In dieser Arbeit sollen die Landwirtschaftlichen Verhältnisse im Frankenreich im 8. und 9. Jahrhundert dargestellt werden. Um diese Aufgabe zu bewältigen wird ein großes Augenmerk auf das ‚capitulare de villis’, im Folgenden kurz Capitulare genannt, als aussagekräftigste und bekannteste Quelle gelegt werden. Am Anfang der Betrachtung steht deshalb eine ausgiebige Auswertung dieses Dokuments. Dabei werden die Fragen beantwortet, was es über die Verwaltung, das Gerichtswesen und die Organisation der Landwirtschaft auf den Königshöfen aussagt. Innerhalb des capitulars sind diese Punkte nicht immer an einer Stelle zu finden, so dass diese Zusammenfassung und Ordnung der einzelnen Paragraphen hilfreich sein wird, um Rückschlüsse auf die Verhältnisse, wie sie dargestellt werden und zu vermuten sind, ziehen zu können.
Anschließend werden die herausgearbeiteten Informationen angewendet um den Aufbau der Landwirtschaft und der Gesellschaft im 8. und 9. Jahrhundert zu rekonstruieren.
Am Ende der Arbeit soll eine Zusammenfassung und Bewertung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das "Capitulare de villis"
- 2.1. Verwaltung
- 2.2. Gerichtswesen
- 2.3. Landwirtschaft
- 3. Aufbau der königlichen Landwirtschaft im 8. und 9. Jahrhundert
- 4. Aufbau der Gesellschaft im 8. und 9. Jahrhundert
- 5. Fazit
- 6. Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die landwirtschaftlichen Verhältnisse und den Gesellschaftsaufbau im Frankenreich des 8. und 9. Jahrhunderts. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem "Capitulare de villis" als zentrale Quelle. Die Arbeit rekonstruiert anhand dieser Quelle die Organisation der königlichen Landwirtschaft, die Verwaltung, das Gerichtswesen und die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit.
- Analyse des "Capitulare de villis" hinsichtlich Verwaltung, Gerichtswesen und Landwirtschaft.
- Rekonstruktion des Aufbaus der königlichen Landwirtschaft im 8. und 9. Jahrhundert.
- Beschreibung des gesellschaftlichen Aufbaus im 8. und 9. Jahrhundert.
- Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
- Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Gesellschaftsstruktur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die auf der Analyse des "Capitulare de villis" zur Rekonstruktion der landwirtschaftlichen Verhältnisse und des Gesellschaftsaufbaus im Frankenreich des 8. und 9. Jahrhunderts basiert. Sie erläutert die Bedeutung des Capitulars als wichtigste Quelle und kündigt den methodischen Ansatz an: eine detaillierte Auswertung des Dokuments, gefolgt von der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse zur Rekonstruktion der landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen. Abschließend wird eine Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse in Aussicht gestellt.
2. Das "Capitulare de villis": Dieses Kapitel analysiert das "Capitulare de villis" als einzigartige Handlungsanweisung eines Herrschers für seine Amtmänner. Es behandelt die darin geregelten Aspekte der Verwaltung, des Gerichtswesens und der Landwirtschaft auf den Königshöfen, mit besonderem Fokus auf die Abrechnung von Abgaben und die Viehzucht. Die Kapitel diskutiert auch die kontroversen Datierungen des Capitulars und dessen Geltungsbereich, der aufgrund der in der Pflanzenliste genannten, nicht im mitteleuropäischen Raum kultivierbaren Pflanzen, nicht genau bestimmbar ist.
3. Aufbau der königlichen Landwirtschaft im 8. und 9. Jahrhundert: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur angedeutet ist) würde die Erkenntnisse aus der Analyse des "Capitulare de villis" nutzen, um den Aufbau der königlichen Landwirtschaft im 8. und 9. Jahrhundert zu rekonstruieren. Es würde die Organisation der Höfe, die Anbaumethoden, die Viehhaltung und die Verteilung der Erträge beschreiben. Der Fokus läge auf der praktischen Umsetzung der im Capitulare enthaltenen Anweisungen und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion.
4. Aufbau der Gesellschaft im 8. und 9. Jahrhundert: Dieses Kapitel (ebenfalls nur angedeutet im Ausgangstext) würde den gesellschaftlichen Aufbau im Frankenreich des 8. und 9. Jahrhunderts anhand der Informationen aus dem "Capitulare de villis" und anderen Quellen rekonstruieren. Es würde die sozialen Hierarchien, die Rechte und Pflichten der verschiedenen Bevölkerungsgruppen (z.B. freie und unfreie Personen) und die Beziehungen zwischen den einzelnen Gruppen untersuchen. Die Analyse würde die im Capitulare dargestellten Aspekte der Verwaltung und des Gerichtswesens miteinbeziehen und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Struktur beleuchten.
Schlüsselwörter
Capitulare de villis, Frankenreich, Landwirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung, Gerichtswesen, 8. Jahrhundert, 9. Jahrhundert, Königshöfe, Abgaben, soziale Hierarchien, karolingische Zeit, Wirtschaftsorganisation.
Häufig gestellte Fragen zum "Capitulare de villis"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die landwirtschaftlichen Verhältnisse und den Gesellschaftsaufbau im Frankenreich des 8. und 9. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des "Capitulare de villis" als zentrale Quelle zur Rekonstruktion der damaligen Organisation der königlichen Landwirtschaft, der Verwaltung, des Gerichtswesens und der gesellschaftlichen Strukturen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit analysiert das "Capitulare de villis" hinsichtlich Verwaltung, Gerichtswesen und Landwirtschaft. Sie rekonstruiert den Aufbau der königlichen Landwirtschaft im 8. und 9. Jahrhundert und beschreibt den gesellschaftlichen Aufbau dieser Zeit. Der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Gesellschaftsstruktur wird ebenfalls untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist das "Capitulare de villis". Zusätzliche Quellen könnten zur Rekonstruktion des gesellschaftlichen Aufbaus herangezogen werden, obwohl dies im vorliegenden Textfragment nur angedeutet ist.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des "Capitulare de villis", Kapitel zum Aufbau der königlichen Landwirtschaft und zum Aufbau der Gesellschaft im 8. und 9. Jahrhundert, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Untersuchung der jeweiligen Themen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse des "Capitulare de villis"?
Das "Capitulare de villis" wird als einzigartige Handlungsanweisung für die Amtmänner des fränkischen Königs interpretiert. Die Analyse umfasst die Verwaltung, das Gerichtswesen und die Landwirtschaft auf den Königshöfen, einschließlich der Abrechnung von Abgaben und der Viehzucht. Die kontroversen Datierungen und der Geltungsbereich des Capitulars werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Aufbau der königlichen Landwirtschaft rekonstruiert?
Die Rekonstruktion des Aufbaus der königlichen Landwirtschaft basiert auf der Analyse des "Capitulare de villis". Sie umfasst die Organisation der Höfe, die Anbaumethoden, die Viehhaltung und die Verteilung der Erträge, mit Fokus auf die Umsetzung der im Capitulare enthaltenen Anweisungen und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion.
Wie wird der gesellschaftliche Aufbau des Frankenreichs im 8. und 9. Jahrhundert beschrieben?
Die Beschreibung des gesellschaftlichen Aufbaus stützt sich auf Informationen aus dem "Capitulare de villis" und möglicherweise weiteren Quellen (im Textfragment nur angedeutet). Sie untersucht soziale Hierarchien, Rechte und Pflichten verschiedener Bevölkerungsgruppen und die Beziehungen zwischen diesen Gruppen, unter Einbezug der im Capitulare dargestellten Aspekte von Verwaltung und Gerichtswesen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Capitulare de villis, Frankenreich, Landwirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung, Gerichtswesen, 8. Jahrhundert, 9. Jahrhundert, Königshöfe, Abgaben, soziale Hierarchien, karolingische Zeit, Wirtschaftsorganisation.
- Quote paper
- Martin Böse (Author), 2011, „Das ‚Capitulare de villis’ : Landwirtschaft und Gesellschaftsaufbau im Frankenreich um 900“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168056