Konvergenz und Entertainment: Das waren die Schlagworte mit denen sich die
KirchGruppe in den letzten Jahren in Verbindung brachte. Mit ihrem fast märchenhaften
Aufstieg und Etablierung auf dem deutschen sowie auch internationalen Medienmarkt
machte sie so manchem Medienunternehmen Konkurrenz. Was war das für eine Vision,
die Leo Kirch mit seiner KirchGruppe verfolgte? Konnte er sie auch nach seinen
Vorstellungen realisieren und ist diese auch in der Unternehmenskultur wieder zu finden?
Gerade durch die Insolvenz des ehemaligen Kirch-Imperiums und des erst kürzlich
zustande gekommenen Verkaufs der ProSiebenSat.1 Media AG sind Aufstieg und Fall
Kirchs, der die Medienlandschaft stark erschütterte, wieder in die Diskussion geraten.
In dieser Seminararbeit soll der Wirtschaftsstil der KirchGruppe näher betrachtet werden.
Dazu wird im Folgenden zunächst auf den Werdegang und die Person eingegangen, die
hinter diesem Unternehmen steht: Leo Kirch. Im Anschluss daran wird der Aufbau der
KirchGruppe die Unternehmensstrukturen dargestellt, da sie deren wahrnehmbaren Teil
der Unternehmenskultur verkörpert, der zum Verständnis wichtig ist. Schließlich soll
verstärkt auf die Unternehmensgrundsätze und Visionen der KirchGruppe eingegangen
werden, in deren die Unternehmenskultur verankert ist. Gerade aber auch Kirchs Vision
eines vertikal integrierten Unternehmens stellte die Basis seines Unternehmens dar und
verdient deswegen eine Betrachtung. Um dieses Thema zu ergänzen wird zusätzlich auf
den Untergang des Unternehmens eingegangen und versucht die Gründe für das
Scheitern zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leo Kirch: Sein Leben und Werk
- Der Aufstieg des Kirch-Imperiums
- Der „findige“ Unternehmer Leo Kirch
- Strukturen und Aufbau der KirchGruppe
- Die KirchHolding
- Die KirchMedia
- Das KirchPayTV
- Die KirchBeteiligung
- Unternehmensgrundsätze und Visionen
- Eigenständigkeit der Sendermarken
- Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterintegration
- Fokussierung auf Zuschauer, Erfahrungen und Leitmotive
- Visionen
- Kirchs ökonomische Vision
- Vertikale Integration bei Medienunternehmen
- Die Vorteile vertikaler Integration
- Ergänzung der Vision durch horizontale Integration
- Der Untergang des Kirch-Imperiums
- Verlauf der Krise
- Ursache des Scheiterns
- Die aktuelle Lage der KirchGruppe heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wirtschaftsstil der KirchGruppe und analysiert den Aufstieg und Fall des Unternehmens, das mit seinen Visionen von Konvergenz und Entertainment die deutsche und internationale Medienlandschaft prägte. Die Arbeit untersucht die Person und den Werdegang von Leo Kirch, analysiert die Strukturen und den Aufbau der KirchGruppe und erforscht die Unternehmensgrundsätze und Visionen, die die Unternehmenskultur prägten. Ein besonderer Fokus liegt auf Kirchs Vision einer vertikal integrierten Medienunternehmensgruppe. Des Weiteren wird der Untergang des Kirch-Imperiums beleuchtet und versucht, die Ursachen für das Scheitern zu analysieren.
- Der Aufstieg und Fall der KirchGruppe als Symbol für die Entwicklung der Medienlandschaft
- Die Person und der Werdegang von Leo Kirch
- Die Strukturen und der Aufbau der KirchGruppe
- Die Unternehmensgrundsätze und Visionen der KirchGruppe
- Die Bedeutung der vertikalen Integration für Kirchs Unternehmensphilosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die zentralen Fragestellungen. Sie hebt die Bedeutung der KirchGruppe für die Medienlandschaft hervor und zeichnet den Hintergrund des Unternehmens in der heutigen Zeit.
- Leo Kirch: Sein Leben und Werk: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie und der Karriere von Leo Kirch. Es beschreibt seinen Werdegang, die Gründung seiner ersten Unternehmen und die frühen Schritte, die zum Aufbau des Kirch-Imperiums führten.
- Der Aufstieg des Kirch-Imperiums: Dieser Abschnitt beleuchtet die expansiven Strategien und die wichtigsten Meilensteine im Wachstum der KirchGruppe. Es werden die wichtigsten Tochterunternehmen und die strategischen Beteiligungen beschrieben, die zum Erfolg des Medienunternehmens beitrugen.
- Strukturen und Aufbau der KirchGruppe: In diesem Kapitel werden die Organisation und die einzelnen Unternehmensbereiche der KirchGruppe vorgestellt. Es werden die KirchHolding, die KirchMedia, das KirchPayTV und die KirchBeteiligung detailliert beschrieben und die wichtigsten Geschäftsbereiche der Unternehmenseinheiten erklärt.
- Unternehmensgrundsätze und Visionen: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Grundprinzipien der KirchGruppe und beleuchtet die Visionen von Leo Kirch. Es geht auf die Eigenständigkeit der Sendermarken, die Mitarbeiterorientierung und die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Zuschauer ein. Außerdem wird die Vision einer vertikal integrierten Unternehmensgruppe näher beleuchtet.
- Vertikale Integration bei Medienunternehmen: Dieser Abschnitt analysiert die Vorteile der vertikalen Integration im Medienbereich und erklärt die Gründe, warum Leo Kirch diese Strategie verfolgte. Die Vorteile und die Grenzen dieses Konzepts werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Medienlandschaft, dem Wirtschaftsstil, der Unternehmenskultur, der vertikalen Integration und den Visionen von Leo Kirch und der KirchGruppe. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind Konvergenz, Entertainment, Medienunternehmen, Unternehmensgrundsätze, Mitarbeiterorientierung und der Aufstieg und Fall des Medienkonzerns.
- Quote paper
- Sandra Urban (Author), 2003, Die KirchGruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16800