturbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beat-Generation ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie verweist auf die Ambivalenz der Bezeichnung „Generation“ im Kontext der lose verbundenen Gruppe von Autoren und beschreibt den Ansatz der Arbeit: die Analyse der Ideale der Beat-Autoren und deren Darstellung in ausgewählten Werken im Kontext der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick, die Vorstellung der Ideale der Beat-Generation und schließlich Textanalysen von Kerouacs „On the Road“ und Burroughs' „Naked Lunch“ umfasst.
2. Die Beat-Generation: Dieses Kapitel definiert die Beat-Generation, benennt die zentralen Figuren Jack Kerouac, Allen Ginsberg und William S. Burroughs, und erläutert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Beat“: körperliche und gesellschaftliche Ausgestossenheit, die Affinität zur Bebop-Musik und die spirituelle Suche nach Erleuchtung. Es wird der Einfluss von Herbert Huncke auf die Gruppe hervorgehoben und der Übergang zur Beschreibung der amerikanischen Gesellschaft der 40er und 50er Jahre vorbereitet.
3. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Der wirtschaftliche Aufschwung, die Entstehung einer Konsumgesellschaft und die dominierenden Werte der Zeit (Familie, Glaube, Recht und Ordnung) werden beschrieben. Der Einfluss der Atombombe und der Kalte Krieg auf die gesellschaftliche Stimmung und die technologische Entwicklung werden beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die paradoxe Situation des Wohlstands, der durch die Aufrüstung und die Angst vor Atomkrieg entstand und gleichzeitig die Machtlosigkeit des Einzelnen betonte.
Schlüsselwörter
Beat-Generation, Jack Kerouac, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Nachkriegsgesellschaft, Amerika, Gegenkultur, Konsumgesellschaft, „On the Road“, „Naked Lunch“, Bebop, Ideologie, Systemkritik, Existentialismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beat-Generation
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über die Beat-Generation?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Beat-Generation. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert die Beat-Generation im Kontext der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft, ihre Ideale, ihre literarische Ausprägung und ihren Einfluss als Gegenkulturbewegung. Der Fokus liegt auf den Werken von Jack Kerouac ("On the Road") und William S. Burroughs ("Naked Lunch").
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die zur Entstehung der Beat-Generation führten, ihre Ideale und Idole im Vergleich zu den gesellschaftlichen Normen, die Analyse der literarischen Werke von Kerouac und Burroughs als Ausdruck der Beat-Ideologie, die Bedeutung des Begriffs "Beat" und die Beat-Generation als Gegenkulturbewegung.
Welche Autoren werden im Detail behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Figuren der Beat-Generation: Jack Kerouac und William S. Burroughs. Ihre Werke "On the Road" und "Naked Lunch" werden im Detail analysiert, um die Beat-Ideologie zu veranschaulichen. Allen Ginsberg wird ebenfalls als wichtige Figur genannt.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund der Beat-Generation im Kontext der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft der 1940er und 1950er Jahre. Sie beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung, die Entstehung der Konsumgesellschaft, die vorherrschenden Werte und den Einfluss von Faktoren wie dem Kalten Krieg und der Atombombe auf die gesellschaftliche Stimmung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Beat-Generation selbst, dem historischen Hintergrund, den Idealen der Beat-Generation und abschließend einer Zusammenfassung. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt der jeweiligen Abschnitte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Beat-Generation, Jack Kerouac, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Nachkriegsgesellschaft, Amerika, Gegenkultur, Konsumgesellschaft, "On the Road", "Naked Lunch", Bebop, Ideologie, Systemkritik, Existentialismus.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Ideale und Denkweisen der Beat-Autoren aufzuzeigen und diese im Vergleich zu den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen zu analysieren. Sie untersucht die Beat-Generation als Reaktion auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit und beleuchtet sie als Gegenkulturbewegung.
- Quote paper
- Oezguer Dindar (Author), 2010, Die Beat-Generation - Entwurf einer Gegenkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168090