Während der Auseinandersetzung mit dem Hinduismus begegnet man in nahezu allen Ausführungen über diesen breiten Themenkomplex dem Wort der Vielfalt. Sie zeigt sich bereits bei dem Versuch, den Hinduismus begrifflich gegenüber anderen Religionen und Kulturen abzugrenzen, da zum Hinduismus eine Fülle von Religionen oder Sekten, Philosophien, Lebensweisen und Kulte zählen, die sich weder vollständig benennen, noch in korrekter Weise voneinander differenzieren lassen. So farbenfroh und lebhaft wie das Frühlingsfest Holi, bei dem buntes Pulver und gefärbtes Wasser überall umhergeworfen werden und so für faszinierende Eindrücke sorgen, so bunt sind auch die Abbildungen unzähliger Götterbilder und Statuen, hinter denen sich die verschiedenartigsten, oft ambivalente Charaktere verbergen.
Abwechslungsreich und vielschichtig gestaltet sich auch der Alltag der Menschen, die im Hinduismus leben und mit ihm über ein breites Angebot an Möglichkeiten nach der Erlösung moksha aus dem ewigen Wiedergeburtenkreislauf suchen.
Mit dem Alltag, den Lebensabschnitten und mit den Feierlichkeiten und Riten, die diese Abschnitte begleiten, befasst sich die vorliegende Hausarbeit.
Besonderheiten, die sich aus dem Kastensystem ergeben, finden ebenso Berücksichtigung, wie die Stellung der Frau im Hinduismus.
Die Schlussbemerkung beinhaltet das Fazit der Eindrücke und bildet das Ende der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Lebensziele und Lebensstadien der Hindus
- Das dharma-Konzept und die Kastenzugehörigkeit
- Die 4 Lebensziele
- Die 4 Lebensstadien
- Alltagsgestaltung
- Verhaltensregeln und häusliche Riten
- Riten im Lebenszyklus
- Die Hochzeit
- Das Bestattungsritual
- Das Frauenbild im Hinduismus
- Feste im Jahreszyklus
- Holi
- Durgapuja
- Divapali
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lebensgestaltung im Hinduismus und untersucht dabei verschiedene Aspekte des Alltags, der Lebensabschnitte und der damit verbundenen Riten und Feste. Die Arbeit beleuchtet außerdem Besonderheiten, die sich aus dem Kastensystem ergeben, sowie die Stellung der Frau im Hinduismus.
- Das Dharma-Konzept und seine Bedeutung für die Lebensgestaltung
- Die vier Lebensziele und ihre Rolle im Hinduismus
- Die vier Lebensstadien und ihre charakteristischen Riten
- Das Kastensystem und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben
- Die Rolle der Frau im Hinduismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hinduismus als vielschichtige Religion mit einer Vielzahl von Traditionen und Philosophien vor. Sie betont die Bedeutung des Konzepts der Vielfalt und die Relevanz der Erlösung (moksha) aus dem Kreislauf der Wiedergeburt.
- Lebensziele und Lebensstadien der Hindus: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Konzepte von Dharma und Kaste, sowie die vier Lebensziele (purushatha) und die vier Lebensstadien, die für Hindus von Bedeutung sind.
- Alltagsgestaltung: Dieses Kapitel behandelt Verhaltensregeln und häusliche Riten im Alltag der Hindus. Es befasst sich auch mit Riten im Lebenszyklus, wie zum Beispiel der Hochzeit und dem Bestattungsritual.
- Das Frauenbild im Hinduismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau im Hinduismus und analysiert ihren Status und ihre Position innerhalb der Gesellschaft.
- Feste im Jahreszyklus: Dieses Kapitel stellt drei wichtige Feste des Hinduismus vor: Holi, Durgapuja und Diwali. Es beschreibt die Bedeutung und die Rituale, die mit diesen Festen verbunden sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Hinduismus, wie dem Dharma, der Kaste, den Lebenszielen, den Lebensstadien, den Riten, den Festen, dem Frauenbild und dem Kastensystem. Sie betrachtet die Lebensgestaltung im Hinduismus im Kontext der vielfältigen Traditionen und Philosophien dieser Religion.
- Arbeit zitieren
- Nina Bauhaus (Autor:in), 2011, Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168060