Im Zentrum dieser Arbeit steht der Stellenwert des Marketings für die Weiterbil-dung. Die zentrale Fragestellung dieser Diplomarbeit lautet: Was ist Weiterbildungsmarketing und wie wird dies an der vhs Marburg-Biedenkopf konkret umgesetzt? Diese Fragestellung wurde gewählt, weil es zunächst wichtig ist, die theore-tischen Grundlagen des Marketings zu erläutern, da oftmals Marketing allein mit Öffentlichkeitsarbeit gleichgesetzt wird (vgl. Schöll 2010, S. 446). Hierzu zählen u.a. die Darstellung der Entstehungsgeschichte des Marketings und das Beschrei-ben wesentlicher, für die Weiterbildung relevanter Definitionen und Konzeptionen. Außerdem gilt es aufzuzeigen, welche Gründe dafür genannt werden können, dass Weiterbildungseinrichtungen verstärkt auf Marketing setzen und was ferner wesentliche Bestandteile des Weiterbildungsmarketings sind. Als „Beispielein-richtung“ wurde die vhs Marburg-Biedenkopf gewählt. Voraussetzung für die Ausübung des Marketings sind die Vorgaben des Marketingverbundes der hessi-schen Volkshochschulen, zu der die Einrichtung seit seiner Gründung gehört. Auch unter diesem Aspekt ist es interessant darzustellen, wie Marketing in der Praxis umgesetzt wird. Zudem ist die vhs seit vielen Jahren erfolgreich LQW-zertifiziert. Im Zusammenhang mit dieser Zertifizierung muss sie sich mit Marke-ting auseinandersetzen. Diese Beschäftigung führte dazu, dass die vhs zahlreiche Materialien gesammelt und Ausführungen entwickelt hat, die sich mit der praktischen Umsetzung von Marketing befassen, so dass sich sehr gut darstellen lässt, wie eine praktische Umsetzung von Marketing aussehen kann.
Aus dieser Fragestellung lassen sich konkret folgende Ziele ableiten:
-darstellen relevanter Literatur zum Thema Marketing aus verschiedenen Perspektiven , um daraus die theoretischen Grundlagen für die Beschrei-bung des Marketings an der vhs Marburg-Biedenkopf zu entwickeln
-aufzeigen wesentlicher Aspekte, die bei der Umsetzung des Marketings berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die unterschiedlichen Milieus oder die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden
-darstellen der praktischen Umsetzung von Marketing an der vhs Marburg-Biedenkopf unter Berücksichtigung der Vorgaben des Marketingverbun-des der hessischen Volkshochschulen
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einführung
- 1. Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit..
- 1.1 Hinführung zum Thema.
- 1.2 Zielsetzungen und Abgrenzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Darstellung der Forschungsmethoden..
- 2.1 Dokumentenanalyse.
- 2.1.1 Definition.
- 2.1.2 Anwendung im Rahmen der Diplomarbeit.
- 2.2 Qualitatives Interview
- 2.2.1 Definition.
- 2.2.2 Anwendung im Rahmen der Diplomarbeit.
- 2.3 Teilnehmende Beobachtung...
- 2.3.1 Definition.
- 2.3.2 Anwendung im Rahmen der Diplomarbeit.
- 2.4 Begründung für die Auswahl der Methoden.
- II. Definitionen von und Gründe für Weiterbildungsmarketing..
- 1. Definitionen…...
- 1.1 Entstehung und Entwicklung von Marketing..
- 1.2 Sozialmarketing
- 1.3 Non-Profit-Marketing
- 1.4 Dienstleistungsmarketing..
- 2. Gründe für Weiterbildungsmarketing.
- 2.1 Aktuelle Entwicklung auf dem Weiterbildungsmarkt
- 2.2 Ein mögliches Handlungsmodell für die Weiterbildung..
- 3. Begründung des Abschnitts im Hinblick auf die Fragestellung
- III. Theoretische Aspekte des Weiterbildungsmarketings.
- 1. Marketingziele.....
- 2. Informationsinstrumente des Marketings
- 2.1 Informationen über interne Bedingungen
- 2.1.1 Das Selbstverständnis der Weiterbildung
- 2.1.2 Weitere für die Organisation bedeutsame Aspekte.
- 2.2 Informationen zu externen Bedingungen.
- 2.2.1 Adressateninformationen
- 2.2.2 Informationen über Konkurrenten
- 2.2.3 Allgemeine Informationen zum Weiterbildungsmarkt
- 2.2.4 Informationen zu globalen Trends
- 2.2.5 Image...
- 2.3 Methoden zur Informationsgewinnung.
- 3. Der Marketingmix in der Weiterbildung.
- 3.1 Das Produkt in der Weiterbildung
- 3.1.1 Einführung in den Produktbegriff.
- 3.1.2 Produkthauptleistungen...
- 3.1.3 Produktnebenleistungen
- 3.1.4 Zusammenfassung..
- 3.2 Der Preis in der Weiterbildung
- 3.2.1 Einführung in den Preisbegriff..
- 3.2.2 Preisdifferenzierung ..
- 3.2.3 Rabatt- und Ermäßigungspolitik und Preisgestaltung.
- 3.2.4 Kundensichtweise des Preises.
- 3.2.5 Zusammenfassung..
- 3.3 Die Kommunikation in der Weiterbildung.
- 3.3.1 Einführung in den Begriff der Kommunikation.
- 3.3.2 Die Werbung in der Weiterbildung..
- 3.3.3 Öffentlichkeitsarbeit in der Weiterbildung
- 3.3.4 Persönliche Kontakte
- 3.3.5 Aktionen..
- 3.3.6 Top-down-Aktivitäten in Werbung & Öffentlichkeitsarbeit
- 3.3.7 Zusammenfassung....
- 3.4 Distribution in der Weiterbildung.
- 3.4.1 Einführung in den Distributionsbegriff.
- 3.4.2 Zeitliche Angebotsplatzierung.
- 3.4.3 Räumliche Angebotsplatzierung.
- 3.4.4 Weitere Serviceleistungen...
- 3.4.5 Zusammenfassung..
- 4. Begründung für die detaillierte Beschreibung der Marketingtheorie im\nHinblick auf das Thema der Arbeit.
- IV. Marketing in der Praxis
- 1.Marketingverbund der hessischen Volkshochschulen..\n
- 1.1 Aufgaben/ Ziele...
- 1.2 Aufbau/ Struktur
- 1.3 Entstehungsgeschichte.
- 1.4 Umsetzung von Marketing durch den Marketingverbund
- 1.5 Bedeutung der Mitgliedschaft für die einzelnen Volkshochschulen
- 2. Marketing an der vhs Marburg-Biedenkopf..\n
- 2.1 Die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf.
- 2.1.1 Historische Entwicklung.
- 2.1.2 Struktur der vhs Marburg-Biedenkopf.
- 2.1.2.1 Programmangebot.
- 2.1.2.2 Teilnehmerstruktur..
- 2.1.2.3 Personelle Ausstattung.
- 2.1.2.4 Rechtsform.
- 2.1.3 Finanzierung..
- 2.1.4 Qualitätsentwicklung und Leitbild.
- 2.2 Umsetzung des Marketings an der vhs Marburg-Biedenkopf.
- 2.2.1 Strategie und Ziele
- 2.2.2 Bedarfserschließung..
- 2.2.3 Der Marketingmix der vhs Marburg-Biedenkopf.
- 2.2.3.1 Maßnahmen im Hinblick auf das externe Umfeld.
- 2.2.3.2 Interne Kommunikation
- Definitionen und Gründe für Weiterbildungsmarketing
- Theoretische Grundlagen des Weiterbildungsmarketings
- Marketingmix in der Weiterbildung
- Marketing in der Praxis an der vhs Marburg-Biedenkopf
- Theorie-Praxis-Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Marketing in der Weiterbildung, wobei der Fokus auf einen Theorie-Praxis-Vergleich in Kooperation mit der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf liegt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Weiterbildungsmarketings und untersucht, wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Marketingmix für die Gewinnung und Bindung von Teilnehmern beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die Forschungsmethoden vorgestellt, die für die Untersuchung verwendet werden. Der zweite Abschnitt widmet sich der Definition von Weiterbildungsmarketing und beleuchtet die Gründe für dessen Bedeutung. Im dritten Teil werden die theoretischen Aspekte des Weiterbildungsmarketings näher erläutert, einschließlich der Marketingziele, Informationsinstrumente und des Marketingmix. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Marketings an der vhs Marburg-Biedenkopf. Dieser Abschnitt analysiert die Strategie und Ziele der vhs, die Bedarfserschließung und den Marketingmix.
Schlüsselwörter (Keywords)
Weiterbildungsmarketing, Theorie-Praxis-Vergleich, Volkshochschule (vhs), Marketingmix, Marketingziele, Informationsinstrumente, Bedarfserschließung, Strategie, Zielgruppe, Zielsetzung, Teilnehmergewinnung, Teilnehmerbindung.
- Quote paper
- Johannes Schreiber (Author), 2011, Marketing in der Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167977