In der vorliegenden Arbeit wird der handlungs- und produktionsorientierte Umgang mit der Ganzschrift „Wuschelbär“ von Irina Korschunow im Deutschunterricht einer dritten Klasse dargestellt.
Zur Wahl dieses Themas bewegte mich zum einen mein persönliches Interesse an Kinderliteratur und zum anderen die starke Bedeutung von Büchern im Leben von Kindern und Jugendlichen. Insbesondere die rasant veränderten Medienbedingungen in der heutigen Gesellschaft stellen m.E. eine Konkurrenz für das Medium Buch dar. Die kindliche Lebenswelt wird immerzu drastischer durch die elektronischen Medien wie bspw. Fernsehen, Computer und Video beeinflusst. Daraus entstand eine öffentliche Diskussion in der Gesellschaft über die Gefährdung der Printmedien, insbesondere der Ablösung des Buches durch die elektronischen Medien. Die Leseförderung gilt daher als eine wichtige Aufgabe, die einerseits von den Eltern und andererseits in der Schule angegangen werden muss. In einer Studie der Stiftung Lesen zum Lesealltag von Kindern und Jugendlichen gaben die 12- bis 13-Jährigen das Fernsehen als wichtigstes Medium an. Hinsichtlich der Ergebnisse der „PISA-Studie 2000“ zeigte sich, dass deutsche Schüler unterdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten in der Lesekompetenz aufwiesen. Die Bundesrepublik Deutschland erreichte unter 31 Teilnehmerstaaten in diesem Bereich den 21. Platz. Damit unterstützen beide Studien die These, dass einerseits die Bedeutung der technischen Medien im Leben der Kinder und Jugendlichen zugenommen hat und andererseits die Lesefertigkeit der Schüler sich verringerte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht
- Entstehungshintergrund des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Grundlegende Konzeption und Zielsetzung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Verfahrensweisen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Kritikpunkte am handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
- Leseförderung- Motivation zum Lesen
- Zum Begriff der Leseförderung
- Das Kinderbuch als Mittel der Leseförderung
- Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Ganzschrift für den Unterricht
- Die Ganzschrift „Wuschelbär“ von Irina Korschunow
- Zur Autorin Irina Korschunow
- Zum Inhalt des Kinderbuches
- Formale Analyse des Kinderbuches
- Planung der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Stellung der Unterrichtsstunden in der Unterrichtseinheit
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Eigenarten der Lerngruppe
- Lernverhalten und Leistungsvermögen
- Zur Lernausgangslage der Lerngruppe
- Lernziele der Unterrichtseinheit
- Erläuterung und Begründung der Ziel-/Inhaltsentscheidungen
- Begründung für die Auswahl der Ganzschrift „Wuschelbär“
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Handlungs- und produktionsorientierte Verfahrensweisen
- Arbeits- und Organisationsformen
- Medien
- Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden
- Darstellung der 3. Unterrichtsstunde: „Wuschelbär ist eifersüchtig – Wir entwickeln ein Rollenspiel zu Wuschelbärs Verhalten gegenüber Benjamin und dem weißen Bären“
- Themenbezogene Zielsetzung
- Lernausgangslage
- Sachanalyse des Lerngegenstandes
- Begründung und Erläuterung der Ziel-/Inhaltsentscheidungen
- Begründung und Erläuterung der methodischen Entscheidungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Darstellung der 5. Unterrichtsstunde: „Wuschelbär im Wald - Wir erfinden einen Traum von Wuschelbär“
- Themenbezogene Zielsetzung
- Lernausgangslage
- Sachanalyse des Lerngegenstandes
- Begründung und Erläuterung der Ziel-/Inhaltsentscheidungen
- Begründung und Erläuterung der methodischen Entscheidungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Darstellung der 8. Unterrichtsstunde: „Verschiedene Angebote an Aufgabenstellungen zur Ganzschrift Wuschelbär❝
- Themenbezogene Zielsetzung
- Lernausgangslage
- Sachanalyse des Lerngegenstandes
- Begründung und Erläuterung der Ziel-/Inhaltsentscheidungen
- Begründung und Erläuterung der methodischen Entscheidungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts in der Grundschule am Beispiel der Ganzschrift „Wuschelbär“ von Irina Korschunow. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit dieses Ansatzes zur Steigerung der Lesemotivation und zur Förderung der Textinterpretation bei Grundschulkindern zu beleuchten.
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Leseförderung und Motivation zum Lesen
- Die Ganzschrift „Wuschelbär“ als Mittel der Leseförderung
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten
- Praktische Umsetzung und Reflexion des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Leseförderung in der heutigen Medienwelt. Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit dem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, der Leseförderung und dem Kinderbuch als Mittel der Leseförderung. Des Weiteren werden die Ganzschrift „Wuschelbär“ und die Autorin Irina Korschunow vorgestellt. Die Planung der Unterrichtseinheit umfasst Themen, Lernziele, didaktische und methodische Entscheidungen sowie die Lerngruppe. Die Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden zeigt die praktische Umsetzung des Konzepts mit einschließlich der Zielsetzung, Lernausgangslage, Sachanalyse, didaktischen und methodischen Entscheidungen, des geplanten Stundenverlaufs und der Reflexion.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Leseförderung, Kinderbuch, Ganzschrift, „Wuschelbär“, Irina Korschunow, Grundschule, Unterrichtsplanung, Unterrichtsstunde, Textinterpretation, Lesemotivation, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Astrid Becker (Author), 2003, Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift "Wuschelbär" von Irina Korschunow in einem 3. Schuljahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16807