Der beruflichen Weiterbildung wird in der heutigen Arbeitswelt ein zunehmender Stellenwert beigemessen. Sie erfährt in der Gesellschaft, der Politik, aber auch von den Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine zunehmende Bedeutung. Der Ruf nach lebenslangem Lernen kommt der beruflichen Weiterbildung entgegen. Besonders diese Forderung des lebenslangen Lernens hat nach Dicke u.a. (1995) in einer Volkswirtschaft, die der internationalen Konkurrenz ausgesetzt ist, eine große Relevanz. Auch Dehnbostel (2007) stellt heraus, dass die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Vergleich zur allgemeinen Weiterbildung seit den 1980er Jahren an Bedeutung erheblich zugenommen hat. Die berufliche Weiterbildung ist zum bedeutendsten und größten Bildungsbereich geworden. Daher soll sich diese Hausarbeit mit dem Thema der beruflichen Weiterbildung beschäftigen. Es soll analysiert werden, inwieweit die unterschiedlichsten Formen der externen und internen Weiterbildung in Unternehmen ihre Anwendung finden können und wie die derzeitige Situation um die beruflichen Weiterbildung speziell in der Bundesrepublik Deutschland bestellt ist. Daher steht am Anfang dieser Hausarbeit die recht theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema der beruflichen Weiterbildung. Eine Beschäftigung mit der beruflichen Weiterbildung erfordert zunächst eine Einordnung in den Bereich des Personalmanagements (PM). Eine weitere Grundlage ist vor allem die Beschäftigung mit der Begriffsbestimmung. Weiterhin erfolgen eine Analyse der internen und externen beruflichen Weiterbildung, sowie die Ziele und Funktionen der beruflichen Weiterbildung im Hinblick auf das Unternehmen, den einzelnen Mitarbeiter und die Gesellschaft. Unternehmen können auf ein relativ breites Spektrum von Methoden der beruflichen Weiterbildung zurückgreifen, diese Möglichkeiten werden daher im Abschnitt drei gesondert vorgestellt. Die berufliche Weiterbildung erstreckt sich natürlich auch in einem großen Gebiet der Planung und Durchführung der Bildungsmaßnahmen. Nach der Vorstellung der unterschiedlichsten Methoden soll ein Bezug zur Praxis hergestellt werden, in dem zwei Beispiele für die Weiterbildung vorgestellt werden und die Situation der beruflichen Weiterbildung in Deutschland soll kurz näher angeschnitten werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der theoretische Rahmen der beruflichen Weiterbildung
- 2.1. Einordnung der beruflichen Weiterbildung in das Personalmanagement
- 2.2. Definition beruflicher Weiterbildung
- 2.3. Die Unterscheidung der externen & internen Weiterbildung
- 2.4. Funktionen und Ziele von beruflicher Weiterbildung
- 3. Die Methoden der beruflichen Weiterbildung
- 3.1. edukationsbasierte Methoden
- 3.2. erfahrungsbasierte Methoden
- 3.3. feedbackorientierte Methoden
- 4. Die betriebliche Weiterbildung in der Praxis
- 4.1. Medizinische Praxisassistentinnen organisieren ihre interne Weiterbildung selbst
- 4.2. Unis als Weiterbildner
- 4.3. Betriebliche Weiterbildung in Europa: Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung beruflicher Weiterbildung im Kontext des Personalmanagements. Sie untersucht verschiedene Formen der externen und internen Weiterbildung in Unternehmen und beleuchtet die aktuelle Situation der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung, der Definition, der Unterscheidung zwischen internen und externen Weiterbildungsformen sowie deren Funktionen und Zielen.
- Einordnung der beruflichen Weiterbildung in das Personalmanagement
- Definition und Unterscheidung von interner und externer Weiterbildung
- Funktionen und Ziele beruflicher Weiterbildung
- Methoden der beruflichen Weiterbildung
- Praxisbeispiele und die Situation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung unterstreicht die wachsende Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der heutigen Arbeitswelt, sowohl gesellschaftlich, politisch als auch für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Bedarf an lebenslangem Lernen wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext internationaler Konkurrenz. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Formen der externen und internen Weiterbildung in Unternehmen und die aktuelle Situation in Deutschland. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema bildet den Ausgangspunkt, gefolgt von einer Betrachtung der Einordnung in das Personalmanagement, der Begriffsbestimmung, der Analyse interner und externer Weiterbildung sowie der Ziele und Funktionen. Methoden der Weiterbildung werden vorgestellt, und es folgen Praxisbeispiele sowie eine kurze Betrachtung der Situation in Deutschland.
2. Der theoretische Rahmen der beruflichen Weiterbildung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Hausarbeit. Es beginnt mit der Einordnung der beruflichen Weiterbildung in das Personalmanagement und die Personalentwicklung, wobei der Schwerpunkt auf dem Management des Humanpotentials liegt. Die Definition beruflicher Weiterbildung wird umfassend behandelt, inklusive der Unterscheidung zwischen engen und weiteren Begriffsauffassungen. Die Kapitel erläutern den Unterschied zwischen interner und externer Weiterbildung und beschreibt detailliert die Funktionen und Ziele von beruflicher Weiterbildung aus Unternehmenssicht, Mitarbeitersicht und gesellschaftlicher Perspektive. Die Argumentation stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Quellen und Theorien zur Personalentwicklung und zum Personalmanagement.
Schlüsselwörter
Berufliche Weiterbildung, Personalmanagement, Personalentwicklung, interne Weiterbildung, externe Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Methoden der Weiterbildung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Berufliche Weiterbildung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung beruflicher Weiterbildung im Kontext des Personalmanagements. Sie untersucht verschiedene Formen der externen und internen Weiterbildung in Unternehmen und beleuchtet die aktuelle Situation der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Die Arbeit umfasst eine Einführung, einen theoretischen Rahmen, eine Betrachtung der Methoden der Weiterbildung, Praxisbeispiele und eine Schlussbetrachtung. Schwerpunkte sind die Einordnung der Weiterbildung in das Personalmanagement, die Definition und Unterscheidung von interner und externer Weiterbildung sowie deren Funktionen und Ziele. Methoden der Weiterbildung werden vorgestellt und die Situation in Deutschland wird beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Einordnung der beruflichen Weiterbildung in das Personalmanagement, Definition und Unterscheidung von interner und externer Weiterbildung, Funktionen und Ziele beruflicher Weiterbildung, Methoden der beruflichen Weiterbildung (edukationsbasiert, erfahrungsbasiert, feedbackorientiert) und Praxisbeispiele aus der betrieblichen Weiterbildung (z.B. Medizinische Praxisassistentinnen, Unis als Weiterbildner, Vergleich der Situation in Deutschland mit anderen europäischen Ländern).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung, 2. Der theoretische Rahmen der beruflichen Weiterbildung (inkl. Einordnung in Personalmanagement, Definition, Unterscheidung intern/extern, Funktionen und Ziele), 3. Die Methoden der beruflichen Weiterbildung, 4. Die betriebliche Weiterbildung in der Praxis (inkl. Praxisbeispiele) und eine Schlussbetrachtung.
Welche Methoden der beruflichen Weiterbildung werden behandelt?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen edukationsbasierten, erfahrungsbasierten und feedbackorientierten Methoden der beruflichen Weiterbildung. Konkrete Beispiele für diese Methoden werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Wie wird die berufliche Weiterbildung in Deutschland dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet die aktuelle Situation der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Es wird ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern angedeutet, wobei Deutschland im Mittelfeld positioniert wird. Konkrete Beispiele aus der deutschen Praxis werden vorgestellt (z.B. Medizinische Praxisassistentinnen, die ihre Weiterbildung selbst organisieren).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufliche Weiterbildung, Personalmanagement, Personalentwicklung, interne Weiterbildung, externe Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Methoden der Weiterbildung, Deutschland.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einführung, theoretischer Rahmen, Methoden, Praxisbeispiele) findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung beruflicher Weiterbildung im Kontext des Personalmanagements und untersucht verschiedene Formen der externen und internen Weiterbildung in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung, Definition, Unterscheidung zwischen internen und externen Weiterbildungsformen sowie deren Funktionen und Zielen.
- Quote paper
- Carolin Bengelsdorf (Author), 2010, Externe und interne berufliche Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168023